Quantcast
Channel: flocblog
Viewing all 472 articles
Browse latest View live

Beste Kompaktkamera 2018: Vergleich und Bestenliste

$
0
0

Eine Profi-Kompaktkamera mit hoher Lichtleistung ist die optimale Reisekamera oder Zweitkamera. Die besten Kompakten für 2018 findest du im Vergleich in dieser Bestenliste.

Vor 3 Jahren habe ich meine große Nikon DSLR mit Wechselobjektiven durch eine kleine Canon G7X Profi-Kompaktkamera ersetzt. Warum?

Wenn du mit einer 300 Gramm leichten Kamera mehr als 90% Deiner Ansprüche erfüllen kannst, willst du nicht mehr zurück.

Es ist egal ob du anspruchsvoller Einsteiger oder kompromissbereiter Profi bist.

Das ist auch schon der wichtigste Unterschied zwischen Kompaktkameras und Spiegelreflex- oder Systemkameras.

Wenn du trotzdem lieber 100% Deiner Ansprüche erfüllen willst, eignen sich Profi-Kompaktkameras ideal als Immer-Dabei-Zweitkameras.

Für die beste große Reisekamera, lies weiter bei der Digitalkamera Bestenliste mit allen Kameratypen von Systemkameras und DSLR bis zu Bridge-Kameras.

Der Rest des Artikels soll zeigen, welche Kompaktkameras 90% Deiner Ansprüche erfüllen können.

Kompakte Kameras mit Standardzoom - camerasize.com

Bestenliste Kompaktkameras

Es sind neben den typischen Premium Kompaktkameras zum Vergleich auch Spiegelreflex- und Systemkameras mit weniger als 660g Gesamtgewicht inklusive Objektiv in der Bestenliste.

Die Bildqualität ist der entscheidende Grund überhaupt eine Kompaktkamera statt einem Smartphone zu nehmen. Deswegen sind zwei von vier Testwerten in der Bestenliste für die Bildqualität.

Die Bestenliste für Kompaktkameras vergleicht 4 Testwerte:

  1. Lichtleistung:
  2. Dynamikbereich:
  3. Gewicht:
  4. Preis:
3x-4x Zoom
Panasonic LX100* 237%81%393g579€
Panasonic LX15* 229%100%310g539€
Sony RX100 V* 182%93%299g939€
Sony RX100 IV* 175%107%298g695€
Canon G5X* 173%115%353g580€
Canon G7X II* 173%115%319g499€
Sony RX100 III* 154%87%290g540€
Fujifilm X-E3*Fujinon 18-55141%93%647g1299€
Canon G1X III* 130%132%399g1134€
Nikon D5500*Nikkor 18-55115%283%620g752€
Sony a6300*Sony 16-50115%230%520g900€
Sony a6500*Sony 16-50112%230%569g1388€
Sony a6000*Sony 16-50108%152%460g542€
Sony a5100*Sony 16-50108%115%399g500€
Sony RX100 II* 98%93%281g518€
Nikon D3400*Nikkor 18-5595%264%595g456€
Canon EOS M6*Canon 15-4594%107%473g725€
Canon G9X II* 91%100%206g377€
Canon EOS M100*Canon 15-4591%132%432g552€
Canon EOS 200D*Canon 18-5583%187%653g602€
Fujifilm X-A3*Fujinon 16-5080%93%534g649€
Sony RX100* 79%93%240g326€
Olympus PEN-F*Olympus 14-4272%93%537g1196€
Olympus E-M10 II*Olympus 14-4267%100%500g569€
Panasonic GX8*Panasonic 14-4264%107%597g1085€
Olympus PEN E-PL8*Olympus 14-4264%93%467g529€
Canon EOS M10*Canon 15-4554%47%431g300€
Panasonic GX80*Panasonic 12-3253%107%496g599€
Panasonic GX800*Panasonic 12-3253%107%339g461€
Nikon J5*Nikkor 10-3038%71%345g479€

Die Lichtleistung wird berechnet anhand der Objektiv-Blendenwerte und Sensor-Testwerte von dxomark.com (Low-Light ISO). Der Dynamikbereich basiert auf Sensor-Testwerten von dxomark.com. (Dynamic Range)

Mehr Infos zu Lichtleistung und Dynamikbereich und eine kritische Betrachtung von anderen Kamera-Messwerten wie Megapixel findest du in der technischen Erklärung zu Kennzahlen und Formeln.

Kompaktkamera Bildqualität durch Lichtleistung

Der wichtigste Faktor für die Bildqualität ist die Lichtleistung einer Reisekamera. Smartphones und billige Kompaktkameras sind für viele Situationen nicht lichtstark genug.

Eine lichtstarke Kompaktkamera:

  1. erzeugt weniger störendes Bildrauschen
  2. verwackelt weniger bei Fotos ohne Stativ
  3. braucht auch in dunkleren Szenen keinen Blitz
  4. kann den vollen Sensor-Dynamikbereich ausschöpfen

Die Lichtleistung hängt von der Lichtstärke des Objektivs und der Sensorgröße und Sensortechnologie ab. Selbst Kompaktkameras und Systemkameras im Mittelfeld sind um ein Vielfaches so lichtstark wie die besten Smartphones oder Actioncams.

Die lichtstärksten Kompaktkameras

Die Lichtleistungs-Sieger in der Bestenliste sind mit Abstand:

  • Panasonic LX100
  • Panasonic LX15

Im Mittelfeld rangieren:

  • Canon G5X und G7X II
  • Sony RX100 III, RX100 IV und RX100 V

Keine der leichten Spiegelreflex- oder Systemkameras mit Kit-Objektiv ist annähernd so lichtstark wie die Profi-Kompaktkameras.

Vergiss Systemkameras und DSLR

Wenn du eine Kamera mit nur einem Zoom-Objektiv suchst sind Systemkameras und DSLR mit Wechselobjektiv keine gute Idee. Eine Systemkamera oder DSLR mit Kit-Objektiv wird von den viel leichteren Kompaktkameras dominiert.

Erst wenn du dir mehrere Objektive anschaffen willst, können Systemkameras und DSLR ihre Vorteile ausspielen. Kit-Zooms machen aber auch dann nur wenig Sinn, verwende stattdessen:

  • Festbrennweiten
  • lichtstarke f/2,8 Zooms
  • Weitwinkelobjektive
  • Telezooms

Auch für professionelle Ansprüche gibt es im Jahr 2018 kaum noch Gründe für eine Neuanschaffung einer DSLR als Reisekamera. Für fast jeden Anspruch findest Du mittlerweile eine passende Systemkamera.

Welche Systemkamera ist die richtige? Kaufe die Kamera nach den Objektiven, die du brauchst. Lies dazu meinen Überblick über Systemkameras und Objektivfamilien.

Lichtleistungskurve bei Kompaktkameras

Die Lichtleistungs-Zahl in der Bestenliste berücksichtigt leider nur die beiden Extrempunkte im Weitwinkel und im im Telezoom. Für einen genauen Vergleich ist die Lichtleistungskurve der Objektive wichtig, siehe Abbildung.

Bei der Lichtleistungskurve schneiden nur 3 Kameras gut ab:

  • Panasonic LX100
  • Canon G5X
  • Canon G7X I/II

Die Objektive der anderen Kameras scheinen von der Marketingabteilung gebaut zu sein. Sie haben eine weit offene Blende im Weitwinkel, aber die Lichtleistung fällt bereits beim geringsten Zoom auf einen schlechten Wert ab.

Bei 32mm haben diese Kameras bereits ihren schlechtesten Blenden-Wert erreicht. Panasonic LX100, Canon G5X und Canon G7X erreichen ihren schlechtesten Blenden-Wert erst jenseits der 50mm.

Die Panasonic LX15 ist ein ganz krasser Fall von Blenden-Marketing. Sie startet dank ihrer weit offenen f/1,4 Blende bei 24mm mit Traumwerten. Ab 26mm ist die Panasonic LX100 aber bereits lichtstärker und ab 28mm sind Canon G5X und G7X lichtstärker.

Um aussagekräftigere Lichtleistungswerte zu erhalten müsste man eigentlich die Lichtleistungskurven integrieren, statt nur Minimal- und Maximalwerte zu berücksichtigen. Leider gibt es dazu kaum Daten…

Kompaktkamera Dynamikbereich

Ein zweiter wichtiger Faktor für die Bildqualität ist nach der Lichtleistung der Dynamikbereich eines Sensors unter Idealbedingungen. Ein hoher Dynamikbereich ist wichtig um eine Szene mit großem Kontrastumfang richtig zu belichten.

Eine typische falsche Belichtung ist ein Bild mit überbelichtetem Himmel: Statt blau ist der Himmel größtenteils weiß und es gibt kaum Kontraste in den Wolken. So ein Foto kann man eigentlich gleich löschen…

Der Dynamikbereich bei Kompaktkameras ist wegen des kleineren Sensors nicht so groß wie bei Systemkameras wie Nikon Sony a6500 oder DSLRs wie Nikon D5500 mit großem APS-C Sensor.

Beim Vergleich der Dynamikbereiche von den Kompaktkameras untereinander gibt es keine großartigen Sieger oder Verlierer. Das liegt auch daran, daß viele der Premium-Kompakten den gleichen Sony-Sensor verbauen.

Beachte, daß du mit Belichtungsreihen und Belichtungsfusion einen niedrigen Sensor-Dynamikbereich beliebig erweitern kannst. Das ist besonders bei Kompaktkameras und Smartphones hilfreich.

Kompaktkameras haben ein fest verbautes Objektiv

Bildqualität durch scharfes Objektiv

Jedes Zoom-Objektiv erzeugt Abbildungsfehler wie:

  • Randunschärfe
  • Vignettierung
  • Verzeichnung
  • chromatische Aberration

Bessere Objektive machen weniger Fehler. Im digitalen Zeitalter ist eigentlich nur noch die Randschärfe interessant. Andere Abbildungsfehler rechnen Kamera oder RAW-Converter heraus.

Leider lässt sich die Randschärfe von Objektiven nicht so einfach vergleichen, allein deswegen weil kein Zoom-Objektiv dem anderen gleicht.

Alle Objektive im Test gewinnen sicher keinen Preis für ihre Schärfe. Die Randschärfe ist auf dem Niveau von Kit-Zooms bei Spiegelreflex- und Systemkameras, also weder gut noch schlecht.

Anspruchsvolle Landschafts- und Architekturfotografen werden mit diesen Objektiven nicht glücklich. Normale Reisende werden die Randunschärfe gar nicht bemerken.

Kompaktkamera JPEG-Bildqualität

Wenn du nicht umständlich im RAW-Format aufnimmst und selbst am Computer konvertierst, ist die JPEG-Verarbeitung für die Bildqualität entscheidend.

Hauptsächliche Unterschiede zwischen Kompaktkameras gibt es bei

  • Weißabgleich
  • Farbwiedergabe
  • Rauschreduktion
  • Dynamikbereich-Erweiterungen

Als Kameras mit der besten JPEG-Qualität im Testfeld gelten die Canon G5X, G7X II und G9X II. Sie treffen den natürlichsten Hautton und liegen beim Weißabgleich meistens richtig. Außerdem haben die 3 Canons mit dem „Advanced Auto Lighting Optimizer“ mehr Optionen zur Erweiterung des Dynamikbereichs aus den RAW-Daten als Kameras anderer Hersteller. Die Rauschreduktion ist mit der Standardeinstellung übertrieben stark, lässt sich aber sanfter regeln.

von ultrakompakter G9X bis leichtester DSLR - camerasize.com

Gewicht und Größe bei Kompaktkameras

Um die 300g ist das Standardgewicht für Kompaktkameras. Es gibt aber auch zwei richtig leichte Kameras, die Canon G9X II mit nur 206g und die Sony RX100 I mit 240g. Diese sind auch nochmal etwas kleiner als die sowieso schon kleinen 300-Gramm-Kameras.

Die Panasonic LX100 hat mit Sucher und großem MFT-Sensor den Formfaktor und das Gewicht einer superkleinen Systemkamera. Die Canon G5X liegt wegen ihrem auftragenden Sucher in Formfaktor und Gewicht zwischen LX100 und den anderen Kompaktkameras.

Kompaktkameras mit 200 oder 300 Gramm sind echte Immer-Dabei-Kameras, während die Panasonic LX100 mit ihren 400 Gramm schon zu groß und schwer dafür ist.

Selbst die leichtesten Systemkameras schlagen inklusive Objektiv mit ca. 500g Gewicht zu und einem Formfaktor, der nicht mehr Hosentaschen-tauglich ist.

Günstigste Preise bei Kompaktkameras

Auch preislich gibt es große Unterschiede im Testfeld. Mehr als 1.000€ kannst du für manche Kompaktkameras und für leichte Spiegelreflex- und Systemkameras ausgeben.

Am anderen Ende des Spektrums ist die Canon G9X II mit rund 400€ Neupreis. Auch die älteren Modelle der Sony RX100 sind weiter erhältlich und teils reduziert. Vielleicht findest du auch noch ein günstiges Auslaufmodell der Canon G7X I oder G9X I.

Gebraucht geht es noch günstiger. Gebrauchte Objektive kaufen ist natürlich immer ein Spiel mit dem Feuer.

Für Kameras weiter vorne in der Bestenliste musst du schon zwischen 550 und 600 Euro bezahlen, darunter Canon G7X II, Sony RX100 III, Panasonic LX15 und Panasonic LX100.

Zoombereich bei Kompaktkameras

Die meisten der Kameras im Testfeld haben einen 3x Standardzoom vergleichbar mit einem Kit-Objektiv bei DSLRs und Systemkameras mit ca. 27mm bis 80mm. Es gibt folgende positive Ausnahmen:

Einige Kameras haben einen erweiterten Weitwinkel-Bereich bis 24mm:

  • Canon G5X und G7X II
  • Panasonic LX15 und LX100
  • Sony RX100 III, RX100 IV und RX100 V
  • Sony a5100, a6000, a6300 und a6500 mit Sony 16-50
  • Canon EOS M6, M10 und M100 mit Canon 15-45
  • Panasonic GMX800 und GX80 mit Panasonic 12-32/12-35
  • Fujifilm X-A3 mit Fujinon 16-50

Wenige Kompaktkameras haben einen erweiterten Telezoom-Bereich bis 100mm:

  • Canon G5X, G7X II
  • Sony RX100 I und RX100 II

Die meisten sogenannten Reisezoom-Objektive mit 10x Zoom oder mehr haben eine mangelnde Abbildungsschärfe, also eine schlechte Bildqualität. Reisezooms mit guter Abbildungsschärfe sind hingegen schwer und teuer.

Mach dir über den Zoombereich nicht so viele Gedanken. Ein 3x-Standardzoom ist vollkommen ausreichend für fast alle Situtionen beim Reisen mit Ausnahme von Tierfotos.

Wenn du Wert auf mehr Zoombereich legst greife zum 4,2x Zoom einer Canon G5X oder G7X mit erweitertem Weitwinkel und Telezoom. Mehr brauchst du bei einer Reisekamera nicht.

Ausstattung von Kompaktkameras

Wenn du von einer Spiegelreflex- oder Systemkameras kommst, legst du vielleicht Wert auf einen Sucher. Von den Kameras im Test haben folgende einen Sucher:

  • Sony RX100 III, IV, V
  • Canon G5X
  • Sony a5100, a6000, a6300, a6500
  • Nikon D3400, D5500
  • Canon EOS M6, 200D
  • Olympus E-M10 II, PEN-F
  • Panasonic LX100, GX8, GX80
  • Fujifilm X20, X30

Die Batterielaufzeit ist auch ein wichtiger Faktor. Ich würde die offiziellen Zahlen verdoppeln. Die gehen davon aus, daß man einen Blitz nutzt, wovon ich in fast jedem Fall abraten würde. Batterielaufzeiten von Kompaktkamers sind trotzdem sehr schlecht und ich würde gleich einen Ersatzakku mitbestellen.

Das wichtigste Zubehör für eine Kamera ist ein Ministativ und die gibt es für alle Kameras. Anderes Zubehör wie Polarisationsfilter gibt es nur für Systemkameras und DSLRs.

Bedienung von Kompaktkameras

Manche Kameras haben einen Knopf oder ein Drehrad für jede Funktion und andere lassen sich nur über das Menü steuern.

Die meisten Kompaktkameras und Systemkameras haben nur ein Moduswählrad, ein Rad zur Belichtungskorrektur und ein frei belegbares Rad. Das ist ideal für die wichtigsten Kamera-Modi P, A und S/T.

Ein nach oben und unten klappbarer Bildschirm ist eine nützliche Hilfe, die bei vielen Kompakt- und Systemkameras Standard ist.

Hauptsächlich für Videos ist ein Touchscreen interessant. Für Fotos ist die Touch-Funktion meistens eher störend.

Canon G7X II, Panasonic LX15 und Sony RX100 III - camerasize.com

Die beste Kompaktkamera ist…

Sony RX100 IV und V haben ihren Schwerpunkt auf Video und sind zu teuer. Canon G5X und Panasonic LX100 sind zu groß, die Canon G9X ist zu minimalistisch.

Auf dem Kompaktkamera-Podest verbleiben drei sehr ähnliche Kameras:

  • Canon G7X II
  • Sony RX100 III
  • Panasonic LX15

Sie teilen sich folgende Eigenschaften

  • ~300 Gramm
  • ~600 Euro
  • kompakt
  • hohe Lichtleistung
  • guter Dynamikbereich
  • Formfaktor: 1-Zoll (2,7)
  • Klappbildschirm

Canon G7X II, Sony RX100 III oder Panasonic LX15?

Bei allen Gemeinsamkeiten, es gibt auch Bereiche, wo eine Kamera besser als die anderen ist:

  • 4x Zoom: Canon
  • JPEG-Qualität: Canon
  • Sucher: Sony
  • 4K Video: Panasonic
  • Lichtleistung Weitwinkel: Panasonic
  • Lichtleistung Zoom: Canon
  • schneller Fokus: Canon
  • große Tasten: Canon
  • Batterielaufzeit: Sony
  • 60s Langzeitbelichtung: Panasonic
  • 3cm Makrodistanz: Panasonic
  • 7 Bilder Belichtungsserie: Panasonic
  • Touchscreen: Canon/Panasonic
  • optischer Bildstabi: Canon/Sony
  • Panoramamodus: Sony/Panasonic

Der größte Unterschied zwischen den dreien ist für mich der größere Zoom der Canon G7X II. Deswegen würde ich die Canon empfehlen. Wenn du einen Sucher willst, nimm die Sony RX100 III. Wenn du viel Video machst nimm die Panasonic LX15.

3 Profi-Kompaktkamera Empfehlungen

Schau dir die Bestenliste und den Vergleich genau an und ziehe deine eigenen Schlüsse. Oder vertraue auf meine Empfehlungen als langjähriger Weltreisender und Reisefotograf:

  1. Canon G7X

    Canon Powershot G7X II
    *
    • Lichtleistung: 173%
    • Dynamikbereich: 115%
    • Gewicht: 319g
    • Formfaktor: 1-Zoll (2,7)
    • Preis: ~€500 Euro

    [+] leicht
    [+] kompakt
    [+] 4x Zoom

    [-] Akku nur 265 Auslösungen

    Die Canon G7X II Profi-Kompaktkamera ist eine kleine, kompakte und leichte Immer-Dabei-Kamera mit guter Lichtleistung und Bildqualität. Das Objektiv hat mehr Zoom und weniger Blendenabfall als bei den Alternativen Sony RX100 und Panasonic LX15.

  2. Panasonic LX100

    Panasonic Lumix LX100
    *
    • Lichtleistung: 237%
    • Dynamikbereich: 83%
    • Gewicht: 393g
    • Formfaktor: µ4/3 (2,2)
    • Preis: ~€600 Euro

    [+] lichtstark
    [+] 4K Video
    [+] 60s Langzeitbelichtung
    [+] 7 Bilder Belichtungsserie
    [+] Sucher

    [-] Akku nur 300 Auslösungen
    [-] zu groß für die Hosentasche
    [-] kein Klappbildschirm

    Wenn du Wert auf Bildqualität und Lichtstärke legst, führt an der Panasonic LX100 kein Weg vorbei. Sie ist aber zu groß für eine Immer-Dabei-Kamera.

  3. Canon G9X II

    Canon Powershot G9X II
    *
    • Lichtleistung: 91%
    • Dynamikbereich: 100%
    • Gewicht: 206g
    • Formfaktor: 1-Zoll (2,7)
    • Preis: €425 Euro

    [+] sehr leicht
    [+] sehr kompakt
    [+] günstig

    [-] Akku nur 235 Auslösungen
    [-] kein Klappbildschirm
    [-] wenig Bedienelemente

    Die Kamera für Minimalisten ist die ultrakompakte Canon G9X II mit nur 206 Gramm. Sie ist außerdem erschwinglicher als die meisten Alternativen und ist daher die ideale Zweitkamera.

Welche ist deine Lieblings-Kompaktkamera?

Beitrags-Historie:

  • 29.07.2015: Erstmals veröffentlicht als Langzeiterfahrung mit Profi-Kompaktkameras
  • 12.07.2017: Umfassend aktualisiert, Kompaktkamera Bestenliste eingefügt, Kameramerkmale beschrieben, Vergleich von G7X II, LX15 und RX100 III ergänzt

*amazon Affiliate Links. Wenn dir meine Infos helfen, kaufe bitte darüber – kostet keinen Cent extra

Beste Kompaktkamera 2018: Vergleich und Bestenliste


Digitalkamera Bestenliste 2018: Vergleich mit Reise-Empfehlungen

$
0
0

Die beste Digitalkamera zum Reisen ist klein und leicht. Hier ist ein Vergleich von mehr als 100 aktuellen Kompaktkameras, Systemkameras, DSLR und Bridgekameras im Jahr 2018. Dazu gibt es Empfehlungen für gute Bildqualität und Lichtleistung.

superzoom

Ein riesiges "Reisezoom" zum Reisen?

Die beliebteste Reisekamera für geringes Gewicht ist eine Digitalkamera mit nur einem Zoomobjektiv. Meistens ist es eine DSLR, Systemkamera oder Kompaktkamera.

Mit einem 3x oder 4x Standardzoom kannst du Landschaft und Architektur fotografieren. Außerdem kannst du Schnappschüsse auf der Straße und sogar Portraitfotos machen. Für Tierfotos auf Safari und Fotos von Sportveranstaltungen fehlt der Telezoom.

Für den kompletten Zoombereich inklusive Safari und Sportveranstaltungen gibt es Reisezooms mit 10x-16x Zoom und Bridgekameras mit mehr als 20x Superzoom. Enorme Zoombereiche bringen aber andere Nachteile mit sich, vor allem mangelnde Lichtleistung, schlechte Bildqualität und hohes Gewicht.

Um Dir die Kaufberatung zu erleichtern, findest du hier einen Digitalkamera Vergleich von Lichtleistung, Bildqualität, Gewicht und Preis mit mehr als 100 DSLRs, Systemkameras, Kompaktkameras und Bridgekameras. Mehr Infos zu den Testwerten gibt es am Artikelende.

Kompaktkameras mit Standardzoom - camerasize.com

1. Bestenliste Kit-Zoom Digitalkameras

Am beliebtesten sind Digitalkameras mit 3-4x Standardzoom mit ca. 25-75 mm Brennweite. Entweder sind es DSLRs und Systemkameras mit günstigem Kit-Zoom oder Kompaktkameras mit fest verbautem Zoom. In dieser Kategorie findest du die günstigsten Digitalkameras auf dem Markt und auch die leichtesten.

Auch Immer-Dabei-Kamera und Zweitkameras mit niedrigem Gewicht und Kompaktheit findest du hier. Übersichtlicher bekommst du einen Vergleich bei niedrigem Gewicht aber in meiner Kompaktkamera-Bestenliste.

Bestenliste mit Standardzoom Kompaktkameras im Vergleich von 4 Testwerten:

  1. Lichtleistung:
  2. Dynamikbereich:
  3. Gewicht:
  4. Preis:
3x-4x Zoom
Panasonic LX100* 237%81%393g579€
Panasonic LX15* 229%100%310g539€
Sony A7 II*Sony 28-70196%214%894g1600€
Sony RX100 V* 182%93%299g939€
Sony A7*Sony 28-70180%325%760g1000€
Sony RX100 IV* 175%107%298g695€
Canon G5X* 173%115%353g580€
Canon G7X II* 173%115%319g499€
Sony RX100 III* 154%87%290g540€
Fujifilm X-E3*Fujinon 18-55141%93%647g1299€
Canon G1X III* 130%132%399g1134€
Nikon D5500*Nikkor 18-55115%283%620g752€
Sony a6300*Sony 16-50115%230%520g900€
Sony a6500*Sony 16-50112%230%569g1388€
Sony a6000*Sony 16-50108%152%460g542€
Sony a5100*Sony 16-50108%115%399g500€
Nikon D5600*Nikkor 18-55104%283%668g654€
Sony RX100 II* 98%93%281g518€
Nikon D3400*Nikkor 18-5595%264%595g456€
Canon EOS M6*Canon 15-4594%107%473g725€
Canon G9X II* 91%100%206g377€
Canon EOS M100*Canon 15-4591%132%432g552€
Canon EOS 200D*Canon 18-5583%187%653g602€
Fujifilm X-A3*Fujinon 16-5080%93%534g649€
Sony RX100* 79%93%240g326€
Canon EOS 750D*Canon 18-5574%71%755g573€
Olympus PEN-F*Olympus 14-4272%93%537g1196€
Olympus E-M10 II*Olympus 14-4267%100%500g569€
Panasonic GX8*Panasonic 14-4264%107%597g1085€
Olympus PEN E-PL8*Olympus 14-4264%93%467g529€
Canon EOS 1300D*Canon 18-5558%44%685g377€
Sony Alpha 68*Sony 18-5556%200%832g499€
Canon EOS M10*Canon 15-4554%47%431g300€
Panasonic GX80*Panasonic 12-3253%107%496g599€
Panasonic GX800*Panasonic 12-3253%107%339g461€
Nikon J5*Nikkor 10-3038%71%345g479€

Canon G7X

Canon G9X

Wie die Werte zeigen sind Systemkameras und DSLRs nicht dafür gedacht um mit einem Kit-Objektiv f/3,5-5,6 verwendet zu werden. Sie werden mit ihrem Kit-Objektiv bei vergleichbarer Lichtleistung und Bildqualität von den leichteren, kleineren und günstigeren Profi-Kompaktkameras mit fest verbauten Objektiven dominiert.

Selbst die Vollformatkamera Sony A7 mit riesigem Sensor schneidet mit ihrem Kit-Zoom nicht besser ab als die Profikompakten. Es ist allgemein keine gute Idee einen Kit-Zoom zu verwenden. DSLRs und Systemkameras spielen ihre Vorteile erst mit spezialisierten Wechselobjektiven aus. Zumindest solltest du über einen lichtstarken Zoom nachdenken, siehe die folgende Bestenliste.

Die Panasonic LX100* dominiert seit ihrem Erscheinen dieses Segment dank ihrem größeren MFT-Sensor mit Crop-Faktor 2,2. Sie ist aber von Größe und Handhabung her eher auf dem Niveau einer Sony a5100 Systemkamera und zu groß für eine Hosentaschen-Kamera.

Merklich kleiner als die Panasonic LX 100 sind die 1-Zoll Kameras mit Crop-Faktor 2,7 und 300g Gewicht von drei verschiedenen Herstellern:

  • Panasonic LX15
  • Sony RX100 I-V
  • Canon G5X, G7X II, G9X II

Es scheint so als ob die Panasonic LX15 mit ihrem Objektiv mit weit offener f/1,4 Blende die Nase vorne hätte. Es ist aber nur im Weitwinkelbereich bei 24mm so lichtstark. Die Lichtleistung fällt beim Zoomen schnell ab. Schon ab 27mm Zoom sind die Objektive der Canon G7X II und G5X lichtstärker.

Einen ähnlich schlechten Abfall der Lichtleistung gibt es bei den Sony RX100 Objektiven. Schau dir den Blendenverlauf an, niedriger ist besser. Wegen dem lichtstärkeren Objektiv ist das eine klare Empfehlung für Canon G7X II* und Canon G5X*. Sie haben außerdem einen 4x Zoombereich, gegenüber einem 3x Zoombereich bei Sony und Panasonic.

Wenn dir selbst die 300g schweren Profi-Kompakten noch zu groß sind, greife zur mit 206g superleichten und superkompakten Canon G9X II*. Du musst im Vergleich zu Canon G7X und G5X auf etwas Zoom und Lichtleistung verzichten. Alternativ bietet sich mit 240g das erste Modell der Sony RX 100* an, die günstigste Profi-Kompakte.

Schwere Digitalkameras mit Standardzoom - camerasize.com

2. Bestenliste lichtstarker Zoom DSLR und Systemkamera

Für DSLRs und Systemkameras gibt es nicht nur Kit-Zooms, sondern auch lichtstarke Profi-Zooms. Die Blende lässt sich weit öffnen auf f/2,8 und teilweise sogar f/1,8. Die Offenblende bleibt über den ganzen Zoombereich konstant, während die günstigen Kit-Zooms beim Reinzoomen Lichtleistung verlieren. Neben der Lichtleistung ist auch die Abbildungsschärfe besser.

Gewicht und Preis sind die großen Nachteile solcher Kameras. Mit 750 Gramm musst du mindestens rechnen und teilweise mit mehr als doppelt so viel Gewicht. Die wenigsten Reisenden haben solche schweren und großen Kameras immer dabei. Sie sind eher für durchgeplante Foto-Sessions und Nachtfotografie gemacht.

Bestenliste mit Standardzoom DSLR und Systemkameras von 4 Testwerten:

  1. Lichtleistung:
  2. Dynamikbereich:
  3. Gewicht:
  4. Preis:
2x-4x Zoom
Nikon D7200*Sigma 18-35 f/1,8*718%429%1485g1584€
Nikon D7500*Sigma 18-35 f/1,8*713%283%1450g2084€
Nikon D5600*Sigma 18-35 f/1,8*703%283%1275g1357€
Nikon D3400*Sigma 18-35 f/1,8*642%264%1205g1124€
Pentax K-3*Sigma 18-35 f/1,8*595%214%1610g1754€
Olympus E-M1 II*Olympus 14-35 f/2,0*572%123%1489g4333€
Sony Alpha 77 II*Sigma 18-35 f/1,8*545%187%1457g1672€
Sony A7 II*Sony 24-70 f/2,8*545%214%1485g3548€
Canon EOS 750D*Sigma 18-35 f/1,8*495%71%1365g1269€
Nikon D7200*Tamron 17-50 f/2,8*297%429%1115g1214€
Nikon D7500*Tamron 17-50 f/2,8*295%283%1080g1714€
Nikon D5600*Tamron 17-50 f/2,8*291%283%905g987€
Sony A7 II*Sony 24-70 f/4267%214%1025g2376€
Nikon D3400*Tamron 17-50 f/2,8*265%264%835g754€
Sony Alpha 77 II*Sony 16-50 f/2,8225%187%1224g1519€
Fujifilm X-E3*Fujinon 16-55 f/2,8*223%93%990g2048€
Olympus PEN E-PL8*Olympus 14-40 f/2,8*199%93%739g1238€
Olympus E-M10 II*Olympus 12-40 f/2,8*187%100%772g1288€
Sony Alpha 77*Sony 16-50 f/2,8178%162%1314g990€
Panasonic GX80*Panasonic 12-35 f/2,8*147%107%731g1416€

Sony A7 mit f/4

Tamron f/2,8

Bei schweren Kameras mit Objektiven für Anspruchsvolle dominiert der Sigma Art Zoom mit weit offener, konstanter Blende f/1,8. Selbst die Vollformatkamera Sony A7 kommt bei der Lichtleistung trotz ihrem riesigen Sensor und lichtstarken f/2,8-Zoom nicht mit.

Das Sigma Art Objektiv ist erhältlich für Nikon, Canon, Sony und Pentax DSLRs. Nikon Sensoren haben bessere Sensorwerte, deswegen liegt die Nikon D5600 vorne. Das Sigma Art ist ein bahnbrechendes Objektiv und ersetzt dir die Vollformatkamera oder Festbrennweiten. Achtung, das Sigma Art f/1,8 Zoomobjektiv hat nur einen 2x Zoom statt einem 3x Zoom. Du kannst zur Not digital von 2x auf 3x zoomen und hast mit der Sigma Art immer noch ein schärferes Bild als mit den meisten optischen 3x Zooms. Viel besser wird es nicht vom Preis-Leistungs-Gewichts-Verhältnis.

Klasse aber unerschwinglich ist die Vollformatkamera Sony A7 II. Die großen Sensoren der Sony mit einem Crop-Faktor von 1,0 haben eine entsprechend gute Lichtleistung und Dynamikbereich. Mit dem Kit-Objektiv f/3,5-f/5,6 sind diese guten Sensorwerte aber verschwendet. Du solltest mindestens den f/4-Standardzoom kaufen oder den neuen f/2,8-Standardzoom (kein Bildstabilisator). Ob du dafür wirklich mehrere Tausend Euro ausgeben willst, musst du selbst wissen. Frage dich, ob du mit dem vergleichbaren und viel günstigeren Sigma Art Objektiv an einer Nikon DSLR nicht besser fährst.

Eine bezahlbare und vom Gewicht tragbare Alternative ist eine Nikon DSLR mit Tamron 17-50 f/2,8 Standardzoom. Die Nikon D3400 ist im Vergleich zur Nikon D5600 leichter und günstiger mit nur geringen Einbussen bei Lichtleistung und Dynamikbereich. Zusammen mit dem Wechselobjektiv kommt sie auf 835g Gewicht im Gegensatz zu den Oschis mit 1-1,5 Kilogramm. Du musst dich aber fragen warum du nicht besser die leichtere, kleinere und günstigere Panasonic LX100 nimmst.

Kaufe eine DSLR oder Systemkamera nur, wenn du Spezialobjektive oder mehrere Wechselobjektive verwenden willst. Zumindest solltest du statt dem Kit-Zoom einen lichtstarken Standardzoom verwenden.

Für Sony-E und Canon EF-M gibt es keine lichtstarken Standardzooms ohne Adapter. Es lohnt sich die Systemkamera nach Wechselobjektiven auszuwählen und nicht umgekehrt.

Digitalkameras mit Ultraweitwinkel - camerasize.com

3. Bestenliste Ultraweitwinkel DSLR und Systemkamera

Digitalkameras mit ca. 15-30 mm Brennweite hören mit ihrem Zoombereich da auf, wo Standardzooms anfangen. Die Ultraweitwinkelzooms sind mit ihrem Panorama-Blickwinkel perfekt für Architektur und Landschaften und bei 30-35mm gerade noch brauchbar für Straßenfotos, aber für die meisten anderen Fotos ungeeignet.

Bestenliste mit Ultraweitwinkel DSLR und Systemkameras von 4 Testwerten:

  1. Lichtleistung:
  2. Dynamikbereich:
  3. Gewicht:
  4. Preis:
2x Zoom UWW
Sony A7*Sony 16-35*245%325%982g2109€
Olympus E-M10 II*Olympus 7-14 f/2,8*187%100%925g1631€
Nikon D3400*Sigma 10-20*170%264%915g765€
Pentax K-50*Sigma 10-20*159%141%1110g841€
Sony a6000*Sony 10-18*147%152%569g1247€
Canon EOS 750D*Sigma 10-20*131%71%1075g913€
Nikon D3400*Tokina 12-28*130%264%926g789€
Fujifilm X-T10*Fujinon 10-24*109%93%791g1551€
Canon EOS 750D*Tokina 12-28*100%71%1086g889€
Sony Alpha 68*Sigma 10-20*100%200%1130g1015€
Canon EOS M3*Canon 11-22*83%62%586g714€
Panasonic GX80*Panasonic 7-14*72%107%726g1285€
Olympus E-M10 II*Olympus 9-18*59%100%545g988€
Canon EOS 750D*Canon 10-18*59%71%795g749€

Tokina 12-28

Canon 11-22

Der Preis-Leistungs-Gewicht-Sieger bei den Ultraweitwinkel-Objektive ist das Sigma 10-20mm*, dank der konstanten Blende von f/3,5. Auf einer APS-C Kamera wie der Nikon D3400 entspricht das einer äquivalenten Brennweite von 15-30mm.

Die Sigma Ultraweitwinkel-Objektive mit 10-20mm gibt es auch für viele andere Objektivfamilien, wie:

  • Sony A-Mount, also Sony Alpha 77 II, Sony Alpha 68, …
  • Canon EF-S-Mount, also Canon EOS 750D, Canon EOS 1300D, …
  • Pentax K-Mount, also Pentax K-3 II, Pentax K-1, …

Die Sensoren der Nikon DSLRs liegen aber vorne und von Gewicht und Größe gibt es bei so großen Objektiven kaum Unterschiede.

Eine attraktive Alternative ist das Tokina 12-28mm Ultraweitwinkel*. Es hat zwar verglichen mit dem Sigma eine schlechtere konstante Blende von f/4,0, aber dafür einen 2,3x Zoom mit 18-42mm äquivalenten Brennweite auf einer Nikon D3400. Das heißt du bekommst mehr Telebereich und es fällt einfacher den Standardzoom wegzulassen.

Die leichteste bezahlbare Variante ist mit unter 600 Gramm eine Canon EOS-M mit dem Canon 11-22mm Ultraweitwinkel*. Dieses Set kommt bei Lichtstärke und Dynamikbereich nicht mit einer ebenso leichten Sony a6000 plus Sony 10-18mm Ultraweitwinkel* mit. Allerdings hat die Canon-Kombi mit 18-36mm äquivalenter Brennweite statt 15-27mm bei der Sony einen merklich größeren Telezoom. Durch die gewonnene Flexibilität kannst du eher das Standardzoom ersetzen.

Digitalkameras mit All-In-One Zooms - camerasize.com

4. Bestenliste All-in-One Zoom Digitalkamera

Digitalkameras mit ca. 27-160 mm Brennweite sind Standardzooms mit etwas mehr Telebezoom. Statt 3-4x Zoom hast du einen 5-8x Zoombereich. Die Abbildungsschärfe dieser Objektive ist vergleichbar mit denen von Standardobjektiven, aber Gewicht und Preis sind höher.

Bestenliste mit Standardzoom DSLR und Systemkameras von 4 Testwerten:

  1. Lichtleistung:
  2. Dynamikbereich:
  3. Gewicht:
  4. Preis:
5x-8x Zoom
Sony a6500*Sony 18-105153%230%880g1997€
Canon G1X II*119%31%553g580€
Nikon D7200*Nikkor 18-105107%429%1095g1080€
Sony RX10*105%107%813g677€
Nikon D7500*Nikkor 18-105106%283%1060g1479€
Nikon D5600*Nikkor 18-140104%283%955g920€
Nikon D3400*Nikkor 18-10595%264%815g624€
Canon EOS M6*Canon 18-15084%62%633g840€
Sony Alpha 77 II*Sony 18-13581%187%1044g1388€
Pentax K-50*Pentax 18-13580%141%995g669€
Fujifilm X-T10*Fujinon 18-135*80%93%871g1212€
Pentax K-3*Pentax 18-13579%214%1205g1305€
Canon EOS 750D*Canon 18-13574%71%1010g850€

Nikon D3400 18-105

Die Canon G1X II* ist mit Abstand der Preis-Leistungs-Gewichts-Sieger bei den All-In-One Zooms. Im Vergleich zu ihren 50% kleineren und leichteren Schwestern Canon G7X, Panasonic LX15 und Sony RX100 schwächelt der Sensor leider beim Dynamikbereich. Überlege dir also, ob du den 5x Zoom der G1X II wirklich unbedingt brauchst, oder ob es auch der 4x Zoom der Canon G7X II* tut.

Die Nikon D3400* mit dem teureren Kit-Objektiv Nikkor 18-105mm ist die günstigste Kamera mit Wechselobjektiv bei den All-In-One Zooms und bietet einen 6x Zoombereich. Die schwerste Entscheidung ist, ob du nicht lieber einige Hundert Gramm und einige Hundert Euro mit dem 3x Nikkor Standardzoom* sparst oder für den gleichen Preis und das gleiche Gewicht das Tamron 18-200 Reisezoom* verwendest, dessen Abbildungsschärfe aber etwas schlechter ist.

Die Sony a6500* mit dem teureren Kit-Objektiv Sony 18-105 f/4,0 hat zwar wegen der konstanten Blende gute Werte, aber kann ihren extrem hohen Preis nicht rechtfertigen.

Digitalkameras mit Reisezoom - camerasize.com

5. Bestenliste Reisezoom Digitalkamera

Reisezooms und Allrounder Zooms sind wegen ihrer Flexibilität beliebt. Sie decken einen großen Zoombereich von 10x bis 16x ab. Die Vielseitigkeit erkaufst du dir mit höherem Gewicht und schlechterer Bildqualität wegen der mangelnden Abbildungsschärfe .

Lass dich von der Bezeichnung „Reisezoom“ nicht beirren. Den meisten Reisenden reicht ein Standardzoom 3x-4x.

Bestenliste mit 10x-16x Reisezoom-Kameras im Vergleich von 4 Testwerten:

  1. Lichtleistung:
  2. Dynamikbereich:
  3. Gewicht:
  4. Preis:
10x-16x Zoom
Sony A7*Sony 24-240*161%325%1245g1759€
Nikon D5500*Tamron 18-270103%283%980g825€
Sony a6000*Tamron 18-200*96%152%749g1117€
Canon EOS M100*Tamron 18-200*91%132%707g796€
Nikon D3400*Tamron 18-200*85%264%800g585€
Pentax K-3*Sigma 18-25079%214%1270g1234€
Panasonic FZ1000* 73%57%833g553€
Sony Alpha 77 II*Sigma 18-250*73%187%1117g1218€
Olympus E-M10 II*Olympus 14-15067%100%674g830€
Canon EOS 750D*Tamron 18-270*66%71%1115g819€
Panasonic GX8*Panasonic 14-14064%107%752g1181€
Sony Alpha 77*Sigma 18-250*57%162%1207g784€
Panasonic TZ101* 55%100%312g571€
Canon EOS 1300D*Tamron 18-20052%44%890g679€

Sigma 18-250

Panasonic TZ101

Das beste Reisezoom Preis-Leistungs-Gewichts-Verhältnis haben Nikon DSLRs mit einem Allround-Objektiv Tamron 18-200mm* oder Tamron 18-270mm*. Vergleichbar ist das Sigma 18-250mm*, ausschlaggebend ist eher der Preis.

Die Tamron Reisezoom-Objektive mit 18-200mm gibt es auch für viele andere Objektivfamilien, wie:

  • Sony E-Mount, also Sony a5100, Sony a6000, …
  • Sony A-Mount, also Sony Alpha 77 II, Sony Alpha 68, …
  • Canon EF-M-Mount, also Canon EOS M6, EOS M10, …
  • Canon EF-S-Mount, also Canon EOS 750D, Canon EOS 1300D, …
  • Pentax K-Mount, also Pentax K-3 II, Pentax K-1, …

Die Sensoren der Nikon DSLRs liegen aber vorne und von Gewicht und Größe gibt es bei so großen Objektiven kaum Unterschiede.

Wenn du etwas leichtes suchst, führt kein Weg an der Panasonic TZ101 vorbei. Wie ihre Profi-Kompaktkamera Geschwister hat sie nur 312g Gewicht und einen 1-Zoll Sensor mit Crop-Faktor 2,7. Statt einem 3x-4x Standardzoom ist allerdings ein 10x Reisezoom fest verbaut. Lichtleistung und Bildqualität leiden darunter zwar, aber nicht annähernd so stark wie bei allen anderen Kompakt-Reisezooms auf dem Markt.

Für den großen Geldbeutel gibt es für Sonys Vollformatkamera A7 II ein Wechselobjektiv mit 10x Zoombereich. Die gute Lichtleistung und akzeptable Bildqualität geht auf Kosten von Reisekasse und Gewicht.

Grundsätzlich sind bei allen Reisezoom-Objektiven Abbildungsschärfe und damit Bildqualität schlechter als bei vergleichbaren Standardzooms, vor allem im Telebereich. Dazu kommen hohes Gewicht und ein höherer Preis. Überlege dir gut, wie oft du wirklich so viel Zoom brauchst.

Digitalkameras mit Superzoom - camerasize.com

6. Bestenliste Superzoom Kompakt- und Bridgekamera

Superzooms decken einen großen Zoombereich von mehr als 20x ab und ermöglichen mit Brennweiten von 500 mm und mehr sogar Tierfotos auf Safari. Lichtleistung und Abbildungsschärfe sind aber lange nicht so gut wie bei Standardzooms und Reisezooms.

Bestenliste mit 20x oder mehr Superzoom-Kameras im Vergleich von 4 Testwerten:

  1. Lichtleistung:
  2. Dynamikbereich:
  3. Gewicht:
  4. Preis:
20x-83x Zoom
Sony RX10 III* 77%107%1051g1290€
Panasonic FZ2000* 64%57%915g891€
Canon G3X* 53%87%733g719€
Nikon P900* 13%33%899g561€
Panasonic FZ300* 12%35%691g407€
Panasonic TZ71* 10%41%243g265€
Canon SX60* 9%31%650g398€
Panasonic TZ81* 8%27%282g333€
Canon SX730 HS* 8%27%276g299€
Sony DSC-HX90V* 8%27%245g321€
Sony DSC-HX60V* 8%27%272g229€

Nikon P900

Im Superzoom-Bereich streiten sich drei Bridgekameras mit 1-Zoll Sensor um die Spitze. Die Sony RX 10 III* mit 25x Zoom 24-600mm schneidet am besten ab, ist aber auch am teuersten. Die Panasonic FZ2000* mit 20x Zoom 24-480mm wird bei den Werten von der leichteren und günstigeren Canon G3X* mit 25x Zoom 24-600mm geschlagen.

Bei den beiden Bridgekameras mit 1/2,3-Zoll-Sensor sticht die Nikon P900* mit ihrem 83x Zoom hervor und spielt damit in ihrer eigenen Liga. Leider fällt sie auch mit ihrer schlechten Lichtleistung und schlechten Bildqualität auf.

Die einzige halbwegs brauchbare Superzoom-Kompaktkamera ist die Sony DSC-HX90V* mit 30x Zoom, 1/2,3-Zoll-Sensor und nur 245g. Die Messlatte für „brauchbar“ musst du aber ziemlich niedrig anlegen und beschwer dich später nicht…

Überlege dir gut, ob du wirklich einen Superzoom brauchst. Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau. Den enormen Zoombereich erkaufst du dir mit hohem Gewicht und schlechter Abbildungsschärfe. Nicht umsonst gelten Superzooms als „Suppenzooms“.

Du brauchst einen so krassen Zoombereich nur sehr selten. Wie oft gehst du wirklich auf Safari? Vielleicht kannst du alternativ ein Telezoom-Objektiv leihen? Das macht scharfe Bilder mit schnellem Autofokus.

Die Sensorgröße macht viel aus

Welche Werte bei Digitalkameras vergleichen?

Zwischen verschiedenen Digitalkameras mit einem Zoomobjektiv gibt es riesige Unterschiede bei:

  • Preis
  • Gewicht
  • Lichtleistung
  • Bildqualität

Preis und Gewicht sind einfach zu vergleichen. Preise und Gewichte in den Bestenlisten gelten immer für Kamera Body, Batterie und Objektiv zusammen.

Lichtleistung und Bildqualität sind schwerer zu fassen und Vergleiche scheitern oft an Verständlichkeit oder Aussagekraft.

Gute Lichtleistung hilft verwacklungsfreie Fotos zu machen. Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen sind für viele Reisende der Hauptgrund überhaupt eine Kamera zu kaufen, statt mit dem Handy zu fotografieren. Deswegen sind die Bestenlisten nach Lichtleistung sortiert.

Die Lichtleistung in den Bestenlisten wird berechnet anhand der Objektiv-Blendenwerte und Sensor-Testwerte von dxomark.com (Low-Light ISO).

Gute Bildqualität heißt nicht dem unsinnigen Megapixel-Wahn zu verfallen. Hauptsächlich verantwortlich für bessere Bildqualität sind größere Sensoren, modernere Sensortechnologie und schärfere Objektive.

Die Bildqualität in den Bestenlisten wird durch den Dynamikbereich abgeschätzt, basierend auf Sensor-Testwerten von dxomark.com. (Dynamic Range)

Ein Vergleich der Abbildungsschärfen bei den Objektiven fehlt leider. Es gibt nicht genug brauchbare Testwerte. Außerdem ist jedes Zoom-Objektiv anders. Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, gibt es eine eigene Bestenliste für qualitativ unterschiedliche Objektive. Die Abbildungsschärfe der Objektive nimmt von 1 bis 4 ab:

  1. Schwere Standardzooms
  2. Leichte Standardzooms, Ultraweitwinkel und All-In-One Zooms
  3. Reisezooms
  4. Superzooms

Referenzkamera als Hilfsmittel

Um Unterschiede bei Lichtleistung und Dynamikbereich klar zu machen, werden alle Digitalkameras mit einer Referenzkamera verglichen. Dadurch werden aus schwer verständlichen logarithmischen Zahlen lineare Prozentwerte.

Die Referenzkamera hat folgende durchschnittliche Werte:

  • f/3,5 – f/5,6 Blendenbereich
  • 1250 ISO Sensorwert für Low Light
  • 12,5 EV Sensorwert für Dynamic Range

Wenn eine Kamera 200% Lichtleistung gegenüber der Referenzkamera hat, dann muss sie nur halb so lang belichten für eine vergleichbare Bildqualität.

Wenn eine Kamera 200% Dynamikbereich gegenüber der Referenzkamera hat, dann kann sie doppelt so viele Kontraste aufnehmen.

Kursive Zahlen bedeuten die Kamera wurde nicht von dxomark.com getestet. Der Messwert stammt vom gleichen Sensor in einer anderen Kamera.

Vollformat-DSLRs sind wegen ihres hohen Gewichtes und Preises nicht im Testfeld. Es geht hier um reisetaugliche Kameras, nicht um Studiofotografie.

Mehr Infos und eine kritische Betrachtung der Messwerte findest du in der technischen Erklärung zu Kennzahlen und Formeln.

Canon Cybershot G7X Profi-Kompaktkamera

3 Digitalkamera Empfehlungen für Reisende

Schau dir die Digitalkamera Bestenlisten genau an und ziehe deine eigenen Schlüsse. Oder vertraue auf meine Empfehlungen als langjähriger Weltreisender und Reisefotograf:

  1. Canon G7X

    Canon Powershot G7X II
    *
    • Lichtleistung: 173%
    • Dynamikbereich: 115%
    • Gewicht: 319g
    • Formfaktor: 1-Zoll (2,7)
    • Preis: €600 Euro

    [+] sehr leicht
    [+] sehr kompakt
    [+] 4x Zoom

    [-] Akku nur 256 Auslösungen

    Die Canon G7X II Profi-Kompaktkamera ist eine kleine, kompakte und leichte Immer-Dabei-Kamera mit guter Lichtleistung und Bildqualität. Das Objektiv ist besser und hat weniger Blendenabfall als bei den Alternativen Sony RX100 und Panasonic LX15.

  2. Panasonic LX100

    Panasonic Lumix LX100
    *
    • Lichtleistung: 237%
    • Dynamikbereich: 83%
    • Gewicht: 393g
    • Formfaktor: µ4/3 (2,2)
    • Preis: €600 Euro

    [+] leicht
    [+] kompakt
    [+] lichtstark
    [+] 4K Video

    [-] Akku nur 300 Auslösungen
    [-] zu groß für die Hosentasche
    [-] kein Klappbildschirm

    Der nächste Upgrade-Schritt ist die lichtstärkere aber weniger kompakte Panasonic LX100. Sie eignet sich vom Gewicht als Immer-Dabei-Kamera, ist aber zu groß für die Hosentasche.

  3. Nikon D5600

    Sigma f/1,8

    Nikon D5600* mit Sigma 18-35 f/1,8 Art Objektiv*
    • Lichtleistung: 703%
    • Dynamikbereich: 283%
    • Gewicht: 1275g
    • Formfaktor: APS-C (1,5)
    • Preis: €1400 Euro

    [+] robuste DSLR
    [+] sehr lichtstark
    [+] selektive Tiefenschärfe
    [+] optischer Sucher

    [-] kein Bildstabilisator
    [-] nur 2x Zoom
    [-] schwer
    [-] groß
    [-] teuer

    Das letzte empfohlene Upgrade geht bei Größe, Preis und Gewicht einen großen Schritt nach oben. Die wahrscheinlich qualitativ beste Reisekamera 2017 ist die Nikon D5600 mit dem Sigma Art f/1,8.

Fazit zum Digitalkamera Vergleich

Lass dich nicht nur von den Werten blenden. Eine DSLR mit Sigma Art wirst du wegen dem Gewicht öfter im Hotelzimmer lassen, als du vielleicht glaubst.

Die beste Kamera ist die, die du dabei hast und eine Canon G7X oder Panasonic LX100 ist um Welten besser als dein Smartphone.

In diesem Artikel geht es nur um Zoom-Objektive, aber Zoom ist nicht alles. Schau dir einen Vergleich von Festbrennweiten an und die Stärken von verschiedenen Systemkamera-Familien.

Was sagst du zu den Empfehlungen und zum aktuellen Angebot an Digitalkameras?

Beitrags-Historie:

  • 18.09.2014: Erstmals veröffentlicht
  • 22.04.2017: Umfassend aktualisiert, ~50 neue Kameras eingepflegt, Dynamikbereich als Testwert hinzugefügt, nach Zoomfaktor gruppiert statt vorher nach Sensorgröße
  • 02.01.2018: Aktualisiert, neue Kameras aus dem 2. Halbjahr 2018 eingepflegt

*amazon Affiliate Links. Wenn dir meine Infos helfen, kaufe bitte darüber – kostet keinen Cent extra

Digitalkamera Bestenliste 2018: Vergleich mit Reise-Empfehlungen

200 Sehenswürdigkeiten mit Bangkoks Fluss- und Kanalboot

$
0
0

Als Reisender erkundest du Bangkok am besten mit den Linienbooten auf Fluss und Kanal. Alle Infos zu Sehenswürdigkeiten, Fahrplänen und Touristenboot vs. Expressboot.

Königspalast mit dem Flussboot

Bangkoks übler Verkehr ist noch legendärer als das leckere Streetfood. Zur Rush Hour morgens und abends versinkt die Stadt im Verkehrschaos. In der Innenstadt herrscht sogar tagsüber Stop and Go.

Entspannter ist die Verkehrslage in der Altstadt rund um das Touristenviertel Banglamphu. Dort findest du auch fast alle Sehenswürdigkeiten, das Festgelände Sanam Luang und die Nightlife-Meile Khao San Road.

Leider ist Bangkoks Bussystem für Reisende etwas überwältigend. Der einfachste Bus #53 umrundet die Altstadt in einer Endlosschleife und wird so zum Hop on Hop off Bus.

Eine leichtere Alternative zu Bussen sind die Linien- und Touristenboote auf dem Fluss und den Kanälen. Besonders interessant ist das Boot auf dem Kanal Saen Saep, der Innenstadt und Altstadt staufrei verbindet.

Noch wichtiger ist das Expressboot auf dem Fluss. Der Chao Phraya ist die Hauptschlagader von Bangkok und fast alle klassischen Sehenswürdigkeiten liegen am Fluss. Eine Fahrt mit dem Flussboot ist für sich allein schon ein Highlight.

Wenn du Bangkok besuchst, lerne unbedingt die beiden wichtigsten Bootsrouten im „Venedig des Ostens“ kennen. Sie sind nicht nur nützlich, die Bootsfahrt selbst ist ein Bangkok Highlight.

Hier findest du Infos zu Sehenswürdigkeiten, Fahrplan und ob das Chao Phraya Touristenboot und das Saen Saep Touristenboot wirklich ihren Aufpreis wert sind.

Wat Arun mit dem Flussboot

150+ Sehenswürdigkeiten mit dem Flussboot

Das Fluss-Expressboot mit oranger Flagge fährt zu den meisten touristischen Sehenswürdigkeiten. Auch das Chao Phraya Touristenboot mit blauer Flagge deckt viele Hotspots ab.

Alle mit X markierten Piers werden vom Touristenboot angefahren, der Rest nur vom orangen Expressboot.

Hier sind 150 Sehenswürdigkeiten am Chao Phraya Fluss von Süden nach Norden. Die Must-Sees sind mit [top] markiert:

  • S3-X: Wat Rajsingkorn/Asiatique Pier
    Asiatique Nachtmarkt [top]
  • 0-X: Sathorn Pier
    Geisterturm Sathorn Unique[top]
    Robinson Department Store
    Bangrak Bazaar Markt
    Wat Yannawa – Bootstempel (10 Laufminuten)
    Shuttle-Boot zu Lhong 1919
    Shuttle-Boot zur Icon Siam Mall (Eröffnung 2018)
    Transfer zum Skytrain
  • N1: Oriental Pier
    Maggie Choo’s [top]
    Kathedrale
    Lebua Skybar
    Little India mit Hindu Tempel (10 Laufminuten) [top]
  • N3-X: Si Phraya/River City Pier
    Thailand Creative & Design Center [top]
    River City
    O.P. Garden – Cafes und Gallerien
    Bangkok Folk Museum (10 Laufminuten)
    Fähre zu Klong San Markt, Riverside Bars, Moo Kata und Icon Siam Mall
    Shuttle-Boot zu Lhong 1919
  • N4: Marine Department Pier
    River Vibe Rooftop Bar [top]
    Speedy Grandma, Jua, Soy Sauce Factory – Gallerien/Bars
    Soi Nana Bars – Hipster Nightlife (10 Laufminuten)
    Wat Traimit – goldener Buddha (10 Laufminuten)
    Hauptbahnhof (10 Laufminuten)
    Transfer zur U-Bahn (10 Laufminuten)
    Transfer zum Krung Kasem Kanalboot (10 Laufminuten)
    Shuttle-Boot zu Lhong 1919
  • X: Lhong 1919 Pier (nur Touristenboot)
    Lhong 1919 chinesisches Kulturerbe
  • N5: Ratchawong Pier
    Sampeng Markt [top]
    Wat Mangkon Kamalawat – Chinatempel [top]
    Yaowarat Rd – Chinatown
    Trok Issaranuphap Frischmarkt
    Grand China Hotel Drehrestaurant
    Fähre zu Din Daeng Markt und Nachtmarkt
  • N6: Memorial Bridge Pier
    Little India mit Sikh Tempel [top]
    Sampeng Markt [top]
    Blumenmarkt [top]
    Yodpiman River Walk
    Wat Prayoon – Schildkrötenteich (10 Laufminuten) [top]
  • N7-X: Rajinee/Yodpiman Pier
    Blumenmarkt [top]
    Museum Siam [top]
    Yodpiman River Walk
    Wat Pho – liegender Buddha (10 Laufminuten) [top]
    Transfer zu U-Bahn (ab 2019)
  • N8: Wat Arun Pier (Tha Tien ist geschlossen)
    Wat Arun – Tempel im Angkor Wat Stil [top]
    Fähre zu Wat Pho
  • N9: Chang Pier
    Königspalast [top]
    Amulettmarkt [top]
    Sanam Luang Festgelände
    Maharaj Riverside
    Nationalmuseum (10 Laufminuten) [top]
    Fähre zu Wang Lang Markt [top]
  • X: Maharaj Pier (nur Touristenboot)
    Maharaj Riverside
    Amulettmarkt [top]
    Nationalmuseum (10 Laufminuten) [top]
    Fähre zu Wang Lang Markt [top]
  • N10: Wang Lang Pier
    Wang Lang Markt [top]
    342 Rooftop Bar [top]
    Siriraj Anatomie Museum [top]
    Fähre zu Amulettmarkt, Nationalmuseum
    Fähre zu Maharaj Riverside
    Fähre zu Königspalast [top]
  • N11-X: Railway Pier
    Siriraj Anatomie Museum [top]
    Siraraj Bimuksthan Museum
    Thonburi Bahnhof nach Kanchanaburi (10 Laufminuten)
  • N12: Pinklao Pier
    Riverfront Moo Kata: Thai BBQ All You can Eat [top]
    Bargenmuseum (10 Laufminuten)
  • N13-X: Phra Athit Pier
    Banglamphu/Sam Sen Touristenviertel [top]
    Phra Sumen Fort und Park
    Khao San Road Nachtmarkt und Nightlife (10 Laufminuten) [top]
    Transfer zu Saen Saep Kanalboot
  • N14: Thewet Pier
    Steve Cafe and Cuisine [top]
    Thewet Fischmarkt
    Transfer zu Krung Kasem Kanalboot
    Wat Intharawihan – stehender Buddha (10 Laufminuten)
  • N30: Nonthaburi Pier
    Nonthaburi Museum
    Frühmorgendlicher Nonthaburi Frischemarkt
    Bangkwang Central Prison – Bangkok Hilton

Das sind nur die für Reisende interessanten Orte. Natürlich hält das Flussboot auch an vielen anderen Orten.

Von Sathorn bis zum Touristenviertel Banglamphu am Phra Athit Pier bist du etwa 45 Minuten unterwegs.
Von Sathorn bis zur Endstation Nonthaburi solltest du ca. 2 Stunden auf dem Wasser rechnen – ein Halbtagesausflug.

Modernes Touristenboot mit Freideck

Chao Phraya Touristenboot vs. Linien-Flussboot

Das Expressboot mit oranger Flagge kostet 15 Baht (ca. 40 Cent) und das Chao Phraya Touristenboot kostet 30 Baht (ca. 80 Cent) für eine Einzelfahrt beliebiger Länge. Für alle Boote gibt es ein Tagesticket für 150 Baht (ca. 4 Euro). [Preise: Jan 2018]

Das größere Touristenboot ist bequemer und schneller, weil es nur zwei Drittel der Piers ansteuert. Eins von etwa sechs Touristenbooten ist brandneu und hat ein Freideck auf dem Dach für eine super entspannte Fahrt.

Das Expressboot mit der orangen Flagge ist oft unangenehm voll und es kann beim Einsteigen stressig werden. Dafür ist das normale Linienboot günstiger und steuert viel mehr Piers an.

Es ist eigentlich relativ egal, ob Touristenboot oder Linienboot. Nimm einfach das jeweils nächste Boot. Schau aber vorher, ob das Touristenboot überhaupt dein Ziel ansteuert, sonst musst du das Expressboot nehmen.

Nach 19 Uhr fahren gar keine Boote mehr, du musst dann Bus oder Taxi nehmen. Tipps dazu stehen am Ende des Textes.

Tempelhopping mit dem Flussboot

Kurzinfos Flussboot und Touristenboot

Chao Phraya Expressboot (orange Flagge)

  • Fahrzeit: 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Preis: 15 Baht pro Fahrt
  • Frequenz: alle 20 Minuten / 10 Minuten zur Rush Hour
  • 25 Piers zwischen Wat Rajsingkorn und Nonthaburi – Streckenplan
  • Mehr Infos auf der Flussboot-Webseite

Chao Phraya Touristenboot

  • Fahrzeit: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Preis: 30 Baht pro Fahrt
  • Frequenz: alle 30 Minuten
  • 8 Piers zwischen Sathorn und Phra Athit – Streckenplan
    (ab 16 Uhr zusätzlich Asiatique Pier)
  • Mehr Infos auf der Touristenboot-Webseite

Die Flussbootsrouten sind in Google Maps eingepflegt. Wenn du eine Route planst und auf das Nahverkehrssymbol klickst bekommst du die Boote angezeigt.

Die Flussboote fahren nur bis 19 Uhr

Weitere Tipps zum Chao Phraya Flussboot

Tickets gibt es an beliebten Piers an Land. An den meisten Piers bezahlst du erst an Bord. Wenn du an Land ein Ticket für ein Expressboot kaufst, kannst du trotzdem das Touristenboot nehmen und ein Upgrade für 15 Baht zukaufen.

Achte bei der ersten Bootsfahrt darauf, daß du auch wirklich beim Expressboot-Pier landest. Longtailboot-Fahrer versuchen gerne Touristen zu betrügen. Sie erzählen es gäbe kein Expressboot und du müsstest ihr Longtail für Tausende Baht mieten.

Bitte beachte außerdem, nicht die Fähre zu nehmen. Die Fähren bringen dich nur auf die andere Seite des Flusses. Wenn der Fahrpreis 3 bis 5 Baht beträgt, ist es eine Fähre. Oft ist der Expressboot-Pier gleich neben der Fähre.

Es gibt neben der orangen Flagge auch Boote mit grüner und gelber Flagge für 20 Baht. Das sind reine Pendlerboote, die nur zur Rush Hour fahren. Sie fahren morgens stadteinwärts und abends stadtauswärts und lassen die meisten Piers aus.

Angeblich soll es noch lokale Boote ohne Flagge geben, aber ich in 7 Jahren noch nie eins gesehen. Zur Rush Hour gibt es immerhin vom Sathorn Pier noch weitere Pendlerboote, z.B. zum Klong Toei Hafen.

Für Reisende sind nur die orangen und blauen Boote interessant.

Mit dem Kanalboot von der Altstadt zum Flugzeugfriedhof

50+ Sehenswürdigkeiten mit dem Kanalboot

Das Saen Saep Kanalboot fährt viele Hotspots an. Besonders interessant sind das Touristenboot und die Golden Mount Line zwischen Altstadt und Innenstadt. Aber auch auf der NIDA-Line östlich der Innenstadt gibt es einige interessante Haltestellen.

Hier sind 50 Sehenswürdigkeiten am Saen Saep Kanal von Westen nach Osten: Die Must-Sees sind mit [top] markiert:

  • 6: Banglamphu Pier (nur Touristenboot)
    Banglamphu/Sam Sen Touristenviertel [top]
    Phra Sumen Fort und Park
    Khao San Road Nachtmarkt und Nightlife (10 Laufminuten) [top]
    Transfer zu Fluss Expressboot
  • 5: Panfa Pier
    Rattanakosin Exhibition Hall [top]
    Loha Prasat – Metalltempel
    Jay Fai – Streetfood mit Michelin Stern
    Queen’s Gallery
    Contemporary Art Gallery
    Wat Saket – Golden Mount (10 Laufminuten) [top]
  • 4: Bobae Pier
    Bobae Kleidungsmarkt
    Lang Luan Nachtmarkt
    Transfer zu Krung Kasem Kanalboot
  • 3: Charoenpol Pier
    Tesco Lotus Kaufhaus
  • 2: Hua Chang Pier
    Skywalks auf Bangkoks Einkaufsmeile[top]
    Bangkok Art and Culture Center [top]
    MBK Center Mall [top]
    Siam Discovery Mall [top]
    Jim Thompson Haus
    Cocowalk – lokales Nightlife
    Chalermla Graffiti Park
    Siam Square Fußgängerzone (10 Laufminuten)
    Transfer zu Skytrain
  • 1: Pratunam Pier
    Skywalks auf Bangkoks Einkaufsmeile[top]
    Pratunam Kleidungsmarkt [top]
    Centralworld – größte Mall in Thailand [top]
    Platinum Fashion Mall [top]
    4 Pratunam Nachtmärkte
    Bayoke Tower 2 Skybar
    Pantip Plaza IT Mall
    Big C Kaufhaus
    Talad Neon Hipster Nachtmarkt (10 Laufminuten) [top]
    Ratchaprasong Hindu Schreine (10 Laufminuten)
  • N3: Witthayu Pier
    Tubtim Penis Schrein [top]
  • N4: Nana Nua Pier
    Soi Arab – arabisches Viertel (10 Laufminuten) [top]
    Above Eleven Skybar (10 Laufminuten) [top]
    Havana Social Speakeasy Bar (10 Laufminuten) [top]
    The Nest Rooftop Bar (10 Laufminuten)
    Bumrungrad Krankenhaus (10 Laufminuten)
  • N6: Asok Pier
    Family Moo Kata: Thai BBQ All You can Eat (10 Laufminuten)
    Transfer zu U-Bahn
    Transfer zu Airportlink
  • N9: Wat Mai Chonglom Pier
    Show DC – Event-Mall (10 Laufminuten)
    Royal City Avenue – Nightlife (10 Laufminuten)
  • N11: Thonglo Pier
    Game Over Lounge
    Nothing but the Blues
    Soi Thonglo 10 – Nightlife (10 Laufminuten)
  • N12: Charn Issara Pier
    Wat Pasee – ungewöhnlicher Tempel
    Designshops Y50, Tuba und Hawai Five-O (10 Laufminuten)
  • N14: Klongtun Pier
    Islamic Centre of Thailand (10 Laufminuten)
    Transfer zu Airportlink
  • N20: Mahadthai Pier
    Soi Mahadthai – studentisches Nightlife
    Ramkamhaeng University Nachtmarkt
    Ramkamhaeng University Streetfood
    Rajamangala-Nationalstadion (10 Laufminuten)
  • N22: The Mall Bangkapi Pier
    The Mall Bangkapi
    Fantasia Lagoon Rooftop Erlebnis-Freibad
    Batcat Spielzeugmuseum
  • N24: Wat Sri Bunruang Pier
    Flugzeugfriedhof [top]

Das sind nur die für Reisende interessanten Orte. Natürlich hält das Kanalboot auch an vielen anderen Orten.

Vom Golden Mount in der Altstadt bis zum Pratunam Pier in der Innenstadt bist du etwa 15 Minuten unterwegs.
Vom Golden Mount in der Altstadt bis zur Endstation in Ramkamhaeng solltest du ca. 1,5 Stunden auf dem Wasser rechnen – ein Halbtagesausflug.

Bequemes Touristenboot im Banglamphu-Kanal

Saen Saep Touristenboot vs. Linien-Kanalboot

Das Golden Mount Line Linienboot zwischen Panfa und Pratunam kostet 9 bis 11 Baht pro Fahrt (ca. 30 Cent), je nach Strecke. Das Saen Saep Touristenboot auf der gleichen Strecke kostet 200 Baht (ca. 5 Euro)! Das ist der Preis für ein Tagesticket, es gibt keine Einzelfahrten. [Preise: Jan 2018]

Das Touristenboot fährt aber einen Pier weiter als das Linienboot bis mitten in das Touristenviertel Banglamphu/Sam Sen. Das ist ein entscheidender Vorteil, der das Touristenboot um einiges nützlicher macht.

Das größere Touristenboot ist außerdem bequemer und fährt nicht so halsbrecherisch, wie die Pendlerboote. Der Saen Saep Kanal ist nicht der sauberste und der zusätzliche Spritzwasserschutz für Touristen ist äußerst willkommen.

Wenn du nur kurz in Bangkok bist oder etwas pingelig bist, nimm das Touristenboot. Entspannter kommst du nicht von der Altstadt in die Innenstadt. Du kannst unterwegs beim Golden Mount und Jim Thompson Haus halten ohne Aufpreis.

Wenn dir die 5 Euro zu schade sind, dann laufe oder nimm für die letzte Meile Bus oder Taxi. Vom Panfa Pier zur Khao San Road kostet ein Taxi etwa einen Euro. Achte darauf ein fahrendes Taxi von der Hauptstrasse zu nehmen und bestehe auf das Taxameter. Tuk Tuks sind viel teurer und kein Transportmittel.

Die 1,5 Kilometer am Banglamphu Kanal vom Touristenviertel zur Panfa Brücke sind übrigens eine super Laufroute um das ursprüngliche Bangkok kennenzulernen. Am Golden Mount solltest du unbedingt vorbeischauen, am besten zum Sonnenuntergang.

Achtung, die Touristenboote fahren nur bis 18 Uhr. Nach 20 Uhr fahren überhaupt keine Boote mehr, du musst dann Bus oder Taxi nehmen.

Die Kontrolleure turnen tollkühn um das Boot

Kurzinfos Kanalboot vs. Touristenboot

Saen Saep Kanalboot

  • Fahrzeit: 5:30 Uhr bis 20:30 Uhr
  • Preis: 9-24 Baht pro Fahrt
  • Frequenz: alle 20 Minuten / 10 Minuten zur Rush Hour
  • 28 Piers zwischen Panfa Brücke und Wat Sri Bunruang – Streckenplan
  • Mehr Infos auf der Kanalboot-Webseite

Saen Saep Touristenboot

  • Fahrzeit: 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Preis: 200 Baht pro Tag
  • Frequenz: alle 30 Minuten
  • 6 Piers zwischen Banglamphu und Pratunam – Streckenplan
  • Mehr Infos auf der Touristenboot-Webseite

Die Kanalbootsrouten sind in Google Maps eingepflegt. Wenn du eine Route planst und auf das Nahverkehrssymbol klickst bekommst du die Boote angezeigt.

Mit dem Kanalboot verkehrsfrei durch die Innenstadt

Weitere Tipps zum Saen Saep Kanalboot

Die Tickets gibt es alle an Bord, egal ob Touristenboot oder Linienboot. Im Linienboot gehen die Kontrolleure außen am Boot herum und fragen dich, wohin du willst. Danach richtet sich der Preis.

Das Einsteigen in das Linienboot ist etwas gewöhnungsbedürftig. Sei vorsichtig und mach langsam. Wenn du Gehbeschwerden hast ist das Touristenboot die bessere Wahl.

Im hinteren Teil des Linienbootes, lärmt der Motor sehr laut. Setze dich möglichst nach vorne. Wenn du am Wasser sitzt, ziehe bei Gegenverkehr die Spritzwasserplane mit den Seilen nach oben.

In Pratunam musst du umsteigen, wenn du auf der NIDA Line weiter fahren willst. Folge einfach den anderen Passagieren. Behalte dein Ticket bis zum zweiten Boot, es gilt für die gesamte Fahrt.

In der Rush Hour ab ca. 18 Uhr gelten auf der NIDA Line ab Pratunam andere Regeln. Die Boote fahren ab Pratunam nur noch stadtauswärts und du musst jetzt nicht mehr in Pratunam umsteigen. Die Boote sind nun sehr voll und es kann schwer werden am richtigen Pier auszusteigen.

Auf der Golden Mount Line zwischen Altstadt und Innenstadt ändert sich ab 18 Uhr gar nichts und die Boote fahren auch abends in beide Richtungen.

Mit dem Skytrain verkehrsfrei durch die Innenstadt

Nahverkehr mit BTS Skytrain und MRT U-Bahn

Die Stadtbahnen Skytrain, U-Bahn und Airportlink sind zwar oft überfüllt, aber dennoch praktisch. Die Abdeckung des Metronetzes ist aber für eine Sechzehn-Millionenstadt ein absoluter Witz. München hat ein geschätzt zehnmal so großes Metronetz mit nur gut zwei Millionen Einwohnern.

Der größte Nachteil an Bangkoks Schnellbahnen ist die fehlende Anbindung an die historische Altstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten und dem Touristenviertel Banglamphu/Sam Sen. Für Reisende sind Skytrain und U-Bahn damit relativ nutzlos.

2019 soll die U-Bahn-Erweiterung nach Chinatown und zum Wat Pho eröffnet werden. Das Touristenviertel Banglamphu/Sam Sen soll aber erst 2024 an das Metronetz angeschlossen werden und in Bangkok dauert sowas auch gerne mal ein paar Jahre länger.

Wenn du das erste Mal nach Bangkok kommst solltest du deshalb die Finger von Hotels lassen, die mit Anbindung an Skytrain oder U-Bahn werben. Die sind meilenweit von allen Sehenswürdigkeiten entfernt, ohne eine gute Möglichkeit in die Altstadt zu kommen.

Eine Ausnahme ist das Übernachtungsviertel Pratunam/Siam Square im Innenstadtzentrum. Du kannst zur Shoppingmeile laufen und hast sowohl Skytrain-Anbindung, als auch eine top Anbindung an die Altstadt mit Kanalboot und Bussen/Taxi.

Mehr Infos zu den besten Übernachtungsvierteln und Hotels in Bangkok.

Hop On Hop Off Bus Nr. 53

Von A nach B in der Altstadt mit Taxis und Bussen

In der Altstadt gibt es außerhalb von Chinatown fast keinen Stau. Du kannst ruhig Busse und Taxis benutzen, ohne stundenlang im Verkehr zu stecken, wie das in der Innenstadt üblich ist. Nach 19 Uhr fahren keine Boote mehr, spätestens dann musst du auf Taxis und Busse umsteigen.

Der Bus Nummer #53 ist einer der wichtigsten Busse in der Altstadt, weil er eine große Runde um ganz Rattanakosin dreht. Mehr erfährst du beim Bangkok Hop On Hop Off Bus.

Ein Taxi innerhalb der Altstadt kostet nicht mehr als 1-2 Euro. Du musst manchmal auf das Taxameter bestehen und nimm nie ein Taxi, das vor Hotels oder Attraktionen stehend auf Touristen wartet.

Tuk Tuks solltest Du meiden, die sind für Touristen viel zu teuer. Manche Tuk Tuks sind wiederum richtig günstig, aber dann verbringst Du den Rest des Tages bei Juwelieren und Schneidern.

Bangkoks Lebensader Chao Phraya von oben

Weitere lohnenswerte Bootstouren in Bangkok

Im „Venedig des Ostens“ gibt es noch mehr Boote als nur das Chao Phraya Flussboot und das San Saep Kanalboot:

  1. Erkunde das südliche Thonburi mit einer Kanaltour im öffentlichen Kanalboot.
  2. Nutze das kostenlose Krung Kasem Kanalboot zwischen Thewet Pier, Bobae Markt und Hauptbahnhof.
  3. Mache einen Bootsausflug für 100 Baht in das ursprüngliche Umland von Bangkok auf einem der schwimmenden Märkte, am besten Lat Mayom oder Taling Chan.
  4. Mache eine Chao Phraya Dinner-Kreuzfahrt.
  5. Miete ein privates Longtailboot für eine Tour in den Klongs Mon, Yai und Noi ab ca. 600 Baht pro Stunde.
  6. Entdecke eine andere Seite der Sukhumvit Road mit dem Linienboot auf dem Kanal Phra Kanong.

Bangkok Nahverkehr Netzplan: Alle Boote, alle Bahnen

Vollständiger Nahverkehr Netzplan für Bangkok

Alle Bootslinien, sowie Skytrains, U-Bahn und Metrobus findest du übersichtlich auf dieser Google Karte mit Bangkoks vollständigem Nahverkehr Netzplan.

Lade dir den kompletten Netzplan für Bangkok mit allen Bahnen und Booten als übersichtliches pdf herunter.

Bist du schon in Bangkok Fluss- und Kanalboot gefahren?

Kennst du noch weitere interessante Orte, die mit Fluss- und Kanalboot erreichbar sind?

200 Sehenswürdigkeiten mit Bangkoks Fluss- und Kanalboot

400 Euro im Monat: Reisebilder als Stockfoto verkaufen

$
0
0

Würdest du gern 400 Euro im Monat mit Fotos verdienen? Hier erfährst du, wie du deine Reisebilder als Stockfotos verkaufen kannst.

superman

Reisefoto als Stockfoto - Foto: Roland Fäustlin

Es gibt viele Möglichkeiten mit Fotos Geld zu verdienen. Die wahrscheinlich einfachste ist deine Reisebilder als Stockfotos zu verkaufen.

Stockfotos sind eine Einnahmequelle mit niedrigen Einstiegsbarrieren. Du brauchst keine Kontakte, keine Ausbildung und musst nichts verkaufen.

Du stellst deine Fotos auf eine Stockfotobörse, wo sie ohne dein Zutun verkauft werden. So bekommst du ein passives Einkommen mit vollkommen freier Zeiteinteilung.

Du brauchst dafür qualitativ hochwertige Fotos, denn die Stockfotobörsen haben hohe Qualitätsstandards. Außerdem müssen die Fotos für Käufer interessant sein.

Welche Kamera du verwendest ist nicht so wichtig. Mittlerweile werden von Stockfotobörsen auch Smartphone-Fotos akzeptiert. Ich verwende die Canon G7X Profikompaktkamera.

Später im Artikel erfährst du, was du tun musst um deine Reisebilder auf Stockfotobörsen zu verkaufen. Jetzt will ich dir aber die Verdienstmöglichkeiten zeigen.

fast 10.000 Euro Einnahmen mit Stockfotos

Stockfoto Einnahmen 2014-2017

Ich habe im September 2014 angefangen Stockfotos zu verkaufen. Seitdem habe ich damit genau 9.928 Euro verdient. Pro Monat sind das auf die ganze Zeit gerechnet ca. 250 Euro.

Die Einnahmen verteilen sich aber nicht gleichmäßig. In den ersten 6 Monaten war mein Portfolio recht klein mit unter 500 Bildern. In dieser Zeit habe ich unter 100 Euro im Monat verdient.

Nach einem halben Jahr langsamen Wachstums habe ich mir viel Zeit genommen für die Stockfotografie und mein Portfolio in kurzer Zeit von 500 auf über 2.500 Bilder vergrößert.

Die Einnahmen stiegen mit einigen Monaten Verzögerung auf 300 Euro pro Monat und dann 400 Euro. Dort blieben sie aber nur ca. 3 Monate und sanken dann zurück auf 300 Euro pro Monat und schließlich auf 200 Euro.

Diese kurze Einkommens-Spitze liegt daran, daß ich ganze 2 Jahre lang keine weiteren Stockfotos mehr hochgeladen habe. Es kamen trotzdem pro Monat noch 200 Euro auf mein Konto, ohne daß ich etwas dafür getan habe.

Arbeitsaufwand für Stockfotos

Zu schön um wahr zu sein? Ja! Der einmalige Aufwand ein Portfolio mit 2.500 Fotos aufzubauen ist nicht ohne. Ich habe mich dafür fast 2 Monate lang auf die Stockfotografie konzentriert.

Mit gut 200 Stunden Arbeitsaufwand konnte ich ca. 2.000 Bilder bearbeiten, taggen und hochladen. Mein Portfolio war nach den 2 Monaten mit 2.500 Bildern fünf mal so groß wie vorher.

Mein Plan war ursprünglich jeden Monat eine kleine Zahl von Bildern hochzuladen und so mein Portfolio langsam aufzubauen. Das hat aber motivationstechnisch nicht geklappt. Ganz oder gar nicht ;)

Für die Verkäufe ist es wahrscheinlich eine bessere Strategie langsam und jeden Monat hochzuladen, statt alles auf einmal. Die Stockfotobörsen belohnen angeblich gleichbleibende Aktivität. Hätte ich stetig weitergemacht, hätte ich sicher auch die 400 Euro im Monat halten können.

Nach 2 Jahren ohne neue Bilder habe ich wieder angefangen langsam hochzuladen. Ich konnte 2017 mein Portfolio um 14% auf 2.912 Bilder vergrößern und meine Einnahmen um 12% auf 228 Euro im Monat.

Die Einnahmen sind nach meiner Erfahrung in der Reise-Stockfotografie vor allem eine Frage der Bilderzahl. Lad viel hoch und du verkaufst viel.

stockfoto_yurte

Diese mongolische Jurte wird häufig gekauft

Lohnt sich das Bilder verkaufen?

Ich brauche rund 1 Stunde um 10 kommerzielle Bilder nachzubearbeiten, zu taggen und hochzuladen. Redaktionelle Bilder gehen schneller, aber die verkaufen sich auch schlechter.

10 kommerzielle Bilder bringen nach meinen Zahlen ungefähr 1,50 Euro pro Monat. Stockfoto-Verkäufe gehen aber angeblich nach ca. 2 Jahren stark zurück. Die Erfahrung konnte ich zwar nicht machen, aber rechnen wir mal so.

Unter diesen Annahmen liegt mein Stundenlohn ca. bei

  • 24 x 1,50 € pro Stunde = 36 € pro Stunde

Der Zeitaufwand beinhaltet nicht das eigentliche Fotografieren. Ich gehe davon aus, dass du die Fotos bereits auf der Festplatte liegen hast oder sowieso machen willst.

Ob sich das für dich lohnt, kannst du mit diesen Zahlen selbst beantworten.

stockphoto_saltheaps

Keywords verkaufen sich gut (Salz)

Bilder verkaufen lohnt sich

Für mich lohnt es sich. Ehrlich gesagt würde ich diese Arbeit auch für weniger Geld machen. Ich liebe es stundenlang mit meinen Bildern herumzuspielen. Es ist meditativ.

Einzig das Taggen finde ich mühsam, trotz den nützlichen Hilfsmitteln von Stocksubmitter oder Xpiks. Taggen macht zwar nur etwa 10% der Gesamtzeit aus, aber ich lager das mittlerweile gerne an meine Frau aus ;)

Das coolste am Bilder Nachbearbeiten: Du musst Dich nicht groß konzentrieren. Das heißt du kannst Hörbücher, Podcasts und TED-Talks hören, so viel dein Herz begehrt.

Das coolste an Stockfotos als Einnahmensquelle: Du bist nach dem Hochladen fertig. Das Foto generiert jahrelang Einkommen und du musst dich nie wieder darum kümmern.

Insbesondere musst du kein Marketing machen, anders als sonst bei passivem Einkommen. Das fällt mir persönlich besonders schwer.

stockfoto_baybridge

6 Uhr Morgens verkauft sich selbst San Francisco

Willst du auch Fotos verkaufen?

Du willst auch Stockfotograf werden und deine Fotos online verkaufen?

  1. Du hast eine ordentliche Kamera, also Profikompakte, Systemkamera, DSLR oder notfalls ein modernes Smartphone?
  2. Du kannst technisch gute Fotos machen, also scharf, richtig belichtet, im Fokus und ohne sichtbares Rauschen?
  3. Du hast Grundwissen zu Komposition und Bildgestaltung und erkennst ein interessantes Bild, wenn du es siehst?
  4. Du hast möglichst schon eine große Anzahl an Reisebildern oder gehst bald auf eine längere Reise mit vielen Foto Ops?
  5. Du hast genug Motivation und Zeit um deine Bilder zu selektieren, nachzubearbeiten, zu taggen und hochzuladen?

Wenn du mit ja antworten kannst, leg los!

yak4

Exotische Reiseziele wie Tibet verkaufen sich gut

Arbeitsablauf Reisebilder verkaufen

Der größte Arbeitsaufwand entsteht nachdem du das Foto schon gemacht hast. Jetzt musst du die Bilder nachbearbeiten und mit Beschreibungen und Tags versehen. Dann folgt das Hochladen auf mehrere Börsen.

  1. Bildauswahl
    Du kommst von einer Reise mit einer Unmenge von Bildern zurück. Wähle technisch einwandfreie Bilder aus, die für die Allgemeinheit interessant sein könnten und im Bestfall einen Suchbegriff abbilden.
  2. Nachbearbeitung
    Weißabgleich und Schärfe müssen passen und du musst Logos und Personen ohne Model-Vertrag entfernen. Kosmetische Änderungen sind eine gute Idee, z.B. Stromleitungen und Lens Flares entfernen. Speichere die Bilder als jpeg in Qualität 90.
  3. Taggen
    Tags findest du am besten mit der Suche nach ähnlichen Bildern in einer Software wie Stocksubmitter oder Xpiks. Du solltest 50 Tags pro Bild verwenden, das ist das Maximum auf vielen Börsen.
  4. Titel und Beschreibung
    Verwende einen aussagekräftigen Titel mit den wichtigsten Keywords, und bringe die restlichen relevanten Keywords in der Beschreibung unter.
  5. Kategorien
    Suche für jede Stockfotobörse 2 passende Kategorien aus. Bei manchen Stockfoto-Portalen wird kaum über die Kategorien gesucht, aber bei anderen Portalen sind sie wohl wichtig.
  6. Hochladen
    Stocksubmitter lädt automatisch auf alle eingerichteten Stockfotobörsen hoch. Manuell musst du es einzeln machen. Du brauchst eine halbwegs brauchbare Internetanbindung, also vor Ort in Indien wird das nichts.

Eine Profikompakte reicht völlig aus

Anforderungen an Kamera und Bildqualität

Unterschätze nicht die Qualitäts-Standards der Stockfotobörsen. Es ist keinesfalls noch so kinderleicht wie vor 10 Jahren.

Gerade bei Shutterstock und Fotolia hatte ich anfangs harte Probleme Fotos akzeptiert zu bekommen und habe bei diesen beiden Börsen bis heute eine niedrige Akzeptanzrate.

Meine Akzeptanzraten sind je nach Börse sehr unterschiedlich, zwischen 20% und 90%. Bilder, die bei einer Börse angenommen werden, können bei einer anderen abgelehnt werden und umgekehrt.

Es scheint teilweise purer Zufall zu sein. Manche Börsen sind einfach schon sehr gesättigt und haben entsprechend niedrige Akzeptanzraten. Welche Börsen das sind, siehst du in der Tabelle unten.

Ich bin vor einigen Jahren von einer Nikon DSLR auf die Canon G7x Profi-Kompaktkamera umgestiegen. Meine Akzeptanz-Raten hat das nicht beeinflusst.

Bei fast allen Stockfoto-Börsen werden Handyfotos akzeptiert. Das heißt aber nicht, daß sie auch einfach so akzeptiert werden. Die technischen Anforderungen sind schon recht hoch.

Falls du Probleme hast Fotos einzureichen, bleib am Ball. Die Foto-Kritik ist meistens berechtigt. Als positiven Effekt bekommst du ein besseres Verständnis von Maßstäben bei der Bildqualität.

Selbst Machu Picchu verkauft sich

Welche Reisefotos verkaufen sich?

Die Verkaufsmöglichkeiten von Reisefotos sind niedriger im Vergleich zu im Studio produzierten Stockfotos.

Am besten verkaufen sich bei mir Bilder aus weniger bereisten Ländern wie Mongolei, Tibet oder Bolivien. Andererseits verkaufe ich auch Bilder von Touristen-Hotspots wie Machu Picchu.

Grundsätzlich verkaufen sich Bilder besser, die eine klare Aussage und Wiedererkennungswert haben. Fotos von Sonnenuntergängen und Wolken werden hingegen gar nicht mehr akzeptiert.

Wichtig ist außerdem das richtige Taggen. Ohne Beschreibung und Keywords finden die Käufer deine Bilder nicht. Fotos mit prominentem Whitespace für Text sind für manche Zwecke wichtig.

teepflueckerin2

erkennbare Personen nur mit Model-Vertrag

Fotos von Menschen und Model-Verträge

Reisebilder mit Menschen verkaufen sich um ein Vielfaches besser als menschenleere Fotos. Das Problem ist, du brauchst einen Model-Vertrag mit jeder identifizierbaren Person auf dem Bild.

Das gilt auch für die fotogene alte Teepflückerin aus Sri Lanka. Sie kann zwar gar nicht schreiben und versteht auch nicht, was ein Model-Vertrag ist, aber Stockfotobörsen bestehen darauf.

Es gibt Smartphone-Apps, die das Unterzeichnen von Model-Verträge einfacher machen. Ich habe damit keine Erfahrung, weil ich vor allem Landschaft und Architektur fotografiere.

Eine Ausnahme von der Vertragspflicht sind redaktionelle Bilder. Die sind für z.B. Zeitungsberichte, aber nicht für Werbung erlaubt. Dort können auch Menschen ohne Model-Vertrag abgebildet sein. Es muss sich aber um eine nachrichtenwürdige Situation handeln.

Du musst diese Editorial-Bilder extra kennzeichnen und mit einer besonderen Beschreibung versehen, wie in einem Zeitungs-Untertitel. Nur manche Stockfotobörsen akzeptieren redaktionelle Bilder.

Stockfoto-Börsen nach Einnahmen

Ich habe urprünglich bei 20 Stockfoto-Börsen hochgeladen. Mittlerweile beschränke ich mich auf 10 Stockfoto-Börsen. 4 der Börsen mit denen ich angefangen habe gibt es gar nicht mehr.

Die Top 5 machen 86% meines Verdienstes aus, die schlechtesten 10 Börsen machen 3% aus. Wenn du nach dem 80-20-Prinzip gehst, sind 5 Stockfotobörsen ausreichend. Spätestens bei 10 kannst du aufhören.

Hier findest du meine Verdienste und Bild-Akzeptanzraten bei verschiedenen Börsen. Verlinkt ist jeweils mein Portfolio und zusätzlich ein Anmeldelink:

*

EinnahmenBörseAkzeptanzAnmelden
2.763 €Alamy66%Anmelden
1.842 €Shutterstock*22%Anmelden*
1.927 €iStock84%Anmelden
1.083 €Adobe Stock (Fotolia)32%Anmelden
882 €123rf83%Anmelden*
416 €Dreamstime*74%Anmelden*
346 €Depositphotos*80%Anmelden*
222 €CanStockPhoto*67%Anmelden*
126 €Bigstock19%Anmelden
89 €Photocase2%Anmelden
83 €Pond521% 
58 €Colourbox91% 
32 €Panthermedia54% 
13 €Mostphotos88% 
0 €Alpinestock2%

*Affiliate-Links

Wenn die Akzeptanzrate unter 5% liegt, dann handelt es sich um eine Spezialbörse, die nur bestimmte Bilder akzeptiert. Die Akzeptanz bezieht sich auf alle Bilder.

Die Links führen zu meinen jeweiligen Portfolios.

Es macht mit einer Software wie Stocksubmitter eigentlich keinen Unterschied, ob du auf 5 Stockfoto-Börsen oder 20 vertreten bist.

Wegen dem Zeitaufwand bei der Erstanmeldung und beim Hochladen macht es trotzdem nicht viel Sinn sich überall anzumelden.

bangkok_barge

Bestseller: Barkasse in Bangkok mit 134$

Bilder verkaufen auf Shutterstock und Fotolia

Shutterstock, Fotolia (jetzt Adobe Stock), iStock und 123rf sind sogenannte Microstock-Börsen. Das heißt sie verkaufen lizenzfreie Stockfotos neben dem Einzelverkauf auch als Abo-Modell.

Viele Kunden haben ein Abo bei einer oder mehreren Stockfoto-Börse. Das heißt sie zahlen einen Festbetrag für X Bilder im Monat. Das sind miese Verkäufe und du bekommst für einen Abo-Download teilweise nur 25 Cent pro Bild.

Viel mehr Gewinn bescheren dir Einzelverkäufe. Entweder der Kunde hat kein Abo oder er muss extra zahlen für Sonderrechte, z.B. Verwendung in einem Printmagazin. Das sind gute Verkäufe, manchmal im 2- bis 3-stelligen Bereich.

Bei vielen Stockfoto-Börsen kannst du aus dem Abo-Verkauf aussteigen und nur Einzelverkäufe zulassen. Ich habe darüber nachgedacht, aber ich glaube das Preisdumping hat Zukunft. Der Wert von Fotos wird Jahr zu Jahr niedriger.

china_duerre

Bestseller Jade Dragon Snow Mountain mit 389$ Gewinn

Mehr Geld auf der Macrostockbörse Alamy

Die Stockfoto-Börse Alamy bietet gar kein Abo-Modell und hat mit 50% eine sehr hohe Beteiligung für Fotografen. Microstock-Börsen starten gestaffelt bei 25% Beteiligung, also der Hälfte.

Das heißt jeder Verkauf bei Alamy bringt mir zwei- bis dreistellige Umsätze. Der Nachteil sind die wenigen Verkäufe. Andererseits bringen selbst 1-2 Bilder pro Monat bei Alamy mehr Gewinn als 200 Verkäufe im Abo.

Meine Bestseller haben sich nur wenige Male verkauft und trotzdem viel Geld eingespielt. Teilweise werden die Lizensen anscheinend noch nachträglich verlängert, wodurch ein Verkauf immer wieder Geld abwirft.

  1. Das Panoramabild von Machu Picchu weiter oben im Artikel hat mir in einem einzigen Verkauf 365$ gebracht.
  2. Das Bild oben aus Lijiang mit chinesischen Pavillon vor ausgetrocknetem See und dem Jade Dragon Snow Mountain im Hintergrund spielte in 2 Verkäufen 224$ und 165$ ein.
  3. Das Bild unten vom Klettersteig am Südgipfel des Mount Hua Shan, einem heiligen Berg des Daoismus bei Xi’an, spielte in 2 Verkäufen 199$ und 75$ ein.

Es gibt neben Alamy noch weitere Macrostock-Börsen, aber die sind ziemlich versnobbt. Dort wirst du als normalsterblicher Fotograf gar nicht aufgenommen.

Dadurch, dass ein einziger Verkauf so viel ausmacht, schwankt der Verdienst bei Macrostock-Börsen von Monat zu Monat und selbst von Jahr zu Jahr stark.

china_klettersteig

Bestseller Mount Hua Shan Klettersteig mit 274$ Gewinn

Bilder online verkaufen ohne Stockfoto

Stockfoto-Börsen zahlen eher schlecht, vor allem im Abo-Modell. Es gibt einige Alternativen zu Stockfotos um mit Reisefotos Geld zu verdienen:

  1. Imagebrief
    Eine Seite auf Auftragsbasis mit mindestens $250 USD pro gesuchtem Foto. Ich hatte eine Weile die „Travel“-Kategorie abonniert und insgesamt ca. 15 Bilder eingereicht. Kein einziges wurde angenommen und ich habe es deshalb wieder aufgegeben. Weiter zu Imagebrief.
  2. Stockfoto-Börsen, die keine sein wollen
    Stockfotos schauen oft kitschig und total übertrieben aus. Stockfoto-Börsen wie Stocksy oder Photocase nehmen nur Fotos auf, die nicht nach Stockfoto ausschauen, also perfekt für Reisefotos. Achtung: Stocksy verpflichtet zur Exklusivität, was mir gar nicht gefällt.
  3. Fotocommunities
    Du kannst Bilder auch in Fotografen-Communities verkaufen. Ich habe es auf 500px und fotocommunity.de versucht, ohne ein einziges Bild zu verkaufen. Auf Flickr habe ich es nach den beiden Misserfolgen nicht mehr versucht. In Foren hört man nichts Gutes über Flickr-Verkäufe.
  4. Kalender
    Im Dezember kannst Du Reisebilder als Kalender für das Folgejahr verkaufen. Ich habe 9 Reise-Kalender erstellt und verkaufe die bei Calvendo. Es kommen nur ca. 100€ im Jahr dabei herum.
  5. Foto-Produkte
    Du kannst in einem eigenen Produktshop On-Demand bedruckte Tassen, Mauspads, T-Shirts usw. verkaufen. Damit habe ich keine Erfahrung. Du?
kalender1

2 meiner Kalender mit Tiermotiven

Fazit zu Reisebilder-Stockfotos

Reisebilder als Stockfotos zu verkaufen ist sicher kein Weg um reich zu werden. Für mich ist es eine von mehreren Säulen meines passiven Einkommens als digitaler Nomade.

Besonders schön finde ich, dass ich nach dem Hochladen nichts mehr machen muss. Stockfotos sind damit eine Einkommensquelle, die sehr nahe am „heiligen Gral der digitalen Nomaden“ ist: 100% passivem Einkommen.

Wenn du sowieso sehr viele hochwertige Reisefotos schießt und dir das Nachbearbeiten Spass macht, dann würde ich dir Stockfoto-Börsen unbedingt ans Herz legen.

Wenn das für dich nur nach unangenehmer Arbeit klingt, lass es lieber.

Hast Du schon Reisebilder als Stockfoto oder woanders verkauft?

Meine Reisekamera-Empfehlung sind die teilweise nur 300g leichten Profi-Kompaktkameras. Die Bilder meiner kleinen Canon G7X verkaufe ich als Stockfotos.

Beitragshistorie

  • 14.08.2014: Veröffentlichung Stockfoto Artikel #1
  • 12.10.2015: Veröffentlichung Stockfoto Artikel #2
  • 14.01.2018: Rundum aktualisiert, Zusammenführung #1 und #2

400 Euro im Monat: Reisebilder als Stockfoto verkaufen

Fair Reisen in Thailand: 6 uncoole Attraktionen und Alternativen

$
0
0

Thailand ist sehr vielfältig und bietet viele tolle Erlebnisse. Es gibt aber auch einige ethisch fragwürdige Touristenattraktionen, jenseits der Moral.

Manche Elefantenhaltung ist zum Heulen

Elefanten Reiten stand früher auf jeder Bucket List. Heute überwiegen oft die moralischen Bedenken zur Elefantenhaltung in Thailand.

Noch schlimmer als Tierquälerei sind benachteiligte Menschen. In Nordthailand gibt es „Menschenzoos“, in denen Flüchtlinge zu Touristenattraktionen werden.

Eine Thailandreise soll ein schönes Erlebnis sein und ich bin kein Moralapostel. Hier sind nur kurze Infos zu 8 Themen, die du vielleicht sonst übersiehst.

Extreme und übertriebene Meinungen wirst du nicht finden. Du kannst dich hier Informieren und dir deine eigene Meinung bilden.

Übrigens, ich bin kein Engel und bei meiner ersten Thailandreise 2010 auf Elefanten geritten und in eine Krokodilshow gegangen. Heute würde ich das nicht mehr machen.

Bucket-List Highlight Elefantenreiten

1. Elefanten Reiten und Shows

Elefanten sind ein Wahrzeichen von Thailand und die bekannteste und beliebteste Tier-Attraktion. Thais haben großen Respekt gegenüber den sanften Riesen und sie sind auch spirituell und für das Königshaus wichtig. Trotzdem ist die Elefantenhaltung im Königreich problematisch.

Elefanten lassen sich nicht domestizieren, anders als Haustiere oder Nutztiere. Das heißt sie sind nicht zu zähmen. Man muss sie unterwerfen, ein ganzes Leben lang. Die Züchtung von Elefanten ist nämlich sehr schwer. Elefanten haben kaum Nachwuchs in Gefangenschaft.

Das heißt, daß fast alle Elefanten, die in Thailand gehalten werden als Wildtiere gefangen wurden. Es können nur sehr junge Wildtiere unterworfen werden. Weil Elefanten soziale Herdentiere sind, müssen um einen Jungelefanten zu fangen oft mehrere Elefanten getötet werden, insbesondere die Mutter. Auch das anschließende „Brechen“ des Elefantenwillens ist nichts für zahme Gemüter.

Boykottieren ist aber auch nicht unbedingt die beste Lösung. Viele der heute lebenden Elefanten waren früher im Bau und bei der Abholzung des Regenwaldes beschäftigt. Der Unterhalt der großen Tiere ist teuer und es gibt heute keine Arbeit mehr für sie. Es ist aber nicht möglich die Elefanten einfach zurück in den Regenwald zu schicken.

Ein weiterer Faktor sind die Mahouts, die Elefantenpfleger, die auch sehen müssen, wo sie bleiben.

Angeketteter Jungelefant

Alternativen zum Elefanten Reiten:
Du kannst Elefanten in Schutzzentren besuchen. Schutzzentrum heißt:

  • Keine Shows, kein Reiten, kein Füttern, kein Baden
  • Überhaupt kein direkter Kontakt zu Besuchern
  • Elefanten werden nicht in Ketten oder mit Gewalt gehalten
  • Artgerechte Umgebung zum freien Herumlaufen in Gruppen

Leider gibt es viel Ettikettenschwindel und Green Washing. Einige Elefantencamps haben sich einfach umbenannt zum nicht geschützten Begriff „Elephant Sanctuary“ und machen mit der Touristenbespassung weiter wie vorher. Wenn du ganz sicher nichts falsch machen willst, besuche einen Nationalpark.

Ein ausführliches Paper zum Elefantourismus in Thailands hat Erik Cohen veröffentlicht.

Akha Tracht beim Bangkok Tourismus Festival

2. Langhalsfrauen / Giraffenfrauen

Im Norden Thailands gibt es viele Bergvölker. Einige davon sind offiziell Thai. Viele weitere wurden in Myanmar nach der Unabhängigkeit von 1949 vertrieben. Selbst heute noch kommen Minderheiten aus Flucht vor den Konflikten in Myanmar nach Thailand. Selbst nach Jahrzehnten werden Flüchtlinge nur geduldet und haben keine offiziellen Papiere. Sie dürfen ihre Dörfer und Camps nicht verlassen.

Die im Westen bekanntesten Bergvölker sind die Kayan oder auch Padaung mit nur ca. 1.000 Menschen in Thailand. Vielleicht hast du schon einmal ein Foto von Frauen mit Metallringen um den Hals gesehen. Die Ringe werden jungen Mädchen angelegt. Über die Jahre werden die Schlüsselbeine verformt und die Hälse wirken länger. So werden sie zu den imposanten Langhalsfrauen / Giraffenfrauen.

In Thailand haben in den Achtzigern Unternehmer die Langhalsfrauen zu Touristenattraktionen gemacht. Freiwillige wurden von den Flüchtlingslagern an der Grenze in Show-Dörfer bei Mae Hong Song und Chiang Dao umgesiedelt. Touristen zahlen Eintrittsgelder und die Langhalsfrauen können Waren verkaufen, unter anderem selbstgemachte Schals. Frauen wurden früher außerdem für das Tragen der Metallringe bezahlt.

Um die Dörfer für Touristen authentisch wirken zu lassen, werden weder Straßen noch Infrastruktur modernisiert. Die Padaung haben keinen Zugang zu Krankenhäusern oder Schulen und dürfen ihr Dorf nicht verlassen, auch nicht zum Arbeiten. Landwirtschaft ist nicht erlaubt, weil dazu der Wald gerodet werden müsste. Die Dörfer werden wegen dem Gefängnischarakter und dem Voyeurismus der Touristen auch Menschenzoos genannt.

Die Kayan, die in den Dörfern leben, bekommen von Thailand keine Migration in Drittländer genehmigt, selbst wenn wie in einem Fall Neuseeland einer Umsiedlung zugesagt hatte. Erst wenn sie zurück in das Flüchtlingslager an der Grenze ziehen, werden sie von Thailand wieder als Flüchtlinge anerkannt und können auswandern. Natürlich ist die Situation im Flüchtlingslager noch hoffnungsloser als in den Dörfern.

Silent Hopes! eine tolle Kurzdoku über die Kayan/Padaung

Wenn dich das Schicksal der Kayan intressiert, schau die tolle Kurzdoku Silent Hopes oder lies die herzzerreißenden Autobiographien von 2 Langhalsfrauen Zember aus Nai Soi und Ma Lo aus Huay Pu Keng. Zember hatte Glück und lebt mittlerweile in Neuseeland.

Alternativen zu Langhalsfrauen in Thailand:

  • In Chiang Mai gibt es jeden Abend eine Vorführung verschiedener Tänze und Zeremonien durch Bergvölker von Akha und Lisu bis Hmong.
  • Jeden Sonntag findest du in der tollen Chiang Mai Walking Street Produkte der Bergvölker und eine kleine Bühne mit kulturellen Vorführungen.
  • Wenn du unbedingt Langhalsfrauen sehen willst, besuche sie besser in ihrer Heimat im Kayah Staat in Myanmar. Dort haben sie keinen halblegalen Status. Manche sind sogar freiwillig zum Inle See gezogen, um nahe bei den Touristen zu sein.
  • Wenn du unbedingt Langhalsfrauen in Thailand sehen willst, kaufe handgemachte Schals, Kleidung und Taschen. Für die sonstige China-Massenware bekommen die Kayan fast nichts. Gehe möglichst auf eigene Faust, statt mit einer Tour. Es gibt 3 Kayan Dörfer rund um Mae Hong Son, wobei Huay Pu Keng wohl das am wenigsten kommerzielle mit den meisten Freiheiten ist.

Ein ausführliches Paper zum Bergvolktourismus in Asien mit einem interessanten Abschnitt über die Langhalsfrauen hat Erik Cohen veröffentlicht.

Tiger sind beliebt in Asien

3. Tiger im Streichelzoo

Wie Elefanten werden auch Tiger extra für Touristen in Tiger Parks gehalten. Touristen können in diesen Parks Tiger streicheln und für Selfies mit ihnen posieren. Es gibt in Thailand sehr viele davon:

  • zwischen Bangkok und Pattaya: Sriracha Tiger Zoo und Khao Kheow Open Zoo
  • bei Bangkok: Safari World und Tiger World
  • in Chiang Mai und Phuket: Tiger Kingdom

Außerdem hat der umstrittene Tiger Tempel in Kanchanaburi wieder eröffnet mit täglichen Touren ab Bangkok.

Tiger Zoos haben üblicherweise ein eigenes Zuchtprogramm. Weil Touristen am liebsten Tigerbabies und kleine Tiger anfassen wollen und Tiger über 4 Jahren zu gefährlich für Touristen sind, gibt es eine stetige Nachfrage nach immer neuen Tigern. Ältere Tiger sind nicht gefragt. Aber sie können niemals ausgewildert werden, weil sie zu sehr an den Menschen gewöhnt und von ihm abhängig sind.

Der Tigertempel in Kanchanaburi wurde 2016 von der Polizei gestürmt und geschlossen. Man fand mehr als 40 tote Tigerbabies und viele Hinweise darauf, daß Tigerteile als Aphrodisiaka, Energy Drinks und traditionelle chinesische Medizin verkauft wurden. Trotzdem wurde der Tigertempel 2017 unter neuem Management wiedereröffnet.

Bei den anderen Parks sind keine Gruselgeschichten bekannt. Timo von Travelwunder hat sich das Chiang Mai Tiger Kingdom als Volunteer angeschaut und war positiv überrascht. Der Vorwurf, daß die Großkatzen für Selfies mit Touristen betäubt werden ist wohl nur ein Gerücht.

Stubentiger, same same but different

Alternativen zu Tiger Streichelzoos:

  • In Bangkok gibt es mehrere dutzend Katzencafés. Dort kannst du bei Kaffee und Kuchen die hervorragend gepflegten Stubentiger bewundern und streicheln.
  • Klingt altbacken, aber wie wäre es statt Tiger Streichelzoo mit einem echten Zoo? Fast jede größere Stadt in Thailand hat einen. Dort werden die Tiere zumindest in Ruhe gelassen.

Ein ausführliches Paper zum Tigertourismus in Asien hat Erik Cohen veröffentlicht.

Zur Schulzeit gibt es nur einen Ort für Kinder

4. Bettelnden Kindern Geld geben

Bettelnde Kinder sind in Thailand zum Glück kein typisches Problem. In vielen Entwicklungsländern ist das viel krasser, angefangen beim Nachbarland Kambodscha. In Bangkok wirst du dir schwer tun bettelnde Kinder zu finden. Die sind in der Schule, wo sie hingehören.

Wahrscheinlicher sind Bettelkinder in ländlichen Gegenden, die bei Touristen beliebt sind. Besonders bekannt sind die bettelnden Kinder an der Treppe zum Tempel Phra Tat Doi Suthep in Chiang Mai. Sie stehen dort jeden Tag in traditioneller Tracht der Hmong oder Akha als Fotomotiv. Als Gegenleistung erbetteln sie Almosen.

Das Problem ist, daß so am Ende des Tages viel mehr Geld zusammenkommt, als die Eltern beim Thai Mindestlohn von unter 10€ pro Tag verdienen können. Statt in der Schule lesen und schreiben zu lernen, ernährt das bettelnde Kind die ganze Familie.

Geben oder Gehen? Bettler auf Reisen sind ein moralisches Dilemma. Bei bettelnden Kindern ist der Fall aber klar: Wenn du dem Kind Geld gibst, bezahlst du es quasi dafür nicht in die Schule zu gehen. Das hat langfristig sicher negative Konsequenzen.

Außerhalb der Schulzeit ist es weniger problematisch

Bitte passe auch mit Voluntourismus-Angeboten auf. Das betrifft ebenfalls Kambodscha viel mehr als Thailand.

Alternativen zu Almosen für Kinder:

  • Wenn dir die Kinder Leid tun kannst du gezielt Geld spenden.
  • Eine Lösung ist es extrem touristische Orte wie Wat Doi Suthep nicht zu besuchen. Konzentrationen von Tourismus führen immer zu Problemen. Es gibt rund um Chiang Mai mehr als 8 schöne Bergtempel, die absolut untouristisch sind.

Ein ausführliches Paper zu Bettelkindern in Indien hat Anupma Kaushik veröffentlicht.

In Thailand übliche Krokodilshow

5. Shows mit dressierten Krokodilen

Anders als Tiger und Elefanten werden Krokodile in Thailand kaum für ausländische Touristen gehalten. Die meisten Besucher von den beliebten Krokodilshows sind Thais. Ganze Schulklassen schauen sich das an. Um so schwerer ist die Gratwanderung zwischen Respekt für die lokale Kultur und den ethischen Problemen mit Krokodilshows.

Das moralische Dilemma ist nicht nur die Haltung und Dressur der Krokodile, die oft für ihre Haut und ihr Fleisch gehalten werden. Bei den Shows schiebt ein Tiertrainer seine Arme und schießlich seinen Kopf in das geöffnete Maul eines Krokodils, wie in einer Zirkusshow. Dabei gibt es immer wieder Unfälle mit tragischem Ausgang für die Dompteure.

Alternative zu Krokodilshows:
Im Wat Chakrawat in Bangkoks Chinatown kannst du 3 Krokodile sehen, die ursprünglich aus Bangkoks Fluss Chao Phraya stammen. Die Mönche halten die Kaltblüter liebevoll und ohne Show.

Touristenbespassung am schwimmenden Markt Damnoen Saduak

6. Weitere Tiershows in Thailand

Es gibt in Thailand Affenshows, Affenschulen und Delfinarien. Du begegnest am Aussichtspunkt einem Falkenhalter, am touristischen schwimmenden Markt einem Schlangenbändiger und in der Barstraße exotische Reptilien an der Leine um Gäste zu locken.

Besonders für Fotos und Selfies sind exotische Tiere wohl immer eine gute Idee. Wenn du magst kannst du sogar Seeschildkröten für ein Foto halten. Ob die Tiere das gut finden fragt natürlich niemand.

Alternativen zu Tiershows:

  • Besuche die freilebenden Makaken in den Ruinen der Affenstadt Lopburi.
  • Genieße den superschönen Schildkrötenteich im Wat Prayoon, Bangkok.
  • Mache im September oder Oktober eine Walsichtungs-Bootsfahrt vor der Küste von Bangkok. (kein Witz!)

Buddha-Statuen sind in Thailand nicht für Dekoration gedacht

Überraschend Illegales in Thailand

In Thailand sind manche Dinge illegal, mit denen du vielleicht nicht rechnest:

  • Buddha-Statuen ausführen
    Ohne Sondergenehmigung ist das Mitbringen von Buddha-Statuen aus Thailand verboten, theoretisch selbst die China-Massenware.
  • Drogen und Shishas
    Thailand hat einen Hippie-Ruf, aber die Drogengesetze sind eigentlich sehr streng und die Gefängnisse unangenehm. Selbst Wasserpfeifen sind illegal.
  • Zigaretten und E-Zigaretten
    E-Zigaretten sind grundsätzlich verboten. Zigaretten-Verbote sind an öffentlichen Orten die Regel. Thais rauchen kaum.
  • Majestätsbeleidigung
    Den König zu beleidigen ist kein Kavaliersdelikt und kann mit schweren Strafen belegt werden.
  • Overstay
    Wenn du dein Visa überziehst, kann das glimpflich ausgehen – aber nicht immer.

Bangkok von Insidern hat mehr Infos zu illegalen Todsünden in Thailand.

Strandbekleidung ist in Bangkok respektlos

Respekt vor der Thai Kultur

Die Landeskultur ist einer der größten Reize von Thailand, aber kann auch für Missverständnisse sorgen:

  • Kleidung
    Thais legen viel Wert auf adrette Kleidung und viele von ihnen würden sich niemals mit kurzer Hose sehen lassen. Strandbekleidung und nackte Oberkörper sind für den Strand, nicht für die Stadt.
  • Esskultur
    Thailand ist nicht China. Es wird mit Löffel und Gabel gegessen, aber nur der Löffel berührt den Mund. Für chinesische Suppen gibt es Stäbchen.
  • Gesicht verlieren
    In vielen Ländern in Asien ist es wichtig das Gesicht zu wahren. Thais sagen zum Beispiel nur ungern Nein, auch wenn sie den Weg nicht wissen oder dich nicht verstanden haben.
  • Ärger zeigen
    Freundlich sein geht im Land des Lächelns immer. Aber ärgerlich werden disqualifiziert dich sofort, weil das nur kleine Kinder tun.

Nesting Nomads haben noch viel mehr Tipps um Fettnäpfchen in Thailand zu vermeiden.

Was hältst du von moralisch fragwürdigen Touristenattraktionen?

Fair Reisen in Thailand: 6 uncoole Attraktionen und Alternativen

Kameraeinstellungen lernen: Fotografieren im smarten manuellen Modus

$
0
0

„Weg vom Automatikmodus“ ist ein wichtiger Tipp für besseres Fotografieren. Aber welche Kameraeinstellungen sind die richtigen für dich? Lerne den smarten manuellen Modus.

Moderne Digitalkameras und Smartphones können Fotos immer besser automatisch belichten.

Kreative Fotos sind aber im Automatikmodus schwer bis unmöglich.

Lerne unbedingt einen manuellen Modus deiner Kamera kennen und übe die entsprechenden Kameraeinstellungen.

Aber nicht alle Alternativen zum Automatikmodus sind sinnvoll. Digitalkameras haben:

  • 4 manuelle Modi
  • 9 halbautomatische Modi

Die meisten davon brauchst du nicht oder nur sehr selten.

Zwei smarte manuelle Modi reichen völlig aus. Smart heißt mit Hilfe von nützlichen Automatiken der Kamera. Du willst das Kind nicht mit dem Badewasser ausschütten.

Dies ist ein Artikel für Fortgeschrittene mit Kamera-Kauderwelsch. Wenn du noch neu in der Fotografie bist, lerne zuerst die 3 wichtigsten Grundlagen für Anfänger.

Nixenteich, Rhön - links: Auto, rechts: Manuell

Warum im manuellen Modus fotografieren?

Nur im manuellen Modus kannst du das Foto genau nach deinen Vorstellungen gestalten. Die Kamera weiß nicht, was du willst und kann in kreativen Situationen nicht die richtigen Einstellungen erraten.

Blende und Belichtungszeit können den Bild-Look maßgeblich beeinflussen. Auch den ISO solltest du kontrollieren um die Bildqualität zu erhöhen, gerade bei kleinen Kameras und Smartphones.

Ein Anwendungsfall für eine kreative Belichtungszeit ist fließendes Wasser. Egal ob Wasserfall, Fluss oder Strand, mit einer langen Belichtungszeit werden solche Bilder erst magisch.

Ein Anwendungsfall für eine kreative Blende ist Food- und Portraitfotografie. Wenn du den Vordergrund selektiv scharf fotografierst und den Hintergrund unscharf freistellst wirkt das Bild viel besser.

Der manuelle Modus kann sehr sinnvoll sein. Aber lass dir nicht einreden, daß du den manuellen Modus unbedingt beherrschen musst. Es gibt viele Mythen und Snobberei um den manuellen Modus.

Als Anfänger solltest du erstmal die wichtigsten Fototipps lernen, bevor du dich auf die weit weniger wichtige Kameratechnik stürzt.

Auch der Vollautomatik-Modus macht manchmal Sinn

Mythen zum manuellen Modus

Der manuelle Modus macht dein Foto nicht besser als der Automatikmodus. Bei gleichen Belichtungs-Einstellungen bekommst du das gleiche Bild, egal welcher Modus. Nutze was für dich funktioniert.

Wenn du nicht genau weißt, warum du den manuellen Modus einsetzt, dann lass es lieber. Erst wenn die Automatik dir nicht das gewünschte Ergebnis liefert, solltest du manuell fotografieren.

Im manuellen Modus musst du nicht auf Automatiken wie Autofokus oder Auto-Weißabgleich verzichten. Mit manuell ist nur die manuelle Belichtung gemeint, also ISO, Blende und Belichtungszeit.

Manuell heißt nicht im M-Programm zu fotografieren. Die Programm-Wählräder sind ein Überbleibsel von analogen Kameras und bei Digitalkameras überholt, weil der ISO stiefmütterlich behandelt wird.

Das M-Programm ist ein halbautomatischer Modus, bei dem Blende und Zeit geregelt werden und der ISO automatisch von der Kamera gewählt wird. Es ist quasi eine ISO-Automatik, analog zur Blendenautomatik und Zeitautomatik.

Erst wenn du zusätzlich den ISO selbst einstellst, fotografierst du manuell. Manuell kannst du aber auch ohne das M-Programm fotografieren.

In den meisten Lichtsituationen ist das M-Programm sogar die schlechteste Wahl. „M“ ist ideal für gleichbleibende Lichtverhältnisse, z.B. in einem Foto-Studio.

Belichtungskorrektur (+/-)-Wählrad von -3 bis +3 Stops

Kameraeinstellungen im smarten manuellen Modus

Manueller Modus heißt, du kontrollierst alle drei Belichtungsfaktoren einer Digitalkamera:

  • ISO
  • Blende
  • Belichtungszeit

Eine Art das zu machen ist alle Werte konkret einzustellen, also z.B. ISO 250, f/8, 1/160s. Das ist aber nur sehr selten der beste manuelle Modus und für Anfänger gar keine gute Idee.

Viel schneller und einfacher ist es von den vorgeschlagenen Einstellungen der Kamera auszugehen und relativ dazu manuell nachzuregeln. Das geht superschnell, erlaubt dir volle kreative Kontrolle und erspart die Raterei der richtigen Belichtungswerte.

Du stellst also nur zwei von den drei Belichtungsfaktoren ein. Den dritten Belichtungsfaktor regelst du manuell über die Belichtungskorrektur, relativ zur Automatik.

Der dritte, relative Belichtungsfaktor sollte das Foto möglichst wenig stilistisch beeinflussen. Meistens hat die Belichtungszeit einen geringen gestalterischen Effekt.

Ob du mit Belichtungszeit 1/100s oder 1/6000s fotografierst, also 6 Verdopplungen, spielt bei den meisten Motiven keine Rolle. 6 Verdopplungen bei ISO oder Blende machen einen großen Unterschied.

Bei der Belichtungszeit kann die Kamera also am wenigsten falsch machen. Deswegen ist meistens die Zeitautomatik eine gute Wahl, siehe unten.

Wenn die Belichtungszeit wegen Bewegungen doch eine Rolle spielt, ist die Blendenautomatik die bessere Wahl, siehe ganz unten.

R, G und B Histogramme in der Nachschau

Wichtige Kameraeinstellung: Belichtungskorrektur (+/-)

Mit der Belichtungskorrektur sagst du der Kamera: „Deine Einstellungen sind schon ziemlich gut, aber bitte etwas dunkler/heller“.

Die meisten Digitalkameras haben ein Wählrad für die Belichtungskorrektur (+/-). Ansonsten kannst du eventuell eine Taste mit der Belichtungskorrektur belegen oder musst zur Not über das Menü gehen.

Ob du die Belichtungskorrektur brauchst, siehst du gut in der Nachschau am Bildschirm. Du kannst bei vielen Kameras Überbelichtung und Unterbelichtung blinkend in der Nachschau anzeigen lassen.

Profis verwenden das Histogramm, aber bitte R, G und B Kanäle einzeln betrachten. Wenn das Composite Histogramm richtig belichtet aussieht können einzelne Farbkanäle trotzdem überbelichtet sein.

Die Belichtungskorrektur lässt sich meistens in Drittel-Stops regeln. Ein Stop ist eine Verdopplung. Die technischen Zusammenhänge sind aber egal. Probiere es einfach aus und du bekommst schnell ein Gefühl dafür.

Die Belichtungskorrektur an der Kamera zu verwenden ist für die Bildqualität und besonders das Bildrauschen viel besser, als in der Nachbearbeitung die Belichtung zu korrigieren.

Die Belichtungskorrektur ist eine der einfachsten und wichtigsten Kameraeinstellungen, die du als Anfänger kennenlernen solltest.

Portraits gelingen besser in der Zeitautomatik

Manuell fotografieren mit der Zeitautomatik

Dies ist der wichtigste und beliebteste manuelle Modus für fast alle Situationen. Mehr als 90% deiner Fotos kannst du in der Zeitautomatik schießen.

Für Landschaften, Architektur und Licht-/Sonnensterne muss die Blende möglichst geschlossen sein. Dazu muss die Zahl im Nenner möglichst groß sein, also z.B. f/8 oder f/12.

Für selektive Schärfe bei Portraits, Tieren, Makro und Food muss die Blende möglichst offen sein. Dazu sollte die Zahl im Nenner möglichst klein sein, also z.B f/1,8 oder f/2,8.

Wenn deine Kamera ein Programm-Wählrad hat, gehe in das A/Av-Programm und stelle im Menü oder am ISO-Wählrad auf den Base ISO ein, also den minimal möglichen ISO.

Wenn deine Kamera kein Programm-Wählrad hat, stelle das Blendenwählrad auf den gewünschten Wert, das ISO-Wählrad auf den Base ISO und lasse das Zeitwählrad auf Auto.

Wenn du mit einem Smartphone fotografierst oder deine Kamera gar keine Wählräder hat, musst du die entsprechenden Einstellungen im Menü finden.

Mache nun ein Foto mit diesen Einstellungen. Wenn du mit der Belichtung beim Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du nun über die Belichtungskorrektur nachbessern und ein neues Foto machen.

Die meisten Objektive haben eine schlechte Randschärfe bei Offenblende. Für schärfere Bilder stelle die Blende nicht offener als die halbe Maximalblende. Verdopple dazu die kleinste Zahl im Nenner, die auf deinem Objektiv steht, z.B. aus f/1,8 wird f/3,6.

Fließendes Wasser gelingt besser in der Blendenautomatik

Manuell fotografieren mit der Blendenautomatik

Dies ist ein weniger wichtiger manueller Modus für Spezialsituationen. Trotzdem solltest du ihn beherrschen. Gute Ergebnisse in der Blendenautomatik können sich stark vom Vollautomatikmodus abheben.

Für fließendes Wasser, Wolken, Bewegungsunschärfe und Nachtaufnahmen muss die Belichtungszeit möglichst lang sein. Dazu muss die Sekundenzahl möglichst hoch sein, z.B. 1/2s oder 2s.

Um Sport, Kinder, Action und Fahrzeuge „einzufrieren“ muss die Belichtungszeit möglichst kurz sein. Dazu muss die Zahl im Nenner bei den Sekunden möglichst hoch sein, z.B. 1/500s oder 1/2000s.

Wenn deine Kamera ein Programm-Wählrad hat, gehe in das S/Tv-Programm und stelle im Menü oder am ISO-Wählrad auf den Base ISO ein, also den minimal möglichen ISO.

Wenn deine Kamera kein Programm-Wählrad hat, stelle das Zeitwählrad auf den gewünschten Wert, das ISO-Wählrad auf den Base ISO und lasse das Blendenwählrad auf Auto.

Wenn du mit einem Smartphone fotografierst oder deine Kamera gar keine Wählräder hat, musst du die entsprechenden Einstellungen im Menü finden.

Mache nun ein Foto mit diesen Einstellungen. Wenn du mit der Belichtung beim Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du nun über die Belichtungskorrektur nachbessern und ein neues Foto machen.

Altes Interface mit Programm-Wählrad

Manuell fotografieren mit dem M-Programm

Der dritte manuelle Modus ist die ISO-Automatik. Du stellst Blende und Zeit ein und regelst den ISO über die Belichtungskorrektur. Stelle dazu auf M-Programm und Auto ISO.

Mir fallen keine Anwendungsbeispiele für diesen manuellen Modus ein. Es kommt fast nie vor, daß du sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende regeln willst, aber den ISO der Kamera überlässt.

Sinnvoll für Spezialfälle ist der vierte manuelle Modus ohne Belichtungskorrektur. Du stellst wie eingangs erwähnt alle Werte manuell ein. Die Belichtungskorrektur ist dann von der Kamera außer Funktion gesetzt.

Dieser naive manuelle Modus ist für gleichbleibende Lichtverhältnisse super, wenn du volle Kontrolle brauchst. Das kommt zum Beispiel in der Bühnenfotografie, Studiofotografie und Sternenfotografie vor.

Das musst du aber nicht unbedingt lernen. In den allermeisten Fällen kommst du auch mit dem smarten manuellen Modus klar, mit Zeitautomatik oder Blendenautomatik und Belichtungskorrektur.

Neues Interface ohne Programm-Wählrad

Das P-Programm ist der bessere Automatikmodus

Für Schnappschüsse sind manuelle Modi eine schlechte Wahl. Wenn es schnell gehen muss oder Blende und Zeit unwichtig sind, bietet sich ein automatischer oder halbautomatischer Modus an.

Bitte verwende aber nicht den Vollautomatik-Modus, der selbstständig den Blitz zuschaltet. Der Aufhellblitz ist selten eine gute Idee und garantiert nie dann, wenn die Kamera es für richtig hält.

Nutze stattdessen die sogenannte Programmautomatik, also das P-Programm. Dabei bleibt der Blitz aus und du hast mehr manuelle Einstellungsmöglichkeiten, z.B. beim ISO.

Gerade bei Kameras mit kleinen Sensoren und Smartphones solltest du davon Gebrauch machen und das P-Programm als Halbautomatik mit ISO-Priorität nutzen. Lege den ISO-Wert selbst fest.

In der Vollautomatik setze zumindest einen niedrigen Wert für das obere Limit beim Auto ISO. Für den maximal sinnvollen ISO gibt es Richtwerte, je nach Sensorgröße der Kamera.

Actionfotos mit Blendenautomatik fotografieren

Maximal-ISO in Halbautomatik und manuellem Modus

Ein zu hoher ISO sorgt für schlechte Bildqualität. Das gilt um so mehr, je kleiner der Sensor deiner Kamera ist, gemessen am sogenannten Crop-Faktor.

Eine Faustregel für den maximalen ISO ist 3600/Crop-Faktor²:

  • CF 1,0 – ISO 3600: z.B. Sony A7/A9, Nikon D5/D850, Canon 1D/6D
  • CF 1,5 – ISO 1600: z.B. Nikon D3400/D5600/D7500, Sony A5100/A6500, Fuji X
  • CF 1,6 – ISO 1400: z.B. Canon M6/M100, Canon 7D/80D/200D/760D/1200D
  • CF 2,0 – ISO 900: z.B. Olympus E-M1/E-M5/EM10/PEN, Panasonic GM5/GH5/GX8
  • CF 2,7 – ISO 500: z.B. Canon G5X/G7X/G9X, Sony RX100/RX10, Panasonic LX10/FZ2000
  • CF 6,0 – ISO 100: z.B. Actioncam, Drohne, aktuellste Smartphones

Erst bei schlechten Lichtverhältnissen, in Räumen und Nachts solltest du diese ISO-Werte überschreiten. Ein verrauschtes Bild ist besser als ein verwackeltes.

ISO 100 auf einem Smartphone rauscht wie ISO 500 bei einer Profikompakten und ISO 3600 bei einer Vollformatkamera. Wenn du es genauer wissen willst, suche deine Kamera in der Datenbank von DXOMark und nimm den „Sports“-Wert als Maximal-ISO.

Mehr über Kamera Sensoren und Kennwerte.

Fotografierst du schon oder knipst du noch im Automatikmodus? ;)

Fotografie-Gewohnheiten sind so unterschiedlich wie Fotografen. Welchen manuellen Modus nutzt du?

Kameraeinstellungen lernen: Fotografieren im smarten manuellen Modus

Menschenaffen Trekking in Afrika und Südostasien

$
0
0

Menschenaffen wie Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas sind unsere nächsten Verwandten. In Afrika und Südostasien kannst du ihnen in freier Wildbahn begegnen.

Gorillababy in Uganda - Foto: Verena

Ein Besuch bei Orang-Utans in Südostasien oder Gorillas und Schimpansen in Zentralafrika ist ein besonderes Reise-Erlebnis. Verena von Travelmaniacs schreibt über ihre Erfahrungen und Tipps mit den 3 Menschenaffen in diesem Gastbeitrag.

Du möchtest unsere nächsten Verwandten kennenlernen? Du liebst Abenteuer, Natur und wilde Tiere?

Dann solltest du unbedingt ein Dschungel-Trekking zu den Menschenaffen machen.

Leider gibt es Menschenaffen in freier Wildbahn nur noch an wenigen Orten auf der Welt, darunter Sumatra, Indonesien in Südostasien und Uganda in Zentralafrika.

Manche der Affen sind immer noch vom Aussterben bedroht. Mit deinem Besuch in ihrer Heimat kannst du helfen, diese wundervollen Tiere zu schützen.

Du möchtest wissen, wo du genau hinreisen musst, wie du die Reise am besten vorbereitest und welche Herausforderungen auf dich warten? Lies weiter.

Menschenaffen: Gorilla, Schimpanse, Orang-Utan (v.l.n.r) - Fotos: Verena

1. Trekking zu Orang-Utans, Schimpansen und Gorillas

Ich hatte bereits die Chance, drei verschiedene Menschenaffen in ihrem natürlichen Habitat zu besuchen:

  • Berggorillas in Uganda
  • Schimpansen in Uganda
  • Orang-Utans auf Sumatra, Indonesien

Jede der drei Arten hat ihre eigenen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen. Welche das sind und wie du selbst Menschenaffen-Trekking organisieren kannst erfährst du in diesem Artikel.

Steckbrief: Dschungel-Trekking zu den 3 Menschenaffen Orang-Utan, Schimpanse und Gorilla

GorillaSchimpanseOrang-Utan
Schwierigkeit+++++
Kostenpunkt500 €250 €120 €
Alter Wildnisbis 60 Jahrebis 50 Jahrebis 40 Jahre
Gewichtbis 200 kgbis 100 kgbis 100 kg
LebensraumBodenBäume
Boden
Bäume
NahrungFrüchte
Pflanzen
Früchte
Insekten
Tierchen
Früchte
LänderUganda
Ruanda
Uganda
Ruanda
Tanzania
Zentralafrika
Westafrika
Sumatra
Borneo

Orang-Utan auf Sumatra - Foto: Verena

2. Preise und Guides für die Menschenaffen Safaris

Die Preise der Menschenaffen-Safaris unterscheiden sich extrem von ca. 120€ bis über 500€.

Für das Orang-Utan-Trekking auf Sumatra bezahlst du lediglich den Guide und den Nationalparkeintritt. Inklusive Essen und einer Übernachtung im Zelt im Dschungel sind das ca. 120 Euro pro Person.

Das Permit für das Schimpansen-Trekking im Kibale-Nationalpark kostet ca. 250 € pro Person. Es gilt nur für eine Stunde, damit die Tiere so wenig wie möglich durch die Anwesenheit der Menschen gestört werden.

Im Bwindi-Nationalpark bezahlst du zusätzlich für den Schutz der Berggorillas. In der Nebensaison kostet eine Stunde Besuch bei den Berggorillas ca. 450 €, in der Hochsaison sogar 600 € pro Person.

Das klingt so als wäre das überteuert und absolute Abzocke, aber ich halte das für eine absolut sinnvolle Investition. Die lokale Bevölkerung hat sich dem Schutz der sanften Riesen verschrieben.

Ein großer Teil dieser Einnahmen geht in den Aufbau medizinscher Versorgung und Bildung. Naturschutz wird groß geschrieben. Durch hohe Preise soll verhindert werden, dass es zu viele Touristen nach Bwindi zieht.

Bei den Orang Utans auf Sumatra siehst du leider das genaue Gegenteil. Bevor du in Bukit Lawang ankommt, fährst du einige Stunden durch Palmölplantagen. Vor wenigen Jahren war hier noch Dschungel. Der wurde für die Industrie abgeholzt, da diese mehr Geld bringt als der Tourismus.

Gorilla in Bwindi, Uganda - Foto: Verena

3. Schwierigkeit Menschenaffen-Dschungel-Trekking

Alle drei Treks sind anstrengend. Stell dich auf mehrere Stunden Wandern im bergigen Dschungel ein.

Du solltest nicht mit Flip-Flops loslaufen, sondern eine passende Ausrüstung mitbringen. Für hilfreiche Tipps schau in meine Packliste für Dschungel-Wanderungen.

Auf Sumatra hast du den Vorteil, dass die Hauptwanderwege von Bukit Lawang aus leicht zu erreichen sind. Dort kannst du bereits Orang-Utans sehen und mehr oder weniger gemütlich spazieren.

Wenn du aber auf Sumatra in den tiefen Dschungel möchtest und dort ebenfalls zelten möchte, dann solltest du fit sein und dich auf schwieriges Gelände einstellen.

Beim Gorilla- und Schimpansen-Trekking bist du fast immer mehrere Stunden im Wald unterwegs. Vor allem im Bwindi-Nationalpark ist es sehr bergig.

Die Gorillas verstecken sich oft im dichten Dickicht, in dem das Vorankommen recht anstrengend sein kann.

Orang-Utan-Mutter mit Baby auf Sumatra - Foto: Verena

4. Planung und Anreise nach Sulawesi

Um ein Orang-Utan-Trekking auf Sumatra machen zu können, reist du in den kleinen Ort Bukit Lawang. Dieser grenzt direkt an den Gunung Leuser Nationalpark, in dem die Orang-Utans leben.

In Bukit Lawang gibt es einige kleine Lodges, die du größtenteils über Google finden kannst. Ich habe im Lawang Inn übernachtet, eine tolle kleine Lodge mit wenigen Zimmern, hervorragendem Essen.

Der liebevolle Gastgeber hatte mir bei der Organisation des Taxi-Transfers vom Medan-Airport nach Bukit Lawang geholfen, wie auch bei der Organisation des Dschungel-Trekkings in den Gunung-Leuser-Nationalpark.

Ich gehe davon aus, dass die meisten Lodges vor Ort diesen Service bieten. Ich habe ca. 20 Euro für die vierstündige Fahrt bezahlt.

Gorilla in Bwindi, Uganda - Foto: Verena

5. Planung und Anreise nach Uganda

Das Gorilla-Trekking in Uganda startet im Ort Bwindi. Von dort aus geht es in den gleichnamigen Nationalpark. Die Fahrt nach Bwindi ist abenteuerlich.

Ich bin von Entebbe nach Kihihi geflogen – ein kleines Abenteuer, das du einmal mitgemacht haben solltest. Am Airstrip in Kihihi wurde ich von einem Fahrer der Buhoma Lodge abgeholt. Die Fahrt dauert ca. 1 Stunde. Es kann sicher jede Unterkunft mit einem Shutte-Service aushelfen.

Beim Schimpansen-Trekkingübernachtest du nicht in direkter Nähe des Kibale-Nationalparks, sondern in einem Dorf, das ca. 45 Autominuten vom Nationalpark entfernt ist.

Dort gibt es ein paar versteckte Lodges und Hostals in verschiedenen Preiskategorien. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Papaya Lake Lodge.

Orang-Utan auf Sumatra - Foto: Verena

6. Erlebnis Orang-Utan-Trekking auf Sumatra, Indonesien

Bereits nach kurzer Zeit Trekking im Dschungel trafen mein Partner, unser Guide und ich auf die ersten Weibchen, die teilweise ihre Jungtiere und Babys dabei hatten. Einige Weibchen kamen sogar von den Bäumen und ließen sich anfassen.

Sie sind sehr an Menschen gewöhnt, weil sie leider durch die lokale Bevölkerung angefüttert wurden. Es ist unglaublich in die Augen eines Orang-Utans zu schauen, wenn er direkt vor dir sitzt. Es ist aber auch gefährlich, dass die Tiere Menschen mit Futter in Verbindung bringen. Selbst manche Touristen geben ihnen Futter.

Weibliche Orang-Utans wirken unglaublich sanft, friedlich und sehr intelligent. Du hast das Gefühl, in die Augen eines Menschen zu schauen. Ruhig und gelassen kreuzen sie die Wege der Besucher und mischen sich mutig unter die Menschen.

Auf den Hauptwegen waren um die 20 Leute auf einmal bei den Orang-Utans. Wenn du dir den Moment nicht mit vielen weiteren Besuchern teilen willst, mache das zweitägige Trekking. Dabei gehst du tief in den Dschungel, in dem die Wege nicht mehr zu erkennen sind und du definitiv einen Guide benötigst.

Für mich war der Dschungel auf Sumatra der Schönste, den ich je gesehen habe. Nach ca. 7 Stunden Wanderung über Stock und Stein erreichten wir das Nachtlager. Es ist ein Zeltcamp am Ufer eines kleinen Flusses. Dort sind nur wenige Touristen gleichzeitig. Wir waren allein mit einem weiteren Pärchen. Wir verbrachten einen tollen Abend am Fluss mit Picknick und vielen Reisegeschichten.

Aufregend wurde es, als plötzlich ein Orang-Utan in den Bäumen näher kam. Wir freuten uns sehr. Aber die Guides griffen aufgeregt nach kochendem Wasser und baten uns in den Zelten zu verstecken.

Warum? Es war ein männlicher Orang-Utan, der uns bis zum Camp gefolgt war. Wir hofften, dass dieses riesige Tier nicht vom Baum herunterkommen würde. Das kann sehr gefährlich werden. Männliche Tiere sind sehr territorial und aggressiv. Wir hatten Glück. Er packte sich die Lianen und schwang sich davon.

Weitere Infos zum Orang-Utan-Trekking in Indonesien.

Gorilla in Bwindi, Uganda - Foto: Verena

7. Erlebnis Gorilla-Trekking in Bwindi, Uganda

Gorillas verhalten sich ganz anders als Orang-Utans. Sie wirken königlich, erhaben, stark und weise. Anders als bei Orang-Utans, kommen die Berggorillas den Menschen nicht so nah.

Die Wanderung startet früh am Morgen von der Ranger Station des Parks aus. Bevor es los geht, erhältst du eine detaillierte Einführung in die Geschichte der Berggorillas und des Nationalparks.

Die Anzahl der Permits sind sehr begrenzt. Jeden Tag darf jede Gorillafamilie nur maximal eine Stunde von 8 Personen besucht werden.

Nach der Einführung wirst du einer der an Menschen gewöhnten Familien zugeteilt. Hier waren wir nur zu viert. Begleitet wurden wir von einem Guide und zwei bewaffneten Rangern.

Zusätzlich kannst du vor Ort Träger engagieren, die beim Gepäck helfen. Ich würde diesen Service in Anspruch nehmen. Sie helfen nicht nur uns Touristen, sondern du unterstützt gleichzeitig die lokale Bevölkerung. Der Job als Träger ist eine wichtige Einnahmequelle.

Je nachdem, wo sich die jeweilige Familie aufhält, kann es ein paar Stunden dauern bevor du sie findest.

Als es endlich soweit war, gaben wir unsere Taschen ab und näherten uns den Silberrücken, nur mit unseren Kameras. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, dieses königliche Männchen nur wenige Meter vor sich sitzen zu sehen. Er legte sich auf den Boden und ein Baby kletterte auf seinem Rücken herum. Es war sehr ergreifend.

Die Guides bitten um einen Mindestabstand von 7 Metern, der nur dann unterschritten werden darf, wenn das Tier entscheidet, näherzukommen. Wenn du viel Glück hast und die Gruppe in einer Ruhephase erwischt, kann es durchaus sein, dass die neugierigen Jungtiere zu dir kommen um dich neugierig zu ertasten und zu beschnüffeln.

Bei uns war die Gruppe aber stets in Bewegung. Es war unglaublich anstrengend in dem bergigen Gebiet Schritt zu halten. Trotzdem war es toll, die Wanderung der Gorillas zu begleiten und mit ihnen gemeinsam durch den Dschungel zu wandern.

Zum Ende der Stunde hatten wir sogar noch einige Minuten Zeit, mit ihnen zu rasten, uns auf den Boden zu setzen, und ihr Sozialverhalten zu beobachten. Es war magisch!

Weitere Infos zum Gorilla-Trekking in Uganda.

Schimpansen in Kibale, Uganda - Foto: Verena

8. Erlebnis Schimpansen-Trekking in Kibale, Uganda

Schimpansen sind verrückt und wirken als seien sie außer Rand und Band. Sie sind unglaublich laut, anders als die Gorillas oder Orang-Utans, die eher ruhigere Gesellen sind.

Ähnlich wie beim Gorilla-Trekking musst du dich auf lange Wanderungen einstellen, bis du die Tiere findest. Zuerst trafen wir auf ein Alpha-Männchen, das mit 3 Weibchen unterwegs war. Gemütlich saß er vor uns auf dem Boden und naschte Grünzeug.

Wenige Minuten nach unserer Begegnung rief in der Ferne plötzlich ein anderer Schimpanse. Das Männchen stellte sich auf die Hinterfüße, schrie zurück, und machte sich dann auf zur Gruppe.

Wir folgten ihm. Es war sportlich mit dem Tier Schritt zu halten. Wir schafften es und er brachte uns zu seiner Gruppe. Als wir dort ankamen, ging das Geschrei los. Ein fremdes Männchen hatte sich unter die Weibchen gemischt.

Der Guide sagte zu uns, dass wir ganz ruhig bleiben und stehen bleiben sollten. Gar nicht so leicht, wenn sich zwei Männchen schreiend durch den Wald verfolgen und dabei nur knapp an dir vorbeirennen.

Nach wenigen Minuten kehrte Ruhe ein und zwei der ca. 15 Schimpansen setzten sich nur 3 Meter neben uns auf einen umgestürzten Baumstamm. Wir hatten das Glück die Tiere in völliger Ruhe beim Lausen beobachten zu können.

Im Gegensatz zu den Gorillas blieb die Schimpansenfamilie an einer Stelle und wir konnten den Moment genießen. Das Abenteuer endete nach einer Stunde, damit die Tiere nicht zu lange Kontakt mit Menschen haben.

Weitere Infos zum Schimpansen-Trekking in Uganda.

Schimpansenmutter in Kibale, Uganda - Foto: Verena

9. Fazit zu Menschenaffen Safaris

Alle drei Safaris waren einzigartig und eine unvergessliche Erfahrung. Ich würde jede der Reisen wieder machen.

Sumatra lockt mit dem dichtesten Dschungel, einer unglaublichen Natur und den Orang-Utans, die den Menschen sehr nah kommen können. Leider ist hier das Thema Naturschutz noch nicht wirklich angekommen.

Der Bwindi-Nationalpark besticht neben einem atemberaubenden Wald durch seine Bevölkerung, die sich absolut dem Natur- und Tierschutz verschrieben hat. Die Wahrscheinlichkeit Berggorillas zu sehen, liegt bei fast 100%. Die königlichen Tiere empfangen dich mit Ruhe und Gelassenheit.

Der Kibale-Nationalpark beherbergt die verrückten Schimpansen, die in großen Gruppen zusammenleben und keinerlei Scheu vor den Menschen zu haben scheinen. Sie lassen dich als Gast in ihre Mitte und an ihrem einzigartigen Sozialleben teilhaben.

Freu dich also auf eine unvergessliche Erfahrung, egal, für welches Trekking du dich auch entscheidest.

Über Gastautorin Verena:

Verena reist seit vielen Jahren um die Welt und liebt die wilde Natur- und Tierwelt. Vor allem Dschungel-Trekkings, Safaris und andere Abenteuer wie Vulkanbesteigungen haben es ihr angetan.

Auf ihrem Reiseblog Travelmaniacs erzählt sie dir von ihren Abenteuern und Erfahrungen und gibt dir hilfreiche Tipps und Hilfestellungen, wie z.B. eine Reise-Packliste zum Download.

Folge ihr auch auf Facebook und auf Instagram um immer die neuesten Bilder und Geschichten zu sehen.

Hast du Lust bekommen die Menschenaffen n Afrika und Asien zu besuchen?

Menschenaffen Trekking in Afrika und Südostasien

Thailand Inselhopping: 25 einsame Inseln [+Karte]

$
0
0

Thailand gilt als sehr touristisch, besonders die Inselwelt im Süden. Du findest aber auch viele untouristische oder sogar einsame Inseln. 13 Reiseblogger geben Inselhopping-Tipps:

Einladende Hängematte auf Ko Phayam

Suche nach der einsamen Insel in Thailand

The Beach hat es im Kino vorgemacht: Wenn du in Thailand bist, musst du den Touristenhorden entkommen und dir eine einsame Insel suchen.

Die im Film einsame Insel Ko Phi Phi ist heute ein Symbol für Massentourismus. Der Film-Strand in der Maya Bay wird täglich von hunderten Booten angefahren und ist eine üble Touristenfalle.

Auch auf Ko Phuket und Ko Samui gibt es Strände, wo Urlauber wie Sardinen nebeneinander liegen. Thailand hat aber mehr als 200 Inseln und viele davon sind untouristisch.

Die untouristischen Inseln sind halt auch unbekannt. Sogenannte Geheimtippsverrate ich als Reiseblogger gerne, damit du nicht auch noch auf Ko Phi Phi landest.

Hier findest du deine Trauminsel, egal ob du eine einsame Insel zum Tiefen-Entspannen oder eine untouristische Route fürs Inselhopping suchst.

Auf der Thailand-Insel-Karte siehst du 25 untouristische bis einsame Inseln. 13 Reiseblogger und Thailand-Experten geben dir Tipps zu den Inseln.

Je höher das „X/10 einsame Insel“-Rating, desto untouristischer ist die Insel. Die Wertungen sind natürlich subjektiv und auch in Beziehung zu umliegenden Inseln (z.B. beide Ko Yaos als stille Nachbarn von Ko P.P.).

Sortiert sind die Inseln von Norden nach Süden. Je weiter nördlich, desto einfacher erreichbar von Bangkok.

6/10 einsame Insel: Ko Sichang

Ko Sichang - Foto: 4Ever Thailand

Tipps von 4Ever Thailand zu Ko Sichang

Armin von 4Ever Thailand ist langjähriger Thailand-Kenner und schreibt in seinem Thailand-Blog über handfeste Tipps und Empfehlungen.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Sichang?

Ko Sichang ist leider auch kein wirklicher Geheimtipp mehr, jedoch hält sich der Besucheransturm noch in Grenzen. Wenn du hier übernachtest hast du am Abend und am Morgen die Insel fast für dich allein. Ich würde sagen 5/10.

Was gefällt dir besonders an Ko Sichang?

Da ich lange Zeit in Pattaya gewohnt habe, war Ko Sichang eine gute Möglichkeit um schnell auf eine Inseln mit schönen Stränden zu kommen. Ko Larn ist leider viel zu touristisch.

Strand auf Ko Sichang - Foto: 4Ever Thailand

Hast du einen Geheimtipp für Ko Sichang?

Im Norden der Insel befindet sich der Buddhas Sacred Footprint von wo aus du einen fantastischen Überblick auf die ganze Insel hast. Pflichtbesuch! Natürlich gibt es aber noch sehr viel mehr zu entdecken.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Sichang?

Wirklich viele zugängliche Strände gibt es leider nicht. Der Hauptstrand, der Hat Tham Phang Beach ist definitiv der schönste. Warum? Das zeigt das Bild ;)

Wie kommst du nach Ko Sichang?

Ganz einfach. Über die Sukhumvit Road (Bangkok Richtung Pattaya) bis zum Ko Loi Pier. Dort starten die Fähren alle 45min. Die Überfahrt kostet 50 Baht.

Auf 4Ever Thailand findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Sichang.

6/10 einsame Insel: Ko Wai

Ko Wai - Foto: Weltreiseforum

Tipps vom Weltreiseforum zu Ko Wai

Oliver vom Weltreiseforum wandelt am liebsten auf Wegen abseits der Touristenpfade und gibt dazu Tipps und Tricks in seinem Reiseblog.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Wai?

5: Die Zahl ist allerdings irreführend. Die Insel ist zwar ausschliesslich touristisch, weil es auf ihr ausser einer Handvoll kleiner Resorts nichts gibt. Gefühlt ist sie jedoch ein echter „Geheimtipp“ abseits der vielzitierten Trampelpfade.

Was gefällt dir besonders an Ko Wai?

Auf vielen thailändischen Inseln findet eine zunehmende Gentrifizierung mit immer hochwertigeren Angeboten statt. Die Resorts auf Ko Wai sind zwar teilweise recht schäbig, aber so kommt wieder das Backpackerfeeling auf, das man vor 15 Jahren noch an vielen Thaistränden hatte.

Strand auf Ko Wai - Foto: Weltreiseforum

Hast du einen Geheimtipp für Ko Wai?

Die Insel ist Teil eines Naturschutzgebietes mit einer sehenswerten Unterwasserwelt. Nimm Taucherbrille und Schnorchel mit und erkunde die Korallen vom Strand aus.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Wai?

Ko Wai ist so klein, dass du in wenigen Stunden jeden Strand kennst. Wieso also eine Empfehlung geben, wenn man sich so schnell selber einen Überblick verschaffen kann?

Wie kommst du nach Ko Wai?

Die Insel ist nur per Boot von einer der beiden grösseren Nachbarinseln Ko Chang oder Ko Kood zu erreichen. Im Speedboat dauert die Überfahrt nur wenige Minuten.

Im Weltreiseforum findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Wai.

6/10 einsame Insel: Ko Mak

Ko Mak - Foto: Into the World

Tipps von Into the World zu Ko Mak

Manuel schreibt auf Into the World, einem Reise- und Abenteuerblog der Familie Losso aus Südtirol. Dort findest du Tipps und Tricks für Backpacker.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Mak?

Die Frage ist sehr schwer zu beantworten, hier sollte man sich eher fragen was denn touristisch oder nicht touristisch ist. Aber ich würde sagen von einer Skala von 1 – 10 liegt Ko Mak auf 5. Die Insel ist sehr klein, es gibt eine handvoll Resorts, die Infrastruktur ist gut, aber es gibt noch keinen 7-11 oder andere große Geschäfte

Wenn man die Insel Ko Mak besuchen will, sollte man das so schnell wie möglich machen, denn es gibt schon Pläne für große Hotels uns sogar einen kleinen Flughafen! Ob diese dann wirklich umgesetzt werden weiß man in Thailand nie so genau.

Was gefällt dir besonders an Ko Mak?

Die Insel ist sehr entspannt und genau der richtige Ort, um ein bisschen die Seele baumeln zu lassen. Ko Mak hat sehr schöne Strände und ist noch nicht total überlaufen, wie so manch andere Inseln in Thailand. Außerdem sind die Strände meist noch sehr naturbelassen und nicht verbaut. Die einzigartige Atmosphäre macht die Insel zu einer ganz besonderen.

Strand auf Ko Mak - Foto: Into the World

Hast du einen Geheimtipp für Ko Mak?

Im Nordosten der Insel befindet sich das „Cinnamon Resort“, das einen sehr langen Steg ins Wasser hat. Vom Steg aus kann man ins Wasser springen und super schnorcheln. Auch wenn man kein Gast im Resort ist, kann man problemlos auf den Steg gehen und dort schwimmen.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Mak?

Mir persönlich gefällt der lange und sehr schöne Ao Soun Yai Strand sehr gut. Weißer Sand, Palmen und einige kleine Strandkneipen machen den Strand zu einem perfekten Ort um zu entspannen und das Inselleben zu genießen.

Wie kommst du nach Ko Mak?

Es gibt zwei Möglichkeiten nach Ko Mak zu kommen, mit dem Speed oder Slowboat von Ko Chang aus oder mit der Fähre vom Festland bei Trat. Die Boote fahren täglich zwei Mal auf die Insel. Jedoch aufgepasst in der Regensaison sind die Fährenzeiten unterschiedlich, oder fahren bei Regenwetter erst gar nicht.

Auf Into the World findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Mak.

6/10 einsame Insel: Ko Kood

Ko Kood - Foto: Faszination Südostasien

Tipps von Faszination Südostasien zu Ko Kood

Stefan von Faszination Südostasien ist einer der bekanntesten Thailand- und Südostasien-Fans. Sein umfangreiches Blog kann viele Reiseführer ersetzen.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Kood?

5/10: Die etwas abgelegene Lage im Grenzgebiet zu Kambodscha muss der Grund sein, warum noch immer vergleichsweise wenige Urlauber auf diese wunderschöne Insel kommen. Richtig touristisch ist nur der Hauptstrand, der Klong Chao Beach. In den meisten anderen Buchten geht es recht ruhig zu. Trotzdem ist das Preisniveau hier über dem Landesdurchschnitt.

Was gefällt dir besonders an Ko Kood?

Das Beindruckende an Ko Kood sind ohne Frage die vielen schönen Strände, die alle einen ganz eigenen Charakter haben und sich deutlich voneinander unterscheiden.

Strand auf Ko Kood - Foto: Faszination Südostasien

Hast du einen Geheimtipp für Ko Kood?

Mit dem Motorrad über die Insel zu fahren ist ein unvergessliches Erlebnis. Abgesehen vom Hauptstrand herrscht kaum Verkehr auf Ko Kood, so dass es leicht fällt, unterwegs die grüne Landschaft zu genießen. Gute Ziele sind die beiden Fischerdörfer, eins im Norden und eins im Süden. Für Zwischenstopps bieten sich die einzelnen Strände an – sofern du die Zufahrt findest.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Kood?

Besonders schön ist der Ao Phrao Beach. Es ist ein langer Strand mit feinem Sand und unzähligen Palmen. Da es dort nur wenig Unterkünfte gibt, ist die Atmosphäre sehr gespannt.

Wie kommst du nach Ko Kood?

Es gibt Fährverbindungen zwischen Ko Kood und den Nachbarinseln Ko Mak und Ko Chang. Zudem fahren Boote zum Festland nach Trat. Dort befindet sich ein kleiner Flughafen, von dem aus Bangkok Airways mehrmals täglich in die thailändische Hauptstadt und zurück fliegt.

Auf Faszination Südostasien findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Kood.

3/10 einsame Insel: Ko Phayam

Ko Phayam - Foto: Nesting Nomads

Tipps von Nesting Nomads zu Ko Phayam

Chris und Victoria sind mit ihrem Kleinkind die Nesting Nomads. Die Thailand-Kenner wohnen die meiste Zeit in Pai im Norden, aber haben auch detaillierte Tipps für den Rest von Thailand.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Phayam?

Ko Phayam ist streng genommen sehr touristisch, da die Insel nahezu ausschließlich vom Tourismus lebt und sonst kaum nennenswerte Einkommensquellen hat. Somit ist es wohl eine 8 auf der Skala. Dies macht sie jedoch nicht weniger schön, denn alles ist noch recht entspannt und locker. Es ist zugleich sehr angenehm, eine Insel mit Infrastruktur zu besuchen.

Was gefällt euch besonders an Ko Phayam?

Uns gefällt besonders die Ruhe und Entspanntheit der Insel. Dank kaum vorhandener Nachtclubs, Shoppingmöglichkeiten und keinen Autos lässt es sich auf Ko Phayam sehr gut relaxen, die Natur geniessen und ein reines Strandleben führen.

Strand auf Ko Phayam - Foto: Nesting Nomads

Habt ihr einen Geheimtipp für Ko Phayam?

Das Restaurant Sathanee ist nur ein kleines Gebäude aus Holz, hat jedoch wirklich tolles selbstgemachtes Sauerteigbrot mit Ente und Sauerkraut im Angebot. Gerade für Langzeitreisende eine willkommene kulinarische Abwechslung.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Phayam?

Es gibt 2 Hauptstrände und diverse kleine Buchten auf der Insel. Uns hat der Ao Yai (Long Beach) am besten gefallen. Der Sonnenuntergang ist einfach phänomenal und dank 2,5 km Länge lädt dieser Strand sehr zum Spazierengehen oder Joggen ein.

Wie kommst du nach Ko Phayam?

Hier zeigt sich wieder der Vorteil des gut ausgebauten Tourismus. Mit dem Speedboat oder Slowboat von Ranong aus bist du in 30 Min. bzw. 2 Stunden auf der Insel. Nach Ranong kann man bequem fliegen oder Bus fahren. Ko Phayam ist somit sehr einfach und schnell von Bangkok oder auch Chiang Mai aus zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit ist es Surat Thani anzusteuern und von dort in ca. 3 Stunden per Minibus nach Ranong zu fahren.

Auf Nesting Nomads findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Phayam.

8/10 einsame Insel: Ko Madsum

Ko Madsum - Foto: Home is Where your bag is

Tipps von Home is Where your bag is zu Ko Madsum

Tobi und Marcel finden Home is Where your bag is und das ist für die beiden vor allem in Südostasien. Zu Inseln findest du hier mehr Infos als in den meisten Reiseblogs.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Madsum?

3 – Ko Madsum sieht zwar schon ein paar Besucher täglich, aber es hält sich derzeit noch in Grenzen, da es keine großen Touren gibt, die diese Insel anfahren.

Was gefällt euch besonders an Ko Madsum?

Die Ruhe und der wunderschöne Ausblick auf den Süden von Ko Samui mit den Bergen im Hintergrund.

Strand auf Ko Madsum - Foto: Home is where Your bag is

Habt ihr einen Geheimtipp für Ko Madsum?

Leider nein, da die Insel wirklich winzig ist. Aber wenn du einen Trip mit dem Longtailboot machst, dann halte auf dem Weg von Ko Samui doch am besten auch vor der Insel Ko Taen. Hier kannst du nämlich super schnorcheln und mit etwas Glück auch Rochen oder Barrakudas sehen.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Madsum?

Eine Tour mit dem Longtailboot bringt dich an das nordwestliche Ende der Insel, wo du einen feinen weißen Sandstrand vorfindest. Diese Stellen des Strandes sowie direkt vor dem einzigen Resort der Insel „The Treasure“ sind am schönsten. Du kannst dort super schwimmen und den ruhigen Strand genießen.

Wie kommst du nach Ko Madsum?

Am besten geht es mit einem Longtailboot von Ko Samui. Es gibt zwar auch einige 5 Sterne Hotels, die eine Tour anbieten wie z.B. das Conrad, aber auf eigene Faust ist es doch schöner. Du kannst ein Longtailboot im Süden von Ko Samui im Ort Thong Krut anmieten. Dort gibt es überall Schilder für den Boat Service. Der Preis für das Boot beträgt etwa 1200 bis 1400 Baht, je nach Verhandlungsgeschick. Da ist natürlich ein Schnorchelstopp vor Ko Taen drin, wenn du das möchtest und die Hin- und Rückfahrt von Ko Samui nach Ko Madsum.

Auf Home is where Your bag is findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Madsum.

6/10 einsame Insel: Ko Kho Khao

Ko Kho Khao - Foto: 22 Places

Tipps von 22 Places zu Ko Kho Khao

Jenny & Sebastian von 22 Places geben auf ihrem Reise- und Fotoblog viele nützliche Tipps für Individualreisende und Reisefotografen.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Kho Khao?

Einerseits ist Ko Kho Khao eine Insel, auf der es außer Tourismus nicht viel gibt. Ein winziger Ort, eine Straße und ganz viel Strand und Natur. Allerdings ist der Tourismus hier sehr sanft: Es gibt nur wenige Unterkünfte, kaum Bars, keine Partys. Deshalb würden wir sagen: 5!

Was gefällt euch besonders an Ko Kho Khao?

Der traumhafte und fast menschenleere Strand ist einfach der Wahnsinn. Die Insel ist perfekt zum Entspannen. Es gibt hier nichts zu sehen und zu tun. Für eine Woche richtigen Urlaub und Abschalten ist das absolut perfekt.

Strand auf Ko Kho Khao - Foto: 22 Places

Habt ihr einen Geheimtipp für Ko Kho Khao?

Wir sind immer im C&N Kho Khao Beach Resort. Das ist zwar keine günstige Unterkunft, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist trotzdem hervorragend. In der Nähe befindet sich weit und breit keine andere Unterkunft, du hast den Strand also fast für dich allein.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Kho Khao?

An der Südwestseite der Insel ist ein langer, wunderschöner Sandstrand. Der hat echt Postkartenqualität und du bist hier fast immer allein. An diesem Strand befindet sich auch das C&N Kho Khao Beach Resort.

Wie kommst du nach Ko Kho Khao?

Das ist ein bisschen kompliziert. Am einfachsten ist ein Privattransfer vom Flughafen Phuket für 2.000 THB. Die Fahrt dauert ca. 2 Stunden. Von Khao Lak aus kannst du mit einem Minibus für etwa 500 THB zum Bootsanleger Baan Nam Kaem fahren. Die Überfahrt mit dem Boot kostet dann 40 THB.

Auf 22 Places findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Kho Khao.

8/10 einsame Insel: Ko Yao Noi

Ko Yao Noi - Foto: Komm wir machen das einfach

Tipps von Komm wir machen das einfach zu Ko Yao Noi

Bolle & Marco von Komm wir machen das einfach sind auf Weltreise und richten sich mit ihren Reiseberichten und Tipps an Weltenbummler und Individualreisende.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Yao Noi?

3/10 Da die kleine Insel Ko Yao Hoi keine sehenswürdigen Highlights vorweisen kann, verirren sich nur sehr wenige Touristen dorthin.
Für Ruhesuchende, die dem Trubel in Phuket entfliehen möchten, ist sie allerdings perfekt.

Was gefällt euch besonders an Ko Yao Noi?

Der Charme von Ruhe und Gelassenheit, der auf der Insel vorherrscht ist wirklich besonders.
So standen wir an einem Aushang für Ausflüge, als der Polizeichef der Insel locker mit seinem Fahrrad vorbei fuhr und auf ein nettes Gespräch anhielt.
Es wirkt alles ziemlich verschlafen, Stress und Hektik gibt es dort nicht.

Strand auf Ko Yao Noi - Foto: Komm wir machen das einfach

Habt ihr einen Geheimtipp für Ko Yao Noi?

Durch Zufall sind wir im Rice Paddy Viewpoint Restaurant gelandet, einem kleinen Restaurant mitten in den Reisfeldern.
Die Location ist wirklich idyllisch und der Besitzer ein deutscher Aussteiger. Zudem kann man hier super leckere Pasta schlemmen.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Yao Noi?

Die Insel verfügt über wenige Badestrände, der Schönste ist der Klang Jark Beach (auch Long Beach) im Osten der Insel. Er ist rund 1,2 Kilometer lang und verfügt über Schatten spendende Palmen und Infrastruktur. Der Sand ist zwar nicht so weiss und fein, wie manch ein einer Strand in Thailand, doch das ursprünglichere Flair und der Charme überzeugen. Da sich das Wasser bei Ebbe sehr weit zurück zieht, ist das Baden dann leider nicht wirklich möglich.

Wie kommst du nach Ko Yao Noi?

Es gibt täglich mehrere Bootsverbindungen von Krabi und Phuket.
Von Phuket aus fahren die Boote vom Bang Rong Pier aus über die große Schwesterinsel Ko Yao Yai und weiter zur kleinen Insel. Die Fahrt mit dem Longtailboot dauert rund 1 Stunde und kostet etwa 200 Baht. Die Fahrten ab Krabi starten am Thalane Pier und dauern mit dem klassischen Holzboot nur ca. 45 Minuten. Speedboats fahren in der Hauptsaison ebenfalls nach Ko Yao Noi. Eine Fahrt dauert dann nur knapp 25 Minuten.

Auf Komm wir machen das einfach findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Yao Noi.

8/10 einsame Insel: Ko Yao Yai

Ko Yao Yai - Foto: Phuketastic

Tipps von Phuketastic zu Ko Yao Yai

Sebastian von Phuketastic ist Experte für Thailands größte Insel Ko Phuket. Aber auch über umliegende Inseln und das Festland schreibt er.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Yao Yai?

Aktuell würde ich sagen 3. Aber das ist natürlich relativ im Vergleich zu Phuket müsste man es wohl mit -3 bewerten, aber der Tourismus hat sich auch auf Ko Yao Yai in den letzten Jahren entwickelt.

Was gefällt dir besonders an Ko Yao Yai?

Ko Yao Yai ist in weiten Teilen noch sehr ursprünglich und der Tourismus ist noch wenig ausgeprägt.Ich war vor 13 Jahren zuerst auf Ko Yao Yai und als Ausländer 3 Tage komplett alleine. Es gab keinen 7-Eleven, keine Tankstelle, kaum Restaurants.
Das hat sich in den letzten Jahren zwar zunehmend geändert, dennoch bleibt Ko Yao Yai für mich eine Oase der Ruhe, wenn ich mal für ein paar Tage aus der Hektik in Phuket entfliehen will.

Strand auf Ko Yao Yai - Foto: Phuketastic

Hast du einen Geheimtipp für Ko Yao Yai?

Erkund mit einem Roller ausgestattet die Insel. Fahre auch mal in die kleinen Schotterpisten. So findest du ganz von alleine wunderbare, versteckte Buchten, Aussichtspunkte und freundliche Menschen.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Yao Yai?

Mir persönlich gefällt der Hua Laem Beach im Nordosten der Insel am besten. Er ist zwar nicht sonderlich toll zum schwimmen, aber der Ausblick auf Krabi ist ein Traum und der Strand läuft lange in eine Sandbank mit feinstem Sand und Palmen aus.

Wie kommst du nach Ko Yao Yai?

Am einfachsten ist es von Phuket mit der Fähre. Es gibt stündlich Speedboote und Fähren vom Bangrong Pier im Nordosten von Phuket. Und je nach Tag 1-2x eine Autofähre vom Chiavanich Pier in Phuket Town, auf der man mit Leihwagen oder Motorroller auf die Insel kommt.

Auf Phuketastic findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Yao Yai.

5/10 einsame Insel: Ko Ngai

Ko Ngai - Foto: Wo der Pfeffer wächst

Tipps von Wo der Pfeffer wächst zu Ko Ngai

Heiko und Julia schreiben auf Wo der Pfeffer wächstüber ihre Reisen und vegetarische Rezepte verschiedener Landesküchen.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Ngai?

Eine „6“!? Zwar handelt es sich bei Ko Ngai um eine reine Touristeninsel. Denn außer Urwald und Strand gibt es nur rund ein Dutzend, eher hochpreisige Unterkünfte, aber kein einziges Dorf. Allerdings geht es auf dem kleinen Eiland sehr ruhig zu. Walking Street? Nachtleben? Fehlanzeige! „Voll“ wird es nur, wenn die Boote mit Tagesausflüglern am Strand ihren Mittagsstopp einlegen.

Was gefällt euch besonders an Ko Ngai?

Ko Ngai ist eins dieser kleinen Tropenparadiese, die man am liebsten an nasskalten Wintertagen aufsuchen möchte. Am schönen Sandstrand lässt es sich wunderbar entspannen. Direkt dahinter beginnt dichter Urwald. Abwechslung bringen diverse Schnorchel- und Tauchplätze in der Nähe, sowie Bootsausflüge etwa nach Ko Muk oder Ko Kradan.

Strand auf Ko Ngai - Foto: Wo der Pfeffer wächst

Habt ihr einen Geheimtipp für Ko Ngai?

Das Wort „Geheimtipp“ trifft es nicht ganz. Aber ein Traum ist der erhöhte Swimmingpool des Ko Ngai Cliff Beach Resorts – mit grandioser Aussicht auf Meer und Felseninseln, siehe Foto oben. Häufig drehen Nashornvögel ihre Runden.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Ngai?

Bis auf einen nur per Boot erreichbaren Ministrand im Süden spielt sich alles direkt am schönen Palmenstrand an der Ostküste ab. Dort verbringen die Besucher bei Sonne und Seeluft geruhsame Tage. Schwimmen ist bei Ebbe nur eingeschränkt möglich. Dafür lädt ein vorgelagertes Riff zum Schnorcheln ein.

Wie kommst du nach Ko Ngai?

Von Bangkok am schnellsten geht es per Inlandsflug nach Trang und weiter mit Taxi oder Minibus in 30 Minuten zum Pier von Pakmeng. Von dort benötigen kleine Boote eine Dreiviertelstunde bis nach Ko Ngai. Auch die tägliche Fähre, die in der Saison zwischen Phuket und Ko Lanta bis runter nach Ko Lipe und Langkawi pendelt, hält vor Ko Ngai.

Auf Wo der Pfeffer wächst findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Ngai.

7/10 einsame Insel: Ko Muk

Ko Muk - Foto: Rapunzel will raus

Tipps von Rapunzel will raus zu Ko Muk

Sarah von Rapunzel will raus ist durch Thailand und viele andere Länder gekommen. In ihrem Weltreiseblog können nicht nur Langzeitreisende viele Infos entdecken.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Muk?

Ich würde eine 4 vergeben. Obwohl Ko Muk einfach zu erreichen ist und inmitten populären Inseln der Andamanensee liegt, wird sie ungerechterweise oft links liegen gelassen.

Was gefällt dir besonders an Ko Muk?

Das Inselinnere ist stark bewaldet, lässt sich aber praktisch per Fahrrad erkunden. Ein perfekter Mix von Strand, Dschungel und lokaler Kultur.

Hast du einen Geheimtipp für Ko Muk?

Schnorcheln in den wunderschön farbenfrohen Riffen und das Ausschau halten nach den Dugongs, eine Art Seekühe, die es nur im dortigen Meeresnationalpark gibt.

Strand auf Ko Muk - Foto: Rapunzel will raus

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Muk?

Der Sivalai Beach an der Ostspitze der Insel. Puderweisser Strand sorgt hier für Postkartenidylle.

Wie kommst du nach Ko Muk?

Flug oder Zug nach Trat, von dort mit der Fähre nach Ko Muk. Fahrzeit ca. 1 Stunde. Auch von weiteren Inseln in der Andamanensee per Fähre zu erreichen.

Auf Rapunzel will raus findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Muk.

7/10 einsame Insel: Ko Kradan

Ko Kradan - Foto: Somewhere Else

Tipps von Somewhere Else zu Ko Kradan

Yvonne ist gerne Somewhere Else. Auf ihrem Reiseblog gibt es „Fernwehkost“, also Reisegeschichten gewürzt mit landestypischen Gerichten.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Kradan?

6/10: Auf der Insel gibt es kein Dorf, kein Alltagsleben, keine Einkaufsmöglichkeiten.
Nur ein paar Unterkünfte mit Restaurants für Reisende und eine traumhaft schöne
Lagune. Hier kannst du so richtig die Seele baumeln lassen.

Was gefällt dir besonders an Ko Kradan?

In der türkisblauen Lagune scheint die Zeit still zu stehen. Nur Ebbe und Flut
verändern das Bild jeden Tag aufs Neue. An der Riffkante kannst du schön
Schnorcheln. An Land lädt eine Hängematte zum Lesen und Entspannen ein. Auch
ein Spaziergang durch den Dschungel zur anderen Seite der Insel lohnt sich.

Strand auf Ko Kradan - Foto: Somewhere Else

Hast du einen Geheimtipp für Ko Kradan?

Halte beim Schnorcheln nach Clownfischen Ausschau. Im Kalume Kradan Village
gibt es leckere Pizza vom italienischen Besitzer.
Und du kannst bei der National Park Verwaltung sogar auf einer mit Blick auf das
Meer Zelten.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Kradan?

Der Paradise Beach an der Westküste ist nur mit einem Spaziergang durch den
Dschungel oder per Boot erreichbar. Hier kommt pures „gestrandet auf einer
einsamen Insel“-Gefühl auf.

Wie kommst du nach Ko Kradan?

Du kannst eine Fähre von Ko Lanta zur Insel nehmen. Von Trang fährst du mit dem
Minibus zum Pak Meng Pier oder Hat Yao Pier, dann weiter mit einem Longtailboot.

Auf Somewhere Else findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Kradan.

9/10 einsame Insel: Ko Sukorn

Ko Sukorn - Foto: Auszeitnomaden

Tipps von Auszeitnomaden zu Ko Sukorn

Bibo und Tanja sind die Auszeitnomaden und können gar nicht genug von Inseln bekommen. Kein Wunder, daß es in ihrem Blog viele Tipps zu Thailand und den Philippinen gibt.

Auf einer Skala von 1-10, wie touristisch ist Ko Sukorn?

2/10: Ko Sukorn hat ca. 3000 Einwohner die sich auf drei kleine Dörfer verteilen und nur ein Handvoll Resorts für Gäste. Dadurch kann man hier noch das authentische Leben der Fischer kennenlernen.

Was gefällt euch besonders an Ko Sukorn?

Uns gefällt die Ruhe auf der Insel. Es gibt kaum Autos und nur ein paar Roller bzw. Tuk Tuks, die unterwegs sind. Zudem hat man die Strände fast für sich alleine.

Strand auf Ko Sukorn - Foto: Auszeitnomaden

Habt ihr einen Geheimtipp für Ko Sukorn?

In dem kleinen Dorf „Ban Siam Mai“ am Pier gibt es ein paar kleine einfache Restaurants, in denen man ganz hervorragenden frischen Fisch essen kann.

Welcher ist der schönste Strand auf Ko Sukorn?

Einen „schönsten Strand“ können wir gar nicht benennen. Alle Strände an der Westküste sind feinsandig und einsam. Hier kann man an jedem Strand hervorragend entspannen und die Sonnenuntergänge genießen.

Wie kommst du nach Ko Sukorn?

Vom Festland aus fährt jeden Morgen ein Longtailboat vom „Laem Tase Pier“ ( 60 Km von Trang Town entfernt) in 20 Minuten zur Insel.

Ansonsten ist Ko Sukorn auch von den Nachbarinseln Ko Libong, Ko Kradan, Ko Laoliang, Ko Hai und Ko Bulon Lae mit Longtailbooten erreichbar.

Bei den Auszeitnomaden findest du noch mehr Infos zur Insel Ko Sukorn.

Karte: Einsame Inseln in Thailand: Großansicht

Karte: Inselhopping Route in Thailand

Es gibt sie, die weniger touristischen Inseln in Thailand. Wenn du im Königreich Island-Feeling suchst, meide Touristenfallen wie Ko Phi Phi und suche dir besser eine der einsameren Inseln auf der Karte.

Du kannst sogar Inselhopping zu mehreren dieser Inseln machen. Besonders gut geht das im Trang Archipel und im Tarutao National Marine Park von Ko Ngai im Norden bis Ko Adang im Süden.

Selbst im von Bangkok schnell erreichbaren Osten von Thailand gibt es noch einige weniger touristische Inseln, rund um die zweitgrößte Insel im Königreich Ko Chang.

Ein echter Geheimtipp und mein Favorit für Einsame-Insel-Sucher ist Ko Kong, 30 Minuten hinter der Thai Grenze in Kambodscha. Die einsame Insel und der gleichnamige Ort sind von Thailand besser zu erreichen als von Kambodscha und sehr Thai geprägt.

Natürlich gibt es noch viel mehr untouristische Inseln in Thailand. Die meisten davon sind aber im wahrsten Sinne einsam, also unbewohnt. Ohne Unterkunft und Essen sind solche Paradiesinseln leider nur etwas für einen Tagesausflug.

Hier sind die Inseln, die auf der Karte sind, aber nicht im Beitrag erwähnt wurden:

  • Ko Khlum
  • Ko Kong (Kambodscha)
  • Ko Chang (Ranong)
  • Ko Taen
  • Ko Phra Thong
  • Ko Jum (Ko Pu)
  • Ko Libong
  • Ko Lao Liang
  • Ko Phetra
  • Ko Bulon
  • Ko Adang
  • Ko Tarutao

Kennst du noch mehr untouristische und einsame Inseln in Thailand?

Übrigens, auf dem Festland gibt es noch viel mehr Auswahl an einsamen Stränden, z.B. bei Nakhon Si Thammarat, Songkhla oder Rayong. Selbst Bangkoks Strand Bang Saen ist nur am Wochenende überlaufen.

Thailand Inselhopping: 25 einsame Inseln [+Karte]


Die 20 schönsten Orte aus 6 Jahren Weltreise

$
0
0

Welche sind die schönsten Orte der Welt? Hier sind meine 20 Reiseziel-Empfehlungen aus 6 Jahren Weltreise.

Ich reise seit mehr als 6 Jahren um die Welt. Habe ich bald alle Länder besucht? Ne ne, das wird nie passieren. ;)

Viele Reisende haben ihre persönlichen Lieblingsorte, zu denen sie immer wieder gerne zurückkehren. Das ist auch nicht schlimm. Sie wissen eben, was sie mögen.

Mir geht es ganz genauso. Wenn ich mich einmal in einen Ort verliebt habe, bekomme ich schnell Fernweh danach. Oder ist das dann Heimweh?

Ein weiterer Grund, warum ich nie alle Länder besuchen werde: Je länger du reist, desto langsamer wirst du.

Meine ersten beiden Reisejahre waren noch eine halsbrecherische Weltreise. Mittlerweile denke ich in Wochen und Monaten, nicht in Tagen. Aber wie heißt es so schön:

„Schildkröten können dir mehr über den Weg erzählen als Hasen.“

Vielleicht kannst du ja von meinen Beobachtungen auf Langsamreise profitieren.

Hier sind meine 20 schönsten Orte der Welt sortiert nach

  • schönste Stadt
  • schönstes Land
  • schönstes Gebirge
  • schönster Ort/Region

Die schönsten Inseln und Strände suchst du bei mir vergebens. Ich mag viel lieber Kultur und Natur.

Schönstes Land der Welt

1. Indien

7 Besuche – 174 Tage

Goldener Tempel in Amritsar

Trommler in Madurai

Indien ist das faszinierendste Land der Welt. Nirgendwo anders siehst du eine so große Vielfalt zwischen einsamen Himalaya-Gipfeln, uraltem Welterbe, Paradiesstränden und dem fordernden indischen Chaos. Ein Reiz an Indien ist, daß es eben nicht auf Hochglanz poliert ist.

Das beste an Indien sind seine Bewohner. Die meisten Inder sind neugierig, weltoffen und voller Lebensfreude. Die Bevölkerung ist sehr jung und ich bin sicher die 1,3 Milliarden Inder werden in Zukunft unsere Welt verändern.

Gerade die Menschenmassen können aber auch schnell zu viel werden. Deshalb ist Indien für mich ein ideales Reiseland, aber kein gutes Land zum länger bleiben. Ich kehre aber seit dem ersten Besuch 2011 jedes Jahr zurück. Es ist wie eine Sucht.

Nicht nur Indien, sondern der ganze indische Subkontinent ist interessant. Von Indiens Nachbarländern lohnen sich besonders Nepal und Sri Lanka. Beide sind als „Indien light“ besser für Einsteiger geeignet.

2. Bolivien (mit Südperu)

2 Besuche – 121 Tage

Salzwüste Salar Uyuni

La Paz vom Chacaltaya

Das Herz von Südamerika liegt in der Heimat der Inkas in Bolivien und Südperu. Das Anden-Hochland „Altiplano“ beherbergt tolle Berge und sehenswerte Orte wie Salar Uyuni, Titicaca-See und Machu Picchu.

Die Jeep-Tour durch den Südwesten Boliviens ist mein absolutes Reise-Highlight. In nur 3 Tagen siehst du viele unglaubliche Landschaften zwischen Salzwüste, Vulkanen, Geysiren, heißen Quellen, Lagunen und der Atacama Wüste.

Die bolivianische Hauptstadt La Paz bietet auf 3.600 Meter riesige Märkte und unwirkliche Aussichten im urbanen Andental und im Vallee de la Luna. Auf Tagestouren besuchst du den 5.600 Meter hohen Chacaltaya und auf der Death Road den Regenwald in Coroico auf 1.500 Metern.

Von der Isla del Sol im Titicaca-See aus eroberten die Inkas die Pazifikküste vom heutigen Kolumbien bis Patagonien. Besuche das heilige Tal um Cuzco mit Sacsayhuaman und Ollantaytambo, sowie das „neue Weltwunder“ Machu Picchu.

3. Äthiopien

1 Besuch – 24 Tage

Blauer Nil Wasserfall

Felsenkirche in Lalibela

Das „echte Afrika“ zwischen Sahara und Südafrika wird wenig besucht und ich bin da keine Ausnahme. Aber Äthiopien ist ein afrikanisches Land, das ich unbedingt sehen wollte. Das leckere äthiopische Essen ist Schuld.

Das saure Injera-Brot mit vielen Curries gibt es nur in Äthiopien und dem Bruderland Eritrea. Wie gemacht für Vegetarier sind die vielen fleischlosen Fastentage und Fleischesser können sich an rohem Kitfo probieren. (halb so wild)

Ein Großteil des Landes liegt im grünen Hochland von Afrika. Schau aber auch in die Wüste im Osten und besuche den blauen Nil, den Abfluss des großen Tana Sees. Die Danakil Senke ganz im Norden ist ein einzigartiger Ort.

Abessina ist eine alte Zivilisation und gilt seit dem Fund von Lucy als Wiege der Menschheit. Äthiopien war das dritte christliche Land nach Armenien und Georgien. Die unglaublichen Felsenkirchen von Lalibela zeugen vom tiefen Glauben der Äthiopier.

4. Italien

22 Besuche – 148 Tage

Manarola in Cinque Terre

Überraschender Ball in Brescia

Das Lieblings-Sommerreiseziel der Deutschen ist auch eines meiner Lieblingsländer. Vor meiner Langzeitreise war ich jedes Jahr mehrmals in Italien, meistens zum Rennradfahren in der Emilia Romana oder Mountainbiken am Gardasee.

Aber nicht nur als Aktiv-Reiseziel ist Italien phänomenal. Cinque Terre, Venedig und Rom sind zu Recht überlaufen. Ebenfalls lohnenswert sind die unbekannten Orte dazwischen, z.B. Brescia, Padova, Mantova oder Vicenza.

In den italienischen Alpen gibt es mehr zu entdecken als die zu Recht beliebten Dolomiten. Turin und seine Umgebung sind wunderschön, insbesondere die Alpentäler Susa und Aosta. Besuche unbedingt die „große Mauer der Alpen“ in Fenestrelle.

Nein, ich war noch nie weiter südlich als Rom, geschweige denn in Neapel oder gar Sizilien. Das Problem mit Süditalien ist, daß du auf dem Weg dorthin so viele tolle Orte entdeckst und spätestens in der Toskana hängenbleibst. ;)

5. Thailand

15 Besuche – 153 Tage

Longtailboot in der Andamanensee

Thailands höchster Berg Doi Inthanon

Thailand gilt als total überlaufen und jenseits seiner touristischen Blüte. Das klingt für mich als Thailandkenner absurd. Im Großteil des Landes bist du als Westler eine Attraktion, weil nur alle paar Tage oder Wochen einer vorbeikommt.

Die meisten Reisenden steuern die immer gleichen Orte im Golf von Thailand und den nördlichen Andamanen an. Inseln wie Ko Phi Phi, Ko Samui und Ko Phuket sind überlaufen. Aber Thailand hat mehr als 200 Inseln und die meisten sind untouristisch.

Auf dem Festland hast du noch viel mehr Auswahl um den Tourbussen zu entkommen. An den Stränden in Nakhon Si Thammarat und Songkhla bist du der einzige Farang und selbst im Postkarten-Paradiese Krabi gibt es noch einsame Flecken.

Auch die beliebten Städte Bangkok und Chiang Mai sind größtenteils untouristisch. Nur 5 Minuten vom Touristenviertel Khao San Road bist du im echten Bangkok. In die Naturparadiese Isaan und den wilden Westen von Thailand verirren sich sowieso kaum Touristen.

Schönste Stadt der Welt

1. Bangkok

15 Besuche – 530 Tage

Königspalast und Skyline

Talad Rot Fai Nachtmarkt

Beim ersten Besuch habe ich die Hauptstadt von Thailand gar nicht gemocht. Zu laut, zu hektisch, zu groß, zu modern, zu unfreundlich. Aber dann kam alles anders. Seit mehreren Jahren ist die Metropole meine Homebase und Lieblingsstadt.

Bangkok ist die meistbesuchte Stadt der Welt und gilt trotzdem als Moloch. Wenn du aber unter die Oberfläche schaust, findest du eine vielschichtige und sich immer wieder neu erfindende Metropole.

Thailands Metropole ist eine der abwechslungsreichsten Städte der Welt. Vom Weltkulturerbe am Fluss in der Altstadt sind es wenige Kilometer zu den Wolkenkratzern und Shopping Malls der glitzernden Innenstadt. Das Essen ist bekanntermaßen superlecker.

Mehr als 555 Dinge kannst du in Bangkok machen und das Preisniveau ist angenehm günstig. Wird die Stadt doch einmal langweilig oder zu viel? Ganz Zentralthailand liegt vor der Haustür mit Nationalparks, Stränden, kleinen Dörfern und alten Hauptstädten.

2. Hongkong

1 Besuch – 9 Tage

Nan Lian Garden

Tempel der 1.000 Buddhas

Daß Hongkong eine wunderbare Metropole ist, ist keine Überraschung. Man hört eigentlich nur Gutes von der kantonesischen Großstadt. Spätestens die bekannte vierminütige Hongkong-Sequenz aus dem Anime Ghost in the Shell macht Lust auf die Megastadt.

Aber Hongkong ist nicht nur Großstadtdschungel, ganz im Gegenteil. Ich kenne keine andere Metropole in der du so einfach und schnell wahlweise mitten in der Natur oder am Strand bist. Wir haben zum Beispiel den Dragons Back Hike auf Hongkong Island gemacht, ca. 20 Minuten Busfahrt von der Innenstadt.

Apropos Bus, Hongkong hat das was in Bangkok fehlt: Einen brauchbaren Nahverkehr. Die MTR fährt fast überallhin und wenn nicht gibt es verlässliche Busse und das alles recht günstig. Außer Transport ist Hongkong aber leider extrem teuer und du bekommst wahrscheinlich eine Schuhschachtel zum übernachten.

Trotzdem, ein Besuch lohnt sich und ein zweiter garantiert auch. Wegen der hohen Kosten wird es wahrscheinlich bei Kurzbesuchen bleiben. Aber selbst in 9 Tagen kannst du 99 supercoole Dinge erleben und ein Gefühl für Hongkong bekommen.

3. Istanbul

1 Besuch – 35 Tage

Hagia Sophia und blaue Moschee vom Galataturm

Cays vorm Leanderturm in Üsküdar

Die Stadt auf zwei Kontinenten hat eine lange Geschichte und ist heute die größte Stadt Europas. Istanbul war schon vor 2.000 Jahren als Byzanz und dann Konstantinopel (Ostrom) eine der größten und einflussreichsten Städte der Welt.

Europäische Städte sind ja oft recht austauschbar. Aber in Istanbul findest du neben europäischer Kultur und Geschichte auch viele Einflüsse aus Tausendundeiner Nacht. Am Bosporus trifft schon seit Jahrtausenden der Westen den Osten.

Die Aussicht an der Meerenge ist großartig, egal ob du vom europäischen Galata-Turm oder von der asiatischen Üsküdar-Promenade schaust. Auch vom Gemüt liegt Istanbul am Mittelmeer. Abends wirkt Kadiköy mediterraner als Rom oder Barcelona.

Türkisches Essen ist weit mehr als Döner, Köfte und Lahmacun. In den Lokantas brauchst du Wochen um alle Gerichte zu probieren und dann musst du dich noch durch die „Büfes“ und das Streetfood essen. Istanbul ist nicht nur beim Essen günstiger als viele andere Städte in Europa.

4. Los Angeles

3 Besuche – 11 Tage

Downtown Los Angeles vom Getty Center

Wanderung zur "Bridge to Nowhere", San Gabriel Mountains

Großstädte müssen abwechslungsreich sein und Los Angeles bietet mehr Vielfalt als die meisten Städte. Daß Kalifornien sehr lebenswert ist, muss ich nicht erklären und das gilt besonders für die Stadt der Engel.

Der Name Los Angeles weist schon auf die mexikanische Kultur hin. Du findest hier aber nicht nur Latinos, sondern auch andere Facetten wie Korea Town, Chinatown, Little Tokyo, Persian Square und das wahrscheinlich größte Thai Town der Welt.

Das heißt natürlich auch, daß du in L.A. fast jedes Gericht der Welt bekommst. L.A. ist auch Hollywood, Beverly Hills, Venice Beach und Mulholland Drive, aber verliebt habe ich mich beim Ausblick vom Getty Center und schon vor dem Besuch beim Lesen von Bukowski.

Ja, der Verkehr ist furchtbar. Aber mit Geduld und einer halbwegs zentralen Lage kannst du dich sogar mit dem Nahverkehr durchschlagen. Um der Stadt zu entfliehen hast du 30 Kilometer Strand direkt vor der Haustür und unzählige Wanderungen in den San Gabriel Mountains.

5. Kuala Lumpur

4 Besuche – 30 Tage

Helipad am Tag, Skybar bei Nacht

Pinke Moschee in Putrajaya

Die größte Stadt von Malaysia gilt als langweilig. Im Vergleich zu fast allen anderen Städten in Südostasien wirkt KL tatsächlich seelenlos. Aber verglichen mit Singapur ist Kuala Lumpur geradezu atmosphärisch und nur ein Drittel so teuer.

Singapurs Hawker Center sind super, aber Kuala Lumpurs Street Food und die Food Street Jalan Alor sind abwechslungsreicher und authentischer. Kuala Lumpur darf sich meinetwegen sogar das kulinarische Podest mit Penang teilen.

Zwischen den Mahlzeiten bist du mit dem chinesischen Riesentempel Thean Hou, dem indischen Tempel Sri Kandaswamy in Little India Brickfields und den Moscheen Wilayah und Negara beschäftigt. Abends locken das Amüsierviertel Bukit Bintang, der Chinatown Nachtmarkt und der Ausblick von der Heli Skybar.

Kuala Lumpur bietet abwechslungsreiche Tagesausflüge wie Batu Caves, Genting Highlands und Putrajaya, die Plan-Hauptstadt von Malaysia. Im Osten und Norden der Stadt bist du schnell in der Natur. Besser als für Reisende eignet sich die Stadt zugegeben für Expats und digitale Nomaden.

Schönstes Gebirge der Welt

1. Alpen

35 Besuche – 172 Tage

Einkehrschwung in den bayrischen Alpen

Sacra San Michele bei Turin

Die Alpen sind das schönste Gebirge der Welt. Unser europäisches Gebirge ist einfach zu bereisen, bietet viel Abwechslung und tolle Aussichten. Das ist nicht nur Heimatliebe, ich habe es mit vielen anderen Gebirgen versucht:

Ich war in den Himalayas, den Anden, den Rockies und den Pyrenäen. Ich habe heilige Berge in China erklettert, bin durch den Ural mit der Transsib gefahren und habe im Hochland von Afrika uralte Kirchen bestaunt.

Das waren alles tolle Erfahrungen, aber die Alpen sind nicht zu toppen. Immer wieder locken mich die Berge in der Mitte von Europa zum Klettersteigen, Mountainbiken oder einfach zum Chillen.

Es ist ziemlich egal was du machst. Selbst die Gondelfahrt auf die Zugspitze, die Seiser Alm in den Dolomiten und der super touristische Gardasee sind beeindruckend. Aber auch weniger bekannte Flecken lohnen sich.

2. Nordpatagonien

1 Besuch – 68 Tage

Osorno vom Arco Iris in Cochamo, Chile

Seen um Bariloche, Argentinien

Wenn du Patagonien hörst, denkst du wahrscheinlich an den Süden mit Torres del Paine, Perito Moreno und Feuerland. Aber du musst nicht bis ans südliche Ende der Welt. Auch der äußerste Norden von Patagonien ist sehr lohnenswert.

Nur 10 Busstunden von Santiago bist du in Pucon am Villarica Vulkan in Chiles Seenregion. Von dort ist es nicht weit bis Valdivia mit seiner deutschen Geschichte und Brauerei, einem beliebten Wochenendziel für Hauptstädter.

Schau unbedingt weiter südlich zum Llanquihue See. Das verschlafene Puerto Varas ist eine tolle Homebase für Ausflüge zum Vulkan Osorno, zum „deutschen Dorf“ Frutillar und zu den Petrohue Wasserfällen. Für mehrtägige Abstecher lohnen sich die Insel Chiloe und die Geheimtipps Cochamo und Futaleufu.

Von Puerto Varas in Chile, kommst du in 6 Busstunden nach Bariloche in Argentina und bist dort im Herzen von Argentiniens Seenregion. Mache die beliebte Radtour um die Seen und besuche auch Villa Traful und das Hippienest El Bolson.

3. Himalayas

4 Besuche – 48 Tage

Himalayas in Nepal

Gosainkunda See im Langtang Tal

Das höchste Gebirge der Welt ist auch ein Reise-Highlight. Die Himalayas sind schon dann majestätisch, wenn du sie nur aus der Ferne siehst, egal ob du von Srinagar, Pokhara, Darjeeling oder vom Namtso See schaust.

Die Annapurna-Runde mit dem Mountainbike ist schwer zu toppen und mindestens so empfehlenswert wie ein Alpencross. Mit wochenlangem Trekking zum Everest-Basecamp kannst du mich jagen. Aber Ein- oder Mehrtageswanderungen gehen immer, egal ob in Nepal, Indien oder China.

Trekking in den Himalayas ist nicht nur für Cracks, ganz im Gegenteil. Wie auch in den Ostalpen gibt es auf den sogenannten „Teehaus-Treks“ eine gute Infrastruktur. Du gehst von Teehaus zu Teehaus und nimmst nur Kleidung mit, keinen Schlafsack, Zelt oder Essen.

Empfehlenswerte Kurz-Treks sind die Tiger Leaping Gorge in der chinesischen Provinz Yunnan, der Singalila-Trek bei Darjeeling in Indien und der Gosainkunda See im Langtang-Gebirge in Nepal. In Lhasa gibt es eine nette Wanderung in den Bergen hinter dem Sera Kloster.

4. Pyrenäen

1 Besuch – 39 Tage

Pertusa See in den Pyrenäen

Märchenschloss von Olite

Das Mittelgebirge zwischen Spanien und Frankreich ist nicht so gut bekannt und ich hatte keine Ahnung was uns erwarten würde. Eigentlich wollten wir in knapp 6 Wochen durch ganz Spanien fahren, aber sind dann in den Pyrenäen hängengeblieben.

Das liegt nicht daran, daß die Pyrenäen so spektakulär wären, eher nicht. Alpenerfahrene Bergfreunde dürften eher ernüchtert sein. Ein Reiz ist eher die Abgeschiedenheit zwischen Geisterdörfern, einsamen Seen und Klöstern in den Bergen.

Aber es gibt auch einiges zu entdecken. Die Burg von Olite kann es selbst mit Carcassonne aufnehmen, allein wegen der fehlenden Touristen. Touristenhorden gibt es dann im Höhlenkloster San Juan de la Pena und in der Altstadt von Ainsa, aber diese Orte lohnen sich auch.

Nicht weit von Ainsa gibt es Abenteuer-Tourismus mit Rafting, Canyoning und dem meiner Meinung nach schönsten Klettersteig der Welt mitten durch den Wasserfall Cascada del Sorrosal. Barcelona lässt sich gut mit den Pyrenäen verbinden und besuche auf dem Weg dorthin Siurana und Montserrat.

5. Rhön

99 Besuche – 5000 Tage

Kuppenrhön von der Wasserkuppe

Nixenteich bei der Thüringer Hütte

Ich bin selbst Rhöner, also die Rhön schön zu finden ist keine objektive Empfehlung. Für einen Kurzurlaub ist das Mittelgebirge in Deutschlands Mitte aber echt zu empfehlen. Du kannst dir sogar aussuchen ob Bayern, Hessen oder Thüringen. (Bayern!)

Höher als 950 Meter wird es aber nicht und gebirgig wirkt das Land der offenen Fernen nur an wenigen Stellen. Der einzige Klettersteig ist eine Spassumrundung der Enzianhütte. Die offiziellen Mountainbikerouten sind alle öde, obwohl die Rhöner Wanderwege viel Trailpotential hätten.

Es gibt schöne autofreie Berge wie Milseburg und Himmeldunk. Das schwarze Moor ist einzigartig und das Rote Moor lässt sich schön mit der Kaskadenschlucht verbinden. Besuche außerdem die Stadtkerne von Fladungen und Ostheim mit ihren Fachwerkbauten und der größten Kirchenburg.

Die Spassberge Wasserkuppe und Kreuzberg sind meistens überlaufen, aber Kreuzbergbier und ein Blick in die Kuppenrhön müssen schon sein. An eher unbekannten Orten wie Nixenteich, Silbersee, Teufelsmühle oder Teufelskeller bist du wahrscheinlich alleine.

Schönster Ort der Welt

1. Penang

4 Besuche – 57 Tage

Instagram Spot Tan Jetty

Penang Highlight: Thaipusam Festival

Inseln langweilen mich normalerweise schon am ersten Tag. Aber Penang ist keine typische Insel mit ein paar Palmen und Bungalows. Das große Eiland im Norden von Malaysia ist eine Mischung aus Nationalpark, Großstadt und Geschichte.

Anders als in Singapur ist der historische Stadtkern größtenteils erhalten und anders als Malakkas winzige Altstadt ist Georgetown nicht überlaufen mit Touristen. Georgetown hat neben Hoi An und Luang Prabang eine der schönsten Altstädte in Südostasien.

Sehenswert sind die chinesischen Clan-Tempel und Clan-Piers, die europäischen Herrschaftshäuser und Little India. Der Kulturmix macht sich auch beim Essen bemerkbar mit Gerichten aus Südindien, Südostchina, Indonesien und aus der eigenen Peranakan-Küche.

Außerhalb von Georgetown findest du den einsamen Traumstrand Turtle Beach, Wanderwege und Wasserfälle rund um den Penang Hill und eine „schwimmende Moschee“ nahe dem Hauptstrand Batu Ferringhi. Besuche die großen Tempelkomplexe Kek Lok Si (chinesisch), Arulmigu Balathandayuthapani (Hindu) und Dhammikarama (burmesisch).

2. Zentralmexiko

2 Besuche – 25 Tage

Festival Folclorico in Zacatecas

Guanajato vom Cerro de San Miguel

Die Heimat der Azteken im zentralen Hochland von Mexiko war schon vor Jahrhunderten ein interessanter Ort. Ich würde meinen kleinen Zeh geben um Tenochtitlan in seiner Blüte zu sehen. Aber die spanischen Conqistadoren haben nicht nur zerstört, sondern auch gebaut.

Besonders gilt das für die vielen Silberminenstädte. Du reist von den prunkvollen Städten wie Morelia, Qeretaro oder San Luis Potosi zu den schnuckeligen Bergdörfern wie Taxco, Zacatecas oder San Miguel de Allende und eine ist schöner als die nächste.

Die ungekrönte Bergdorf-Königin ist Guanajato. Auch wenn du alle anderen Orte in Mexiko gesehen hast, die Aussicht vom Cerro de San Miguel ist trotzdem atemberaubend. Der Blick von der weltgrößten Pyramide in Cholula bei Puebla ist auch bewegend, aber wegen der grausamen Geschichte.

Auch die Hauptstadt „Mexico DF“ liegt mitten im Hochland von Mexiko. Die größte Metropole Nordamerikas ist natürlich nicht so niedlich wie die Bergdörfer um sie herum. Sie ist dafür viel abwechslungsreicher, wie man das von einer Weltstadt erwartet.

3. Südwestchina

2 Besuche – 46 Tage

Jade Drachen Schneeberg von Lijiang, Yunnan

Weltgrößter Buddha in Leshan, Sichuan

Same Same but Different: Südwestchina mit seinen vielen Bergvölkern und scharfem Essen ist eine Verlängerung von Südostasien – aber noch ein Geheimtipp. Besonders lohnt sich die Provinz Yunnan, aber auch Teile von Sichuan und Guanxi.

Nicht nur die Minderheiten erinnern an Südostasien, auch die Landschaft könnte genausogut in Laos oder Vietnam liegen. Besonders schön sind die Karstfelsen rund um Guilin und Yangshou, die Longshen Reisterrassen und die unwirklichen Avatar-Berge im Zhangjiajie Nationalpark.

In Yunnan und Sichuan kommst du ohne extra Permit sogar bis aufs tibetische Hochplateau. Es ist hier viel zugänglicher als nebenan in Myanmar. Spätestens im tibetischen Kloster von Shangri-La fühlst du dich dann auch kulturell in Tibet angekommen.

Die klassische Rundtour führt von Kunming nach Dali und weiter zur Altstadt von Lijiang und zur Wanderung durch das tiefste Tal Tiger Leaping Gorge. Abenteuerlustige nehmen dann die Hintertür nach Chengdu über die Berge. Besuche den Leshan Buddha und Mount Emai vor der Zugfahrt zurück nach Kunming oder weiter nach Guanxi.

4. Yucatan

2 Besuche – 16 Tage

Playa del Carmen

Maya Pyramide Chichen Itza

Wenn Reisende von Mexiko reden, meinen sie meistens die Halbinsel Yucatan. Das ist ja auch nicht verwunderlich, wo sonst hat man wunderschöne Strände mit türkisblauem Wasser gleich unterhalb einer Maya-Ruine.

Yucatan ist nicht nur für Erholungssuchende. Abenteurer fahren mit den lokalen Chicken-Bussen über Land und erkunden Maya-Ruinen, Kolonialstädte und die unglaublichen Cenoten. Alles drei gleichzeitig bekommst du rund um Yucatans Geheimtipp Valladolid. Mache die Fahrradtour!

Aber Yucatan ist nicht nur Mexiko. Nimm etwas mehr Zeit mit und schaue auch auf die Karibik-Insel aus dem Bilderbuch Caye Caulker in Belize. Von dort kommst du mit Fähre und Bus in die Inselstadt Flores in Guatemala, um die Maya-Ruinen von Tikal zu erkunden.

Zurück in Mexiko kannst du das Maya-Ruinen-Sightseeing mit Palenque, Calakmul und Uxmal abrunden. Oder du schaust für einen krassen Tapetenwechsel an die super touristische Riviera Maya mit den Partystränden rund um Cancun und Playa del Carmen.

5. Südwesten USA

3 Besuche – 219 Tage

Monument Valley

Antelope Canyon

Wenn meine Frau nicht aus dem Südwesten stammen würde, hätte ich den schönsten Teil der USA nie gesehen. Michelas Heimatstaat New Mexico allein ist schon eine Reise wert. Selbst Albuquerque ist nicht nur Breaking Bad, aber auch ;)

Nur eine Fahrstunde nördlich der Route 66 findest du die zweitälteste Stadt in den USA Santa Fe mit historischem Stadtkern. Noch weiter Richtung Colorado kommt das Hippienest und Indianer-Pueblo Taos. Wandern kannst du bei Taos in den Ausläufern der Rockies oder in den Sandias mit Hilfe der längsten Seilbahn der Welt.

Und dann warst du noch nicht in den tollen Nationalparks in Arizona, vom Grand Canyon über den nicht weniger imposanten Antelope Canyon zum aus jedem Western bekannten Monument Valley. Für mich gehört Las Vegas auch zum Südwesten, ein Muss in den USA.

Wenn du noch mehr Zeit hast schau in Utah zu Arches NP, Zion NP und Bryce Canyon und in New Mexico zu Chaco Culture und Bandelier. In Colorado lohnt sich Mesa Verde mit den Resten einer alten Indianer-Höhlenstadt.

Runner Ups und zukünftige Reiseziele

Infinity Pool vom Marina Bay Sands, Singapur

Diese 10 schönen Orte haben die Top 20 knapp verfehlt. Fast alle davon will ich nochmal besuchen und genauer kennenlernen:

  1. Berlin4 Besuche – 12 Tage
  2. München8 Besuche – 35 Tage
  3. Mexico City2 Besuche – 5 Tage
  4. Ubud1 Besuch – 7 Tage
  5. Hanoi1 Besuch – 9 Tage
  6. Singapur1 Besuch – 6 Tage
  7. Santiago2 Besuche – 11 Tage
  8. Sri Lanka3 Besuche – 30 Tage
  9. Kathmandu Tal3 Besuche – 39 Tage
  10. San Diego2 Besuche – 48 Tage

Von Myanmar kenne ich nur Bagan und Yangon

Interessant klingende Orte, die ich noch nicht oder nur ganz kurz kenne, sind:

  1. Korea
  2. Kolumbien
  3. Buenos Aires
  4. Ghana
  5. Japan
  6. Ukraine
  7. Türkei
  8. Marokko
  9. Ägypten
  10. Südspanien
  11. Portugal
  12. Iran
  13. Israel
  14. Guatemala
  15. Sulawesi
  16. Myanmar

Hast du noch Vorschläge für die besten Orte der Welt?

Die 20 schönsten Orte aus 6 Jahren Weltreise

Thailand Songkran 2018 in Bangkok und Chiang Mai

$
0
0

Das Thai Neujahr Songkran ist weit über die Grenzen Thailands hinaus bekannt. Wo kannst du das Neujahrsfest traditionell erleben und wo steigt die größte Wasserschlacht?

silom

Die Silom Road ist zu Songkran supervoll

Tausende von Menschen laufen bewaffnet die Silom Road in Bangkok hinunter und schiessen wild um sich. Es ist nicht der Tag der Zombie Apokalypse, sondern das Thai Neujahr Songkran.

Statt Feuerwerk gibt es in Thailand Wasserwerk. Die ganze Stadt bewaffnet sich mit Wasserpistolen, Schläuchen und Eimern und geht auf die Strasse um sich gegenseitig nass zu machen.

Das Jahr 2561 nach Buddhas Geburt (2018) startet wie jedes Jahr mit einer Wasserschlacht. 5 Tage lang herrscht Ausnahmezustand in Thailand, Laos, Burma und Süd-Yunnan, aber ganz besonders in Bangkok und Chiang Mai.

Wo du in Bangkok und Chiang Mai am besten hingehst um selbst bei der Wasserschlacht mitzumachen erfährst du in diesem Artikel. Auch Tipps um das traditionelle Songkran zu erleben findest du hier.

khaosan2

Feuchtes Vergnügen in der Khao San Road

Infos zu Songkran

Songkran findet offiziell vom 13. bis zum 15. April statt, inoffiziell schon ab dem 11. April. Es dauert 5 Tage. Eine Woche später sind die Songkran-Feiern der Mon-Minderheit.

Songkran ist zu Beginn des Sommers. Es hat rund 40°C im Schatten in Bangkok und im Süden Thailands. Nass werden ist bei der Hitze eine Wohltat.

Die Wasserschlachten sind nur tagsüber. Nach Einbruch der Dunkelheit bitte kein Wasser mehr spritzen.

Songkran ist nicht optional. Sobald du aus dem Haus gehst, bist du ein Ziel. Beleidigt sein, weil du nass wirst ist uncool.

Während Songkran zu reisen kann stressig sein. Viele Thais wollen ihre Familien besuchen oder nutzen die Feiertage für einen Urlaub.

Alkohol ist zu Songkran eigentlich verboten, aber das stört niemanden. Songkran ist deshalb leider auch die Zeit des Thai Jahres mit den meisten Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss.

pistolen

Wasserpistolen zum Verkauf

Ausrüstung für die Songkran Wasserschlacht

Wenn du Songkran selbst erleben willst, brauchst du:

  • Den Wunsch bis auf die Knochen nass zu werden
  • Wasserdichte Hülle für Wertsachen und Handy
  • Hawaii-Hemden sind Thai-Songkran-Kleidung
  • Wasserpistole oder Super Soaker
  • Etwas Geld für Alkohol und Essen

Alles davon gibt es auf dem Weg zu den Songkran Hotspots zu kaufen, aber für dein Handy kann das schon zu spät sein.

sanamluang2

Wasserschlacht auf dem Sanam Luang

7 Hotspots für Songkran in Bangkok

Wenn du die gigantische Wasserschlacht erleben willst, stürze dich am besten in einer der folgenden Ecken Bangkoks auf die Strasse, sortiert nach Heftigkeit:

  1. Silom Road: Die Silom Road ist gesperrt für die wahrscheinlich größte Menschenansammlung zu Songkran. Es ist absolut irre was hier los ist.
    (BTS: Sala Daeng)
  2. Khao San Road: Auch die Khao San Road und Umgebung ist berstend voll mit Feierwütigen, und einem hohen Farang-Anteil, aber auch vielen Thais.
    (Kanalboot: Panfa Lilath Pier, Flussboot: Phra Athit Pier)
  3. Centralworld: Vor dem Centralworld findet zu Songkran eine gigantische Schaumparty statt.
    (BTS: Siam, Kanalboot: Pratunam/Central Pier)
  4. Royal City Avenue: RCA ist Bangkoks Discomeile und zu Songkran gibt es auch hier eine Wasserschlacht. Anschließend gehen die Thais clubben mit vielen Songkran Specials in den Discos. Eine nicht so teure Alternative ist die superlokale Clubmeile Ratchada Soi 4.
    (MRT: Phetchaburi)
  5. Nana: Auch in Nana soll es richtig zur Sache gehen. Was die Burka-bekleideten islamischen Damen gegenüber in der Soi Arab wohl von Songkran halten?
    (BTS: Nana, Kanalboot: Nana Nua Pier)
  6. Siam Square: Der Siam Square ist Austragungsort für eine weitere riesige Wasserschlacht.
    (BTS: Siam/National Stadium, Kanalboot: Saphan Hua Chang Pier)
  7. Sanam Luang: Auf dem Sanam Luang vor dem Grand Palace geht es ruhiger zu. Hier gibt es eine Bühnenshow und Umzüge mit traditionellen Klamotten, aber auch eine optionale Wasserschlacht.
    (Flussboot: Tha Chang Pier)
  8. Wat Pho: Im Wat Pho gibt es keine Wasserschlacht. Hier findest du das traditionelle Songkran mit Sandburgen, Buddhawaschen und einer traditionellen Bühnenshow.
    (Flussboot: Tha Thien Pier)

Nass wirst du überall in der Hauptstadt, aber das sind die Hotspots. Es gibt außerdem viele Special Events, z.B. Pool Parties. Google am besten vorher.

Bühnenshow beim traditionellen Songkran

Hotspots für Songkran in Chiang Mai

Chiang Mai ist nur eine Kleinstadt, aber kann zu Songkran mit der Metropole Bangkok mithalten.

Nirgendwo anders im Königreich ist die Songkran-Feier so ausgelassen, wie in der Hauptstadt des Nordens.

Wenn du bei der Wasserschlacht mitmachen willst, musst du nicht lange nach Hotspots suchen. Der gesamte Wassergraben um die historische Altstadt ist Kriegszone.

Besonders zur Sache geht es zu Songkran in Chiang Mai rund um das Tha Phae Gate, das östliche Stadttor mit großem Vorplatz.

Das traditionelle Songkran findest du im Wat Lok Molee westlich des Nordtores mit einer Bühnenshow.

koenigin

Umzug: Prinzessin auf dem Schwein

Traditionelles Songkran in Bangkok und Chiang Mai

Neben der Wasserschlacht gibt es auch das traditionelle Songkran in fast jedem Tempel. Dort werden Buddha-Figuren mit Wasser gereinigt und Sand-Stupas gebaut.

Der beste Tempel in Bangkok zu Songkran ist das Wat Pho (Tempel des liegenden Buddha) mit einer eigenen Bühne und vielen Essensständen. In Chiang Mai gibt es eine Bühne und Essen im Wat Lok Molee.

In Bangkok ist außerdem wie zu jedem Feiertag der Sanam Luang Ziel eines Festtags-Umzugs. Auf den Umzugswagen reiten 7 Thai Prinzessinnen auf einem Schwein.

Zu Songkran stehen Thais Schlange um den Buddha in der Mitte vom Sanam Luang mit Wasser zu reinigen. Nach dem Umzug gibt es auch hier eine Wasserschlacht.

prapadaeng

Teil des Umzugs in Prapadaeng

Songkran eine Woche später

Wenn du Songkran verpasst hast, gibt es noch 2 spätere Ausweichtermine in der Nähe von Bangkok

Kaum ist Songkran zu Ende, beginnt am 16. April das Wan Lai Festival in Chonburi. Am Strand von Bang Saen werden die schönsten Sandburgen gekürt. Es gibt Wasserboxen und natürlich Wasserschlachten.

Die Mon-Minderheit auf den beiden Flussinseln Ko Kret und Bang Krachao feiert Songkran genau eine Woche später am 20. April.

Der traditionelle Umzug in Prapadaeng am Nachmittag vom District Office zum Wat Prodket Chettharam ist der größte Songkran-Umzug in Thailand.

Es gibt außerdem eine Wahl zu Mister und Miss Songkran und natürlich Wasserschlachten.

Nimm Bus #47 bis zur Endstation im Hafen Khlong Toei (7 Baht) und setze dann mit dem Boot für 10 Baht zur „grünen Lunge“ über. Fahradmiete ist 100 Baht. Viel Spass beim nass werden! ;)

khaosan

Songkran für alle Altersgruppen

Die Entwicklung von Songkran

Ein bisschen Wasser auf den Kopf als Zeichen von Respekt, das Abstützen von Bäumen und das Waschen von Buddha-Figuren – das war das traditionelle Songkran.

Heute ist Songkran eine Wasserschlacht. Kein Wunder, daß Songkran das Allergrößte im Leben eines 10-Jährigen ist. Es ist eine wahre Freude zu sehen, wie die kleinen Kinder bei Songkran abgehen.

Aber Menschen jeden Alters machen mit. Es ist super goldig, wenn ein altes Thai-Ehepaar um die 80 teilnehmen. Sie pumpt die Wasserpistole, er schiesst auf alles was sich bewegt.

Es ist schade um die Tradition, aber die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen, selbst wenn man wollte. Immerhin findet in Tempeln noch das traditionelle Songkran statt.

songthaew

Ausgeliefert im Minibus

Songkran-Muffel

Wenn du Fasching doof findest, dann wirst Du Songkran wahrscheinlich auch nicht mögen. Es klingt zuerst nach einer tollen Sache, aber spätestens am 3. Tag wird es einfach zu viel.

Du bist auf der Strasse nach wenigen Minuten bis auf die Knochen nass und bleibst 5 Tage nass, bis Songkran wieder vorbei ist.

Wenn du es schaffst den Wasserpistolen zu entkommen erwischt dich jemand von einem Pickup Truck mit Eiswasser.

Das Wasser ist bei der Hitze gar nicht so schlimm. Du weißt halt auch nicht, aus welchem Kanal das gerade kommt. Die Schmiererei ins Gesicht mit Talkum mag wahrscheinlich niemand.

Wir sind nach 5 Songkrans absolute Songkran-Muffel. Viele Leute in Thailand sperren sich tagsüber in die Wohnung ein, um dem Trubel zu entkommen oder machen Urlaub im Ausland.

Bäume abstützen zu Songkran in Chiang Mai

In Ancient Siam gibt es zu Songkran eine Halbpreis-Aktion. Der Haken? Du bist auch im Thailand Miniatur-Park immer nass.

Warst Du schon zu Songkran in Thailand, Laos oder Myanmar?

Beitrags-Historie:

  • 30.04.2015: Erstmals veröffentlicht
  • 03.03.2018: Umfassend aktualisiert, Chiang Mai ist dazu gekommen.

Thailand Songkran 2018 in Bangkok und Chiang Mai

Foto Backup und Cloud Speicher für Reisende

$
0
0

Urlaubsbilder verlieren ist sehr schmerzvoll. Speichere auf Reisen regelmäßige Backups, egal ob du mit dem Smartphone oder mit der Digitalkamera fotografierst.

In Yangshou, China und in Denpasar, Bali wurde mir jeweils meine Kamera geklaut. Neben dem finanziellen Verlust waren alle Fotos verloren. Das tat noch mehr weh.

Es waren in China nur 3 Tage seit dem letzten Backup und in Bali nur 1 Tag. Trotzdem waren alle Bilder weg von den Karstfelsen am Li-Fluss und von Balis Hochlandseen.

Machst du beim Reisen regelmäßige Backups deiner Fotos? Nicht nur wegen der Diebstahlgefahr versuche ich jeden Abend eine Sicherung zu machen.

Backups müssen weder kompliziert noch teuer sein. Meine Backup-Strategie kostet 60€ einmalig für eine externe Festplatte und 4 Euro im Monat für das automatische Cloud-Backup von Backblaze*.

Du kommst sogar je nach Anforderungen noch günstiger oder kostenlos weg. Welche Möglichkeiten es gibt und wie du mit und ohne Laptop Backups machst, erfährst du in diesem Artikel.

Kopien können nützlich sein

Sichere Backup-Strategie: die 3-2-1-Regel

Die sogenannte 3-2-1-Regel ist eine bewährte Backup-Strategie für sichere Fotos und Daten:

  1. Für jede Datei brauchst du mindestens drei Kopien.
  2. Davon liegen zwei lokal auf unterschiedlichen Speichermedien.
  3. Eine weitere Kopie liegt an einem anderen Ort als die ersten beiden.

So hast du genug Redundanz und vermeidest einen zeitgleichen Verlust aller Fotos und Daten.

Die 3-2-1-Regel befolgst du zum Beispiel so:

  • Auf kurzen Reisen bleibt die Originaldatei auf der SD-Karte oder im Smartphone, ein Backup sicherst du auf einem USB-Stick und ein weiteres Backup in der Cloud.
  • Für längere Reisen ab einem Monat ist ein Laptop sinnvoll. Ich habe die Originaldatei auf meiner internen Festplatte, ein Backup auf einer externen Festplatte und ein weiteres Backup in der Cloud.

Unlimitiertes Cloud Backup mit Backblaze*

1. Fotos online speichern mit Cloud Backup

Die wichtigste Sicherung ist online in der Cloud. Selbst wenn du Kamera, Smartphone, Laptop, externe Festplatte usw. verlierst, sind immer noch alle deine Fotos und Daten gespeichert.

Cloud-Backups sind sehr sicher. Der Anbieter erstellt von deinem Backup vollautomatisch weitere Sicherungskopien um ja keine Daten zu verlieren. Du musst dir keine Sorgen um Verluste machen.

Das Problem ist das Sichern selbst. Wifi-Internet ist heute vielerorts selbstverständlich, egal ob Hostel oder Hotel. Es ist aber oft nicht schnell genug. Versuche möglichst jede Nacht deine Fotos des Tages zu sichern.

Es gibt automatische Backup-Apps für iPhone und Android, sowie Software für Windows, Mac und Linux . Alle diese Dienste können vollautomatisch neue Dateien in die Cloud sichern.

Auch Cloud-Sync-Dienste wie Dropbox oder Google Drive kannst du für Backups nutzen. Die synchronisieren aber Dateien über mehrere Geräte. Es kann also böse Überraschungen geben, wenn du z.B. Dropbox Autosync nutzt und eine Datei löschst.

Verwende besser zusätzlich zu Dropbox und Google Drive einen echten Backup-Dienst wie Backblaze*.

Google Drive mit Backup and Sync Software

Vergleich von günstigen und kostenlosen Cloud Speichern

Es gibt mehrere nützliche Dienste zur Online-Sicherung von kostenlos bis 6 EUR pro Monat.

  • Backblaze* für 4 EUR im Monat bietet unbegrenzten Speicherplatz für unbegrenzte Festplatten. Es gibt Mac und PC Software und Apps zum automatischem Backup von Laptop und Smartphone.
  • Amazon Prime* für 69 EUR im Jahr bietet 5 GB Speicherplatz für normale Dateien und unlimitierten Speicherplatz für Bilddateien (auch RAW). Du hast zusätzlich alle anderen Amazon Prime Vorteile.
  • Microsoft bietet für Office365-Nutzer 1 TB Cloud-Speicher bei OneDrive. Wenn du Office noch nicht nutzt kostet es 60 EUR im Jahr.
  • Flickr ist kostenlos und bietet 1 Terrabyte kostenlosen Speicherplatz für JPEG-Dateien im Original. Flickr ist eigentlich kein Backupdienst, sondern eine soziale Fotoplattform.
  • Google Photos ist kostenlos und bietet unlimitierten Speicherplatz für JPEG-Dateien. Die Dateien werden aber zusätzlich komprimiert.
  • Google Drive ist kostenlos und bietet 15 GB Gratisspeicher für alle Dateien.

Bei den kostenlosen Cloud-Diensten Google und Flickr handelt sich eigentlich nicht um Backup-Dienste, sondern um Foto-Netzwerke. Kostenlose Cloud-Anbieter können ihre Angebote außerdem jederzeit ändern, schließlich hast du nichts dafür bezahlt. Wenn du dann gerade auf Reise bist, hast du Pech gehabt.

Ich empfinde die 4 Euro pro Monat für Backblaze* als Schnäppchen. Ich nutze Backblaze seit 2014 und habe damit schon einen üblen Festplattencrash gut überstanden. Backblaze hat eigene Datencenter, wo deine Daten verschlüsselt gespeichert werden.

USB-Sticks sind kleiner, robuster und teurer

2. Offline-Backup: Festplatte vs. USB-Stick

Offline-Backups von großen Datenmengen machst du traditionell auf Festplatten. Eine Alternative sind USB-Speichersticks. Die sind robuster, kleiner und leichter, aber auch teurer und mit weniger Speicher. SSD-Festplatten sind wie USB-Sticks.

Wie viel Speicher du brauchst, hängt vor allem davon ab, ob du RAW oder JPEG fotografierst. Alle meine 230.000 JPEG-Dateien aus 6 Jahren Langzeitreise belegen nur ca. 700 GB Speicher.

Für eine einjährige Weltreise mit JPEG sind also 250 GB ausreichend. Dafür und noch viel mehr für Reisen von wenigen Wochen oder Monaten kannst du alternativ einen robusten USB-Speicherstick verwenden.

Wenn du im RAW-Format fotografieren willst, musst du etwa 5 mal so viel Speicher rechnen. Bei einer einjährigen Weltreise würde ich 1 TB oder sogar 1,5 TB rechnen. Deswegen und wegen der nur minimalen Vorteile fotografiere ich nicht in RAW.

Festplatten und Speichersticks sind im Vergleich zur Cloud nicht sicher. Ein Hardware-Defekt und du verlierst alle Daten. Wenn du lange genug wartest versagt jede Festplatte. Behandle Festplatten vorsichtig und transportiere sie im Handgepäck.

Du kannst Festplatten auch ohne Laptop betreiben. Smartphone und Tablet sind eine Alternative. Festplatten, die per USB mit Strom versorgt werden funktionieren aber nur am Laptop. Für Smartphone und Tablet brauchen sie eine eigene Stromversorgung.

Mit spezialisierten Festplatten kannst du sogar ganz auf zusätzliche Geräte verzichten. Wie das geht, erfährst du in den folgenden Punkten B), C) und D).

Meine externe Festplatte mit 2TB

2. A) Offline-Sicherung auf Festplatte mit Laptop

Mit einem Laptop ist die Sicherung auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick sehr einfach. Ob Mac, Windows oder Linux ist in diesem Fall egal, wie auch bei den meisten anderen Anwendungen.

Ein Laptop hat außer bei Backups noch viele weitere Vorteile gegenüber einem Smartphone. Selbst der beste Fotograf kann davon profitieren schon auf der Reise die Fotos zu sortieren und aus Fehlern zu lernen.

Ob du manuell jeden Abend sicherst oder eine automatisierte Software verwendest bleibt dir überlassen. Ich mache das manuell.

Eine externe Festplatte schließt du per USB an den Laptop an. Es gibt auch Festplatten mit Firewire oder Thunderbolt-Anschluss, aber das schränkt unnötig ein. Du willst die Festplatte zur Not auch an einem fremden Computer betreiben können.

Ich habe persönlich gute Erfahrungen mit Festplatten von Western Digital gemacht. Seagate scheint hohe Ausfallraten zu haben. Welche Geschwindigkeit ist ziemlich egal. Wichtig sind portable Größe und natürlich der Preis.

Schau dir die aktuelle Auswahl an portablen externen Festplatten* an.

SD-Kartenleser für Smartphone/Tablet

2. B) Fotos von der Kamera auf Smartphone/Tablet

Wenn du mit dem Smartphone fotografierst kannst du diesen Schritt überspringen.

Um Fotos von der Digitalkamera auf das Smartphone oder Tablet zu bringen gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • SD-Kartenleser*: Am universellsten ist ein SD-Kartenleser für dein Smartphone oder Tablet. Die gibt es mit USB, aber auch schon mit Micro-USB- und Lightning-Anschluss.
  • USB-Adapter*: Mit einem USB-Adapter für dein Smartphone oder Tablet und Kabelverbindung kannst du Fotos direkt von der Kamera übertragen.
  • Kamera mit Wifi*: Viele moderne Kameras haben eingebautes Wifi, zum Beispiel meine ideale Reisekamera.
  • SD-Karte mit Wifi*: Wenn deine Kamera kein Wifi hat, kannst du stattdessen eine SD-Karte mit Wifi verwenden.

Sobald die Daten auf Smartphone oder Tablet sind, solltest du ein Backup in die Cloud machen, z.B. mit der Backblaze App*.

USB-Adapter für Smartphone/Tablet

2. C) Sicherung von Smartphone/Tablet auf externe Festplatte

Um Daten vom Smartphone/Tablet auf ein externes Speichermedium zu sichern gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • externe Festplatte: Achtung, nur externe Festplatten mit eigener Stromversorgung über einen Netzadapter funktionieren über einen USB-Adapter am Smartphone und Tablet.
  • USB-Speicherstick*: Anders als externe Festplatten brauchst du für USB-Sticks keine extra Stromversorgung. Schließ ihn einfach per USB-Adapter* an Smartphone oder Tablet an.
  • Wifi-Festplatte*: Es gibt Festplatten mit eingebautem Wifi und eigener Stromversorgung, die für Smartphone oder Tablet als Netzwerkspeicher nutzbar sind.

Das alles funktioniert mit Android viel besser als mit iPhone und iPad. Für Apple-Produkte sind die nächsten Methoden D) und E) eine bessere Wahl.

FileHub RAVPower

2. D) Offline-Sicherung mit einem FileHub

Eine elegantere Lösung als alles über Tablet oder Smartphone laufen zu lassen ist ein sogenannter FileHub.

Dieses Gadget ist eine Daten-Schaltzentrale mit SD-Katzenleser, USB-Anschluss, Wifi und eigener Stromversorgung. Du schließt an den FileHub alle Geräte an und kopierst direkt von Speichermedium zu Speichermedium.

Der Filehub kann zusätzlich einen Wifi-Knoten erzeugen und sich gleichzeitig in ein weiteres Wifi, Ethernet oder DSL-Netz einwählen. Du kannst so z.B. die Beschränkung auf ein Gerät in Cafés oder Hotels umgehen.

Achtung, du brauchst weiterhin ein Wifi-fähiges Gerät mit Browser um den FileHub zu steuern, also mindestens Smartphone oder Tablet. Sogar ein aktueller eBook-Reader wie der Kindle reicht aus.

Der Filehub kann in einem Gerät folgende Gadgets ersetzen:

  • Powerbank Zusatzakku
  • USB-Adapter
  • SD-Kartenleser
  • WIFI-Hotspot/Repeater
  • DSL-Router
  • Mediaserver für Streaming

Der beliebteste und bekannteste FileHub heißt RAVPower für 40€*.

Fotospeicher WD My Passport Wireless Pro

2. E) Offline-Sicherung auf mobilem Fotospeicher

Es gibt eine Backup-Lösung für Reisende um Daten zu sichern, die ganz ohne Laptop, Smartphone oder Tablet auskommt.

Mobile Fotospeicher sind Minicomputer mit integrierter Festplatte, Kartenleser und eigener Stromversorgung. Du steckst eine SD-Karte rein und kannst auf Knopfdruck ein Backup machen lassen, ohne weitere Geräte.

Mobile Fotospeicher sind eigentlich ziemlich altbacken und viel zu teuer. Eine Ausnahme ist die My Passport Wireless Pro von Western Digital. Diese externe Festplatte hat sozusagen einen Filehub mit eingebaut.

Die WD My Passport Wireless Pro kann folgende Gadgets ersetzen:

  • Powerbank Zusatzakku
  • USB-Adapter
  • SD-Kartenleser
  • externe Festplatte
  • WIFI-Hotspot/Repeater
  • Mediaserver für Streaming

Die WD My Passport Wireless Pro* gibt es mit 1 TB, 2 TB, 3 TB und 4 TB ab 150€.

3. Speicherkarten als Digitalkamera-Backup

Die erste Sicherung von Digitalkamera-Fotos ist die auf der Speicherkarte selbst. Verwende mehrere kleinere Speicherkarten, so daß du dich zum regelmäßigen Wechsel zwingst.

Wenn eine Speicherkarte voll ist, lasse die Bilder darauf. Warte mit dem Löschen, bis die Karte in der Rotation wieder an der Reihe ist. So hast du ein zusätzliches Backup.

Verware die Speicherkarten, die du nicht im Einsatz hast in einer robusten SD-Karten-Schutzhülle*.

Die optimale Größe der Speicherkarte richtet sich stark danach, ob du RAW oder JPEG fotografierst. Eine Beispielrechnung:

  • JPEG-Dateien: 5 MB pro Datei x 100 Fotos pro Tag = 0,5 GB pro Tag
  • RAW-Dateien: 25 MB pro Datei x 100 Fotos pro Tag = 2,5 GB pro Tag

Eine 8 GB SD-Karte ist im JPEG-Format genug für mehr als 2 Reisewochen. Im RAW-Format ist sie nach nur 3 Tagen voll.

2 Wochen sind eigentlich zu lang. Aber wenn du noch Videos, Panoramas oder Belichtungsserien machst, sind 8 GB genau richtig für JPEG-Shooter. Für RAW würde ich eher auf 32 GB-Karten setzen.

Schau dir die aktuelle Auswahl an SD-Karten* an.

Flaschen gehören aussortiert

4. Aussortieren vereinfacht Backups

Dein Backup-System profitiert enorm davon, wenn du Fotos zeitnah aussortierst. Besonders beim Online Backup sind unnötige Datenmengen ein K.O.-Kriterium.

Lösche deshalb erbarmungslos verwackelte oder unscharfe Bilder. Auch Fotos mit schlechter Komposition oder ohne Bildaussage würde ich nicht behalten.

Zum Vergleich: Ich lösche mehr als die Hälfte meiner Fotos möglichst am selben Abend. Auch wenn ich danach mangelhafte Bilder entdecke, landen die sofort im Papierkorb.

Es geht nicht nur um die Datenmenge. Aussortieren ist ein wichtiger Schritt auf deinem Weg zum besseren Fotografen. Besser Fotografieren heißt aus Fehlern lernen, sonst machst du sie wieder.

Für den Lernprozess ist das rechtzeitige Aussortieren wichtig. Wenn du erst Wochen später durch Tausende von Bildern schaust, weißt du nicht mehr wie sie entstanden sind. Spass macht das auch nicht.

Wenn du es ernst meinst mit der Fotografie würde ich deshalb mindestens ein Tablet mitnehmen, besser einen Laptop. Am kleinen Smartphone oder auf der Kamera aussortieren ist keine gute Idee.

Das Endbild ist wichtiger als die Belichtungsserie

5. Quelldateien für RAW, HDR und Panorama

Wichtiger als die Sicherung aller Quelldateien ist es überhaupt irgendein Backup zu haben. Erechnete Endbilder sind viel kleiner und deshalb besser zu sichern.

Das gilt insbesondere für Quelldateien wie:

  • RAW-Format
  • Panorama
  • Belichtungsserie
  • Stacking

Berechne aus diesen Dateien so bald wie möglich ein einzelnes JPEG-Bild. Das kannst du viel besser sichern als die mindestens 3 mal so großen Ausgangsbilder.

Erst wenn du die erechneten Bilder gesichert hast, solltest du dich daran machen auch die Quelldateien zu sichern. Klar schränkt es ein die Quelldateien zu verlieren, aber gar keine Sicherung zu haben tut viel mehr weh.

RAID mit 2 Festplatten für Datensicherheit

6. Backup zu Hause mit RAID-Festplatte

Während der Reise bist du bei der Dateisicherung sehr eingeschränkt. Wenn du wieder zu Hause bist, kannst du beim Backup-System so richtig zuschlagen.

Ich würde mindestens eine weitere externe Festplatte zu Hause oder bei Freunden/Familie lagern. Dort speicherst du deine Fotos zwischen mehreren Reisen oder während Heimatbesuchen auf einer Langzeitreise.

Diese Festplatte kann und sollte vielleicht sogar groß, schwer und robust sein. Ich würde für höchstmögliche Ausfallsicherheit ein RAID-System im RAID-1-Modus verwenden.

RAID-1-Modus heißt zwei oder mehr baugleiche Festplatten sind parallel geschaltet und spiegeln die gleichen Inhalte redundant. Wenn eine der beiden Platten ausfällt hast du immer noch alle Daten.

Leider ist eine RAID-Festplatte gezwungenermaßen mindestens doppelt so teuer, wie eine Einzelplatte gleicher Kapazität. Hier ist eine Auswahl von externen RAID-Festplatten*.

Total Commander ist der bekannteste zweispaltige Dateimanager

7. Allgemeine Tipps für sichere Daten

Verwende einen Viren- und Malwarescanner wie Malwarebytes Anti-Malware (Windows, Mac OS, Android). Nutze einen modernen Browser und einen Addblocker wie uBlock um Vireninfektionen zu vermeiden.

Fremdcomputer in Hostels, Internetcafés etc. sind Virenschleudern. Nutze sie nur mit Daten, die du verlieren kannst und formatiere Datenträger anschließend.

Recuva (Windows, Mac OS, Android) ist eine praktische Software um gelöschte Dateien wieder herzustellen. Das geht aber nur so lange die Dateien nicht überschrieben wurden.

Befolge einige Datenhygiene-Basics um Verluste zu vermeiden und SD-Speicherzugriffe zu minimieren:

  • Lösche keine Bilder auf der Kamera selbst
  • Bearbeite keine Bilder auf der SD-Karte
  • Formatiere SD-Karten, statt alle Dateien zu löschen

Nutze einen zweispaltigen Dateimanager um deine Daten zu kopieren und verwalten. Dateimanager vom Betriebssystem sind eingeschränkt und unübersichtlich.

Apple iOS für iPhone und iPad ist leider zu limitierend um nützliche Apps wie Dateimanager, Virenscanner oder Dateiwiederherstellung zu erlauben.

Wie machst du Foto-Backups auf Reisen?

Überzeugt vom Backblaze Cloud Backup? Mit meinem Link bekommst du zusätzlich zum kostenlosen Probemonat einen Monat geschenkt.

*Affiliate-Link

Foto Backup und Cloud Speicher für Reisende

Surfen war gestern: Folge guten Blogs mit Feedly

$
0
0

Du willst von deinen Lieblingsblogs keinen Artikel verpassen? Folge guten Blogs und lesenswerten Webseiten mit Feedly.

Wie folgst du deinen Lieblingsblogs? Setzt du Bookmarks oder abonnierst du Newsletter? Folgst du auf Facebook, Pinterest, Instagram und co?

Es gibt eine viel bessere Möglichkeit: Feedly

Feedly ist wie ein Follow-Button für Blogs.

Mit Feedly bist du immer auf dem Laufenden, egal ob Blogs, Nachrichten oder Podcasts. Du musst Webseiten nie mehr einzeln besuchen. Das spart Zeit, Nerven und Datenvolumen.

Feeds sind wie Newsletter, aber besser. Statt ständig Emails in dein volles Postfach zu bekommen, hast du deine Lieblingsblogs übersichtlich in Kategorien sortiert.

Feedly ist deine Startseite für das WWW. Du schaust dir deine Lieblingsseiten an, wann immer du Zeit dafür hast. Lange Artikel speicherst du offline für den Weg zur Arbeit oder die nächste Bahnfahrt.

Feedly als Follow-Button für Blogs

Du willst von deinen Lieblingsblogs wissen, wann es neue Artikel gibt? Die umständliche Methode ist es ständig die Homepage zu aktualisieren. (Pull-Prinzip)

Besser du abonnierst den Blog-Feed. Das ist wie ein Facebook-Like oder ein Youtube-Abo für Blogs. Neue Artikel bekommst du dann automatisch angezeigt. (Push-Prinzip)

Fast jedes Blog kannst du so abonnieren. Du siehst dann die aktuellen Artikel auf einen Blick. Das ist übersichtlich und zeitsparend, vor allem bei 50, 100 oder mehr Blogs.

Nicht nur deinen Lieblingsblogs kannst du so folgen. Auch Zeitungen und Magazinen, sowie Podcasts, Videos und Webcomics kannst du per Feed abonnieren.

Damit du nicht die Übersicht verlierst, solltest du Feeds in mehrere Kategorien sortieren, z.B.

  • Reiseblogs
  • Fotografie
  • Reiseschnäppchen
  • Nachrichten
  • Podcasts/TED-Talks
  • Youtube

Du kannst einfach und elegant dein individuelles Nachrichtenpaket zusammenstellen. Ich folge aktuell fast 500 sehr unterschiedlichen Quellen. Von Hand wäre das unmöglich.

Feedly als Webapp

Wie kannst du einem Blog in Feedly folgen?

Um einem Blog zu folgen brauchst du einen Feed-Reader. Browser wie Safari oder Opera haben einen Feed-Reader eingebaut. Für Firefox und Chrome gibt es Erweiterungen.

Das wird aber bei vielen Feeds schnell unübersichtlich. Ich empfehle dir stattdessen das kostenlose Feedly als Webapp oder Smartphone-App.

Feedly ist schnell, übersichtlich und lässt dich Blogs nach Kategorien sortieren. Es ist der meistgenutzte Feed-Reader und du siehst bei beliebten Webseiten dank der Leserzahlen welche Artikel gut ankommen.

Hol dir Feedly als:

Um einer Webseite zu folgen gibst du einfach die url oder den Namen oben in die Suche ein, z.B. „flocblog“ oder „flocutus.de“. Suche „Websites“. Feedly findet den Feed von selbst.

Gehe auf „Follow“ und sortiere den neuen Feed in eine passende Kategorie oder erstelle eine neue, z.B. „Reiseblogs“. Schon verpasst du nichts mehr von dieser Webseite.

Beachte beim Anlegen von Kategorien verschiedene Veröffentlichungs-Frequenzen. Quellen, die wöchentlich aktualisieren gehen neben täglichen Aktualisierungen unter und sollten in eine eigene Kategorie.

Welche empfehlenswerten Feeds gibt es?

Das flocblog hat einen Feed. Damit kannst du testen und natürlich mitlesen. ;) Für weitere Feeds füttere deine Lieblingsblogs in den Feed-Reader.

Um Reiseblogs zu finden bekommst du viel Inspiration in den Lesercharts, einem Ranking beliebter Reiseblogs. Dort kannst du schnell per Feedly-Buttons mehrere gute Reiseblogs abonnieren.

Deine Youtube-Kanal-Abos kannst du mit einem Mausklick exportieren im Feed-Reader abonnieren. Schau auch in meine empfohlenen Youtube-Kanäle und Podcasts.

Für Flugschnäppchen und Errorfares ab Deutschland, schau in meine Liste von Reiseschnäppchen-Portalen.

Weiter empfehlenswerte Feeds sind natürlich sehr subjektiv. Ein paar Ideen von mir:

Weitere Feeds findest du in Feedly mit „Discover“.

Podcasts Feeds kannst du abonnieren

Tipps für Feeds und Feedly

Wenn Feedly einen Feed nicht findet, probiere nach der url /feed/ nachzustellen, z.B. „http://www.flocutus.de/feed/„. Nimm alternativ ein Bookmarklet zum Feed suchen.

Manche Feeds bieten nur Auszüge statt dem vollen Artikel an. Es gibt eine einfache technische Lösung um den ungekürzten Artikel im Feed zu sehen.

Podcast Feeds zu finden ist meistens einfach. Bei manchen proprietären Diensten wird der Feed aber versteckt. Bei iTunes und Soundcloud findest du den zugrundeliegenden Feed mit Get RSSfeed.

Du kannst einen lesenswerten Artikel in Feedly für später speichern mit der Save Later Funktion. Ich habe mein Pocket integriert, so daß gespeicherte Artikel automatisch per P2K an meinen Kindle geschickt werden.

Auch Pinterest bietet Feeds an. Um die neuen Pins eines Pinteresters zu abonnieren musst du der User-Seite „feed.xml“ nachstellen, z.B. https://www.pinterest.de/flocblog/feed.rss/. Es gibt auch nützlichere Feeds für Pinnwände, aber das funktionert leider nicht zuverlässig.

Es gibt darüber hinaus ein riesiges Angebot an Feeds. Lass dir deinen Google Calendar als Feed schicken oder folge Neuerscheinungen auf iTunes nach deinem Geschmack. Abonniere eine eBay-Suche als Feed oder folge amazon Bestsellern.

If This Then That

Nützliche Anwendungen für Feeds

Theoretisch kannst du fast alles abonnieren, auch wenn das gar nicht vorgesehen ist. Ich abonniere sogar Email-Newsletter in meinem Feed-Reader per Kill the Newsletter oder Notifier. Das ist übersichtlicher.

Mit einem Feed-Reder kannst du auch an einer Stelle mehreren Social Media Kanälen folgen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Einfache Dienste dafür sind FetchRSS und Queryfeed.

Hier ist zum Beispiel der Feed der flocblog Facebook-Seite, generiert durch Fetch RSS.

So richtig krass wird es mit mächtigeren Diensten wie If This Than That (IFTT) oder Zapier. Dort kannst du Feeds kombinieren, filtern oder mit anderen Diensten verknüpfen.

Weitere Ideen? Folge 500px oder Flickr. Beobachte kostenlose top Apps im Appstore. Lass dir Schlechtwetter-Warnungen für deine Gegend als Feed schicken oder eine Benachrichtigung, wann die ISS über dein Haus fliegt…

Feedly-Alternative Bloglovin

Feed-Reader Alternativen zu Feedly

Es gibt außer Feedly noch viele weitere Feed-Reader, egal ob Webapps oder Offline-Reader für Desktop oder Smartphone.

Ein beliebter Web-Reader neben Feedly ist Bloglovin, siehe z.B. flocblogs Bloglovin-Profil.

Bei Bloglovin hast du nur eine Timeline, ohne Kategorien ähnlich wie bei sozialen Netzwerken. Das wird bei vielen Blogs mit verschiedenen Themen und Frequenzen schnell unübersichtlich.

Offline-Reader haben den großen Vorteil, daß du keine Internet-Verbindung brauchst um zu lesen. Viele Desktop-Email-Programme können auch Feeds lesen, z.B. Thunderbird oder Outlook.

Spezielle Offline Feed-Reader sind:

Alle Offline-Reader in der Liste syncen mit Feedly. Du kannst also wahlweise die Webapp oder den Offline Client verwenden.

Wenn du keinen extra Feed-Reader verwenden willst, kannst du Feeds auch mit deinem Email-Postfach folgen. Nutze dazu einen Dienst wie Blogtrottr oder Feedrabbit.

Nachrichtenquellen - "The Art of Social Media" (CC BY 2.0) von mkhmarketing

Freies Internet, Filterblasen und Fake News

Feeds sind viel mehr als eine nützliche Technologie. Sie sind anders als gewinnorientierte und abgeschlossene soziale Medien ein Grundpfeiler des freien Internet.

Feeds sind ein freier Standard und gehören uns allen. Als der damals größte Feedreader Google Reader seinen Dienst einstellte warteten schon unzählige Alternativen.

Niemand kann Feeds kontrollieren oder einschränken. Feeds gehören immer dem Autor/Herausgeber. Feeds sind gut für Blogs und eine vielfältige Medienlandschaft.

Fake News gibt es in sozialen Medien genauso wie in Feeds. Dort gehen sie aber nicht viral und verdrängen nicht andere Artikel. Es ist mit Feeds außerdem nicht möglich gezielt durch Targeted Ads zu beeinflussen.

Filterblasen sind ein weiteres Problem mit sozialen Medien, aber auch mit Feeds kannst du dir eine Nachrichten-Monokultur bauen. Am besten du setzt auf kurierte Feeds und eine vielfältige Auswahl.

Nutzt du noch soziale Medien als Nachrichtenquelle? Gib Feeds eine Chance!

Soziale Medien sind für Freunde und Familie…

Dieser Artikel ist inspiriert von RSS – der geile Scheiß, den keiner nutzt. Reisezoom ist ein toller Reisefoto-Blog, den ich natürlich mit Feedly lese. ;)

Surfen war gestern: Folge guten Blogs mit Feedly

10 Gründe warum du unbedingt zum Mars reisen musst

$
0
0

Die Erde ist dir zu touristisch und die Reise zum Mond ist ein alter Hut? 10 Gründe warum der rote Planet Mars perfekt für deinen nächsten Urlaub ist.

Erde vs. Mars - © NASA

„Ruhe bitte“ ist der neue Tourismus-Slogan von Finnland. Aber die Finnen sind ganz schöne Krachmacher gegen die galaktische Ruhe auf unserem Nachbarplaneten Mars.

Einen Tourismus-Slogan gibt es für den roten Planeten nicht und eine Reise zum Mars steht noch auf kaum einer Bucketliste.

Mit anderen Worten, ein Marsbesuch ist ein echter Geheimtipp!

Zugegeben, die Anreise ist etwas beschwerlich – aber es lohnt sich.

Hier sind 10 gute Gründe unseren kleinen Bruder zu besuchen, bevor die Touristenhorden kommen…

Galaktische Ruhe auf dem Mars - © NASA/JPL-Caltech/Cornell

1. Mache Digital Detox für Fortgeschrittene

Ruhe ist nicht das einzige, was der Mars zu bieten hat. Du kannst auf dem roten Planeten so richtig abschalten. Es gibt keine Handymasten, kaum Satelliten und nichtmal ein Magnetfeld.

Der Mars ist zwischen 4 Lichtminuten und 24 Lichtminuten von der Erde entfernt. Bei Antwortzeiten von 8 bis 48 Minuten kommst du gar nicht erst in Versuchung Zeit im Internet zu verschwenden.

Höchster Berg Olympus Mons - © NASA/PICS/USGS

2. Ersteige den größten Berg des Sonnensystems

Als Wanderer wirst du dich auf dem Mars sehr wohl fühlen. Auf der Südhalbkugel wechseln sich Gebirge mit ausgetrockneten Flusstälern ab. Valles Marineris ist so groß wie 5 Grand Canyons. Nimm genug Wasser mit!

Für ambitionierte Bergsteiger gibt es ein besonderes Highlight. Olympus Mons (21.230 m) ist der höchste Berg unseres Sonnensystems und gut doppelt so hoch wie Mount Everest (8.848 m). Ein Sauerstoffgerät kann nützlich sein.

Mars Sonnenuntergang - © NASA/JPL-Caltech/MSSS/Texas A&M Univ.

3. Bewundere einen blauen Sonnenuntergang

Nicht nur vom Olympus Mons kannst du einen blauen Mars-Sonnenuntergang bewundern. Der Marshimmel ist tagsüber rot und wird zum Sonnenuntergang blau, also umgekehrt wie bei uns. Trinke als Sundowner einen Blue Curacao.

Die rotgoldene Farbe unser Erd-Sonnenuntergänge kommt von unserer dichten Atmosphäre. Die Mars-Atmosphäre ist sauberer und nicht mit Gasen wie Stickstoff und Sauerstoff verschmutzt.

Eis auf dem Mars - © ESA/DLR/Freie Universitat Berlin

4. Genieße den extra langen Frühling und Sommer

Mars-Jahre dauern 687 Tage, also beinahe 2 Erd-Jahre. Auch Frühling und Sommer sind auf dem Mars doppelt so lang. Der Winter ist wegen des elliptischen Orbit um die Sonne mit Abstand die kürzeste Jahreszeit auf der Nordhalbkugel:

  • 7 Monate Frühling
  • 6 Monate Sommer
  • 5 Monate Herbst
  • 4 Monate Winter

Es ist also fast immer eine gute Reisezeit für den Mars.

Mars-Gesichter - © NASA/JPL& NASA/JPL-Caltech/MSSS

5. Entdecke marsianische Kunst

Schau dir die lokale Baukunst auf dem Mars an. Das Mars-Gesicht wurde 1976 von den Viking-Sonden entdeckt und genießt seitdem Kultstatus. Es befindet sich in Cydonia, nicht weit von einigen Pyramiden.

Wenn du in der Gegend bist, solltest du dir auch den Smiley vom Mars anschauen. Der Smiley ist ein gigantisches Streetart Werk der Marsianer.

Filme und Videospiele auf dem Mars

6. Erkunde marsianische Filmschauplätze

Apropos Kartoffeln, der Mars war Schauplatz vieler Filme und TV-Serien, darunter der Klassiker Total Recall (1990) und der Erfolgsfilm Der Marsianer (2015) mit seiner Kartoffelfarm.

Auch viele Computerspiele spielen auf dem Mars. Darunter sind einige bahnbrechende Games um 1990 wie Doom (1993), UFO (1994) und natürlich Zak McKracken and the Alien Mindbenders (1988).

Mars und Milky Way - © Mars Chocolate

7. Iss dich durch marsianische Spezialitäten

Marsianer mögen es süß. Ein beliebter Snack ist der Mars-Schokoriegel*, dicht gefolgt vom Milky Way* (Milchstraße). Probiere auch die Variationen, z.B. mit Mandeln. Wenn dir das zu süß ist, nimm einen Orbit Kaugummi.

Das sonstige Essen neben den Snacks ist ein Instant-Hit auf Instagram. Wie wäre es mit Grashüpfer in einem Sud aus Algen und Pilzen und natürlich Kartoffeln? Auf dem Mars isst man platzsparend. Nimm Vitamine mit.

Mars Schwerkraft - © NASA

8. Erlebe ultimative Wellness auf dem Mars

Der Mars ist nicht für seine Spas und Wellness-Resorts bekannt. Trotzdem wirst du dich hier unbeschwerter fühlen als auf der Erde. Bei nur 38% Erdschwerkraft wirst du statt 70 kg nur noch 27 kg wiegen.

Abgesehen davon wirst du dich wie Superman fühlen und dreimal so schwere Gewichte heben. Toll ist auch die dünne Atmosphöre und fehlende Ozonschicht für schnelleres Braunwerden.

Grüne Männchen

9. Lerne die Marsianer kennen

Von den Marsianern wissen wir seitdem Baron von Münchhausen 1915 mit seiner Kanonenkugel auf dem roten Planeten gelandet ist. Du kennst die grünen Männchen aus Büchern, aus dem Fernsehen und aus zahllosen Verschwörungstheorien.

Aber reicht es wirklich unsere Nachbarn nur vom Hörensagen zu kennen? Die lokale Bevölkerung kennenzulernen gehört zu den Highlights einer jeden Reise und lässt uns enger zusammenwachsen. Marsianer sind auch nur Menschen!

Marsmonde Phobos und Deimos -

10. Gehe off the beaten path auf den Marsmonden

Wenn dir selbst der Mars noch zu touristisch ist, schau doch einmal bei seinen beiden Monden vorbeo. Phobos und Deimos sind extrem off the beaten path, selbst für den Rover „Pathfinder“.

Bei Phobos solltest du dich beeilen. Der größere Marsmond stürzt langsam auf den Mars und wird in etwa 50 Millionen Jahre aufprallen oder auseinanderbersten. Besuche Phobos, bevor es zu spät ist!

Mars Canyon Valles Marineris - © NASA/JPL-Caltech

Tipps und Infos für deinen Marsbesuch

Eine Reise zum Mars hat viele Vorteile. Es gibt keine Kriminalität, keine Eintrittsgelder und keine religiösen Konflikte. Die Einreise geht ohne Visum und ohne Reisepass. Schwule und lesbische Reisende sind auf dem Mars willkommen. Weder Dengue, Gelbfieber noch Malaria sind ein Problem.

Nachteile gibt es auch. Die Verbreitung von Geldautomaten ist ein Problem. Trinkwasser kommt nicht aus der Leitung. Die touristische Infrastruktur ist noch im Aufbau. Nimm Winterkleidung mit, die sommerliche Tagestemperatur schwankt zwischen 20°C und -80°C. Wenn du gerne Sauerstoff atmest, nimm ein Sauerstoffgerät mit.

Hilfreich ist der aktuelle Mars Wetterbericht und statt Google Earth verwendest du besser Google Mars.

Von der Erde zum Mars - © NASA

Wie kommst du zum Mars?

Realistisch gesehen ist eine Anreise nur alle 2 Jahre sinnvoll, dann ist die Distanz zwischen Erde und Mars am kürzesten. Schau in den kosmischen Fahrplan Erde – Mars für alle Daten. Das nächste Zeitfenster ist Last Minute am 30. April 2018, mit Ankunft am 15. Januar 2019. Der NASA Insight Lander wird diesen Start nehmen.

Leider fliegt noch keine Airline zum Mars, nicht einmal Virgin Galactic. Geplante bemannte Flüge zum Mars sind:

Die geplanten Flüge sind One Ways, ohne Rückflug. Du musst aber kein Weiterflugticket vorweisen ;)

Wenn dir das auch alles zu lange dauert, frag doch mal bei der Indie-Rock-Band 30 Seconds to Mars, wie sie das in nur 30 Sekunden schaffen.

Worauf wartest du noch? auf zum Mars!

*Affiliate-Link

10 Gründe warum du unbedingt zum Mars reisen musst

Besser Fotografieren: 20 Fototipps & Tricks

$
0
0

Fotografieren ist sehr einfach, aber richtig fotografieren ist richtig schwer. Diese 20 Tipps und Tricks helfen dir besser zu fotografieren.

Fototipps für scharfe Bilder

Fotografieren heißt auf den Auslöser drücken, oder?

Es stimmt, moderne Digitalkameras haben die Fotografie so einfach wie noch nie gemacht. Aber zwischen einem passablen Schnappschuss und einem guten Foto liegen immer noch Welten.

Vieles was ein gutes Foto ausmacht hat mit der Kamera nichts zu tun. Wenn du wie ein Profi fotografieren willst, musst du vor allem fotografisch sehen lernen.

Technik und Kamera sind viel weniger wichtig. Aber auch hier solltest du die Grundlagen kennen und wissen, was du brauchst. Ebenso hilft es etwas Bildbearbeitung zu lernen.

Zu diesen 4 Kategorien der Fotografie findest du hier jeweils 5 Tipps. Es geht mir darum die Grundlagen abzudecken, ohne in Details und Tech-Kauderwelsch abzudriften.

Alle 20 Fototipps sind für Anfänger gedacht, die schon ein klein wenig Praxiserfahrung haben. Wenn du deine Kamera noch nicht einmal ausgepackt hast, dann experimentiere erstmal selbst.

Der Sonnenaufgang ist für Naturfotos die beste Tageszeit

5 Fototipps für besseres Fotografieren

Besseres Fotografieren hat nichts mit Kameras zu tun. Ein guter Maler kann gut fotografieren auch wenn er noch nie eine Kamera in der Hand hatte. Beherzige diese 5 Fototipps für einen besseren „Fotografischen Blick“:

1. Aussage und Motiv sind alles

Die beste Kamera, die beste Technik und die besten Tipps helfen nichts, wenn das Bild nichts aussagt. Umgekehrt ist alles andere egal, wenn das Motiv interessant genug ist. Auf keinem der Nessie- oder UFO-Bilder ist irgendwas erkennbar und trotzdem hast du sie schon gesehen.

Die Aussage muss auch gar nicht glasklar sein. Schlecht ist, wenn du noch nicht einmal selbst weißt, was das Bild bedeuten soll.

2. Die richtige Tageszeit ist Gold

Die meisten Motive kommen nur zur richtigen Tageszeit zur Geltung. Für Architektur und Natur sind die goldene Stunde zum Sonnenaufgang/Sonnenuntergang und die blaue Stunde jeweils nach/vor der goldenen Stunde im wahrsten Sinne „Gold“.

Sonnen- und Mondzeiten, sowie -stände für die ganze Welt findest du in der Photographer’s Ephemeris.

3. Weglassen: Weniger ist mehr

Gerade Anfänger wollen eine Szene möglichst vollständig einfangen, um bloß nichts zu verpassen. Das bessere Bild bekommst du aber wenn du einen Schwerpunkt setzt und gezielt weglässt. Fülle die Bildfläche mit einem Motiv im Vordergrund und gestalte den Hintergrund so, daß er nicht mit dem Vordergrund konkurriert.

Einen unauffälligen Hintergrund erreichst du durch die richtige Perspektive und die passende Zoomkompression.

4. Bildgestaltung: Regeln und Ausnahmen

Die Bildgestaltung ist das Schwierigste am Fotografieren. Es gibt einige Kompositions-Richtlinien, wie die Drittel-Regel, Leitlinien und Rahmen. Aber es gibt für jede Regel unzählige Ausnahmen. Versuche zumindest den Anfänger-Reflex zu vermeiden dein Motiv in die Bildmitte zu legen.

Probiere viele Kompositionen aus, beim Fotografieren und auch in der Bildbearbeitung.

5. Mache viele Bilder, jeden Tag

Übung macht den Meister. Versuche jeden Tag viele Bilder zu machen. Fotografiere alles, was dir interessant scheint. Mache viele Fotos vom gleichen Motiv, mit verschiedenen Einstellungen und aus verschiedenen Blickwinkeln. Probiere Hochformat und Querformat, verschiedene Hintergründe, verschiedene Zoomstufen, usw.

Ich drücke im Schnitt täglich mehr als 100 Mal auf den Auslöser und manche Fotografen machen noch viel mehr Bilder.

Sei kein Thor, lass das Blitzen sein

5 Fototipps zu Fotografie Grundlagen

In Fotografieforen gibt es eine ungesunde Besessenheit mit technischer Perfektion. Die letzten 10 Prozent Bildqualität sind beim Fotografieren aber Nebensache. Decke lieber die Fotografie Grundlagen ab mit diesen 5 Fototipps:

6. Fotografiere im Automatikmodus

Du hast genug damit zu tun ein gutes Bild zu machen, auch ohne dich noch zusätzlich um die Technik zu kümmern. Der Automatikmodus spart Zeit, Nerven und trifft bei modernen Digitalkameras meistens ins Schwarze. Verlasse dich ruhig auf Belichtungsmessung, Auto-ISO, Auto-Weißabgleich und Autofokus.

Ich weiß, der Automatikmodus ist nichts für „echte Fotografen“. Verzichtest du auf ABS, Rückspiegel und Servolenkung, weil du ein „echter Fahrer“ bist?

7. Kontrolliere auf dem Bildschirm

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Wenn du das Bild im Kasten hast, schau sofort auf dem Bildschirm nach, ob alles passt. Sind Belichtung, Bildrauschen, Weißabgleich und Fokus in Ordnung? Wenn nicht musst du dem Automatikmodus etwas nachhelfen.

Die häufigste und wichtigste Änderung ist die Belichtung. Mit der Belichtungskorrektur wird der Automatikmodus zum smarten manuellen Modus.

8. Meide den eingebauten Blitz

Der eingebaute Kamera-Blitz ist nicht als Lichtquelle in dunklen Räumen gedacht, sondern zum Aufhellen bei grellem Sonnenschein und Gegenlicht. Selbst in solchen Situationen würde ich den eingebauten Blitz möglichst meiden. Mini-Blitz-Bilder werden meistens nichts.

Verwende deshalb als Automatikmodus nicht die „Intelligente Automatik“, sondern den Programmautomatik-Modus (P). Der P-Modus schaltet den Blitz nicht automatisch zu und erlaubt mehr Einstellungen.

9. Lerne den Blendenmodus (A)

Der Automatikmodus ist super, aber schränkt manchmal ein. Mehr Gestaltungs-Spielraum bietet der halbautomatische Blendenmodus (A) oder auch Zeitautomatik genannt. Mit dem A-Modus kontrollierst du die Tiefenschärfe/Schärfentiefe. Große Tiefenschärfe ist gut für Architektur und Natur, kleine Tiefenschärfe ist gut für Portraits und kreative Bilder.

Übertreibe es nicht mit der selektiven Tiefenschärfe. Du kannst den Hintergrund immer noch in der Bildbearbeitung unscharf freistellen. Aber was einmal unscharf ist, bleibt unscharf.

10. Mehr Kontrolle im Autofokus

Moderne Kameras haben unzählige Fokus-Messfelder und entscheiden, welche davon sie nutzen. Die Kamera weiß aber nicht, was du fokussieren willst. Eine beliebte Lösung dafür heißt Focus and Recompose. Du aktivierst nur den mittleren Messpunkt im Single Focus (AF-S). Beim Fotografieren fokussierst auf das Motiv. Mit halb durchgedrücktem Auslöser schwenkst du die Kamera, bis die Komposition richtig ist und drückst voll durch.

Für bewegte Motive und Nahaufnahmen ist das keine optimale Methode. Ich verwende Focus and Recompose trotzdem für alle meine Fotos.

Kleine Kameras sind die besten Reisekameras

5 Fototipps zu Kamera und Fotozubehör

Eine bessere Kamera macht dich nicht zu einem besseren Fotografen. Ein Upgrade lohnt sich erst, wenn dich deine Ausrüstung unnötig einschränkt. Kaufe nur das, was du wirklich brauchst, mit diesen 5 Fototipps:

11. Deine Kamera muss klein genug sein

Die beste Kamera ist die, die du dabei hast. Wenn du es schaffst den ganzen Tag eine schwere DSLR mit lichtstarkem Zoom mitzuschleppen, dann kaufe eine. Wenn die schwere Kamera die meiste Zeit im Hotelzimmer liegt, dann kaufe sie nicht. Oft reicht eine Smartphone-Kamera, aber sie schränkt wegen fehlendem optischen Zoom und kleinem Sensor ein.

Fast alle Reise-Situationen meistert eine 300 Gramm leichte und kleine Profikompaktkameras.

12. Vergiss Kit-Objektive

Kit-Zooms sind die Objektive, die zusammen mit der Kamera angeboten werden, meistens ein 18-55mm f/3,5-5,6. Es ist verlockend als Einsteiger erstmal mit so einem „Gratis“-Objektiv anzufangen. Verzichte lieber ganz auf Systemkamera und DSLR und kaufe erstmal eine 300 Gramm leichte Profikompakte. Wenn du später umsteigst hast du eine perfekte Zweitkamera. Das ist der beste Upgrade-Pfad.

Premiumkompakte sind von Bildqualität und Lichtleistung mehr als gleichwertig mit Kit-Zooms.

13. Objektive sind wichtiger als Kameras

Moderne Kameras unterscheiden sich nur in Details. Wichtiger als die Bodies sind Objektive für optische Leistung und Bildqualität. Wenn dein Bild verwackelt oder unscharf ist, liegt es wahrscheinlich am Objektiv. Mit Ausnahme von Festbrennweiten sind Wechselobjektive oft recht teuer, besonders Weitwinkel, Telezoom und lichtstarke Zooms.

Kaufe die Kamera nach dem Objektiv und veranschlage mindestens 2 bis 3 Mal den Kamerapreis für Objektive.

14. Stative sind wichtigstes Fotozubehör

Ein Stativ kann äußerst nützlich sein, zum Beispiel für Wasserfälle, Innenräume oder Nachtaufnahmen. Lerne dein Stativ zu beherrschen und mit dem Zwei-Sekunden-Selbstauslöser zu fotografieren. Mit etwas Geschick ist es überraschend oft egal, ob du ein großes Reisestativ oder ein Minipod hast.

Ich schwöre auf das Mini-Gorillapod mit Magnetfüßen* für die Hosentasche. Es gibt fast immer eine Mauer, einen Laternenpfahl oder einen Baum zum Festmachen.

15. Verzichte auf unnötiges Fotozubehör

Das allermeiste Fotozubehör kannst du dir schenken. Statt auffälliger Kameratasche nimmst du einen normalen Rucksack und praktische Einschlagtücher*. Statt Fernauslöser verwendest du Selbstauslöser oder Smartphone-App. Statt Trageriemen setzt du auf eine leichte Kamera. Statt mit Graufiltern machst du eine Langzeitbelichtung per Software. Ein Aufsteckblitz ist bei der Reisefotografie selten nötig.

Sinnvolles Fotozubehör sind Ersatzakku, Brillenputztücher* und für eine Profikompakte eine kleine Umhängetasche*.

Bildbearbeitung ist ein Schritt zum guten Foto

5 Fototipps zur Bildbearbeitung

Du kannst und solltest in der Bildbearbeitung die Bildqualität verbessern. Nachbearbeitung bedeutet aber mehr als nur Photoshop. Verbessere deine Bilder mit diesen 5 Fototipps:

16. Sortiere Bilder schnell aus

Die wichtigste Art der Nachbearbeitung ist das rechtzeitige Aussortieren. Wenn du zeitnah deine Fotos am Computer-Bildschirm siehst, weißt du noch wie ein Bild entstanden ist. So kannst du am besten aus Erfolgen und Fehlern lernen. Wenn du erst Wochen später durch Tausende von Bildern schaust, lernst du viel weniger und Spass macht das auch nicht.

Lösche erbarmungslos technisch, kompositionell und vom Motiv fragwürdige Bilder. Die Hälfte meiner Fotos landet im Papierkorb.

17. Lerne Bildbearbeitungs-Grundlagen

Die Grundlagen der Bildbearbeitung solltest du besser früher als später lernen: Bildrauschen reduzieren, Aufhellen des Gesamtbildes, Aufhellen gezielt Schatten/Mitte/Lichter, Verbessern des Weißabgleichs, Verbessern von Sättigung/Farben, Verbessern des Kontrasts, Nachschärfen, Ausrichten und Zuschneiden.

Das sind alles einfache globale Veränderungen. Lokale Veränderungen sind Zeitfresser und eher etwas für Fortgeschrittene.

18. Gute Bildbearbeitungs-Software

Du brauchst für die Bildbearbeitung keine teure Software wie Photoshop* oder Lightroom*. Die meisten Bildbearbeitungs-Programme können die Grundlagen, darunter auch Freeware wie Paint.NET, Gimp und selbst der Online-Editor Pixlr. Eine gleichwertige und günstigere Lightroom-Alternative ist Affinity Photo.

Ich nutze für Verwaltung und Kleinigkeiten die Freeware Irfanview und für umfangreiche Bildbearbeitung Paint Shop Pro* zusammen mit Dfine und Sharpener Pro aus der kostenlosen Nik Collection.

19. RAW-Format oder JPEG-Dateien?

Bei der Bildbearbeitung ist es manchmal besser mit einem Bild im RAW-Format zu arbeiten. Ein JPEG verzeiht dir nur kleine Fehler bei Belichtung und Weißabgleich, RAW bietet mehr Spielraum. Aber lass dich nicht verunsichern: In den allermeisten Situationen reicht JPEG völlig aus. Ob dir die kleinen Unterschiede den zusätzlichen Aufwand wert sind, musst du selbst herausfinden.

Mit der automatischen Kontrastkorrektur moderner Kameras kannst du dir mit JPEG die Bildbearbeitung größtenteils sparen. Achtung, die Auto-Kontrastkorrektur funktioniert oft nur im JPEG-Modus, nicht im JPEG+RAW-Modus.

20. Backup: Sichere oft und mehrmals

Versuche immer 2 oder 3 aktuelle Backups zu haben. Verwende mehrere nicht zu große Speicherkarten abwechselnd. Verstaue die Speicherkarten an verschiedenen Orten und lösche die Fotos erst, wenn du musst. Kopiere jeden Tag alle neuen Fotos auf deine Festplatte. Kopiere zusätzlich in regelmäßigen Abständen auf eine externe Festplatte, z.B. einmal pro Woche.

Lasse außerdem jede Nacht einen Backup-Dienst laufen, der alle deine Fotos in die Cloud sichert. Ich verwende den Backup-Dienst Backblaze* mit unendlich Speicherplatz für nur $5 im Monat.

Online Fotografie Kurs

War dir das zu trocken? Lerne die Grundlagen der Fotografie in leicht verdaulichen Videos im Online Fotografie Kurs mit Jenny und Sebastian von 22 Places.

Der 22 Places Foto Workshop beinhaltet neben Fototipps zu den 4 Kategorien noch viele Hintergrund-Infos und Tipps zu speziellen Anwendungsfällen.

Schau rein!* in den 22 Places Fotokurs.

Kennst du noch weitere gute Fototipps?

*Affiliate-Link

Besser Fotografieren: 20 Fototipps & Tricks

Kulturschock Maximum: Wie dich Indien verändert

$
0
0

In Indien trifft Armut auf Lebensfreude. Es ist für uns ein Land der maximalen Widersprüche und Kontraste. Genau wegen dem Maximum an Kulturschock lohnt sich ein Besuch.

Kulturschock Indien: Mönch mit Smartphone auf Fuß-Rikscha

Kulturelle Unterschiede weltweit

Fische wissen nicht was Wasser ist, wie David Foster Wallace so treffend bemerkt hat. Für Wassertiere ist Wasser eben selbstverständlich.

Wir Menschen sind Kulturtiere. Kultur umgibt uns jederzeit, wie Fische im Wasser. Aber wir wissen gar nicht, was unsere Kultur ausmacht. Dazu müssen wir unseren Kulturraum verlassen.

Du kannst als Mitteleuropäer natürlich nach Südeuropa, Nordamerika oder Australien reisen. Die kleinen kulturellen Unterschiede sorgen aber eher für Erheiterung als Erleuchtung.

Meine Frau kommt aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Nach 5 Jahren zusammen und fast 1 Jahr davon in den USA würde ich behaupten: Unsere Kulturen unterscheiden sich vor allem in Details.

Eine stärkere Dosis Kulturschock findest du in Asien, Afrika, Südamerika und Mittelamerika. Ich habe mehrere Dutzend Länder auf diesen Kontinenten besucht, aber keines ist so wie Indien.

Fischertracht in Ostindien

Indien ist ein Kulturschock Maximum

Daheim sind wir Fische im Wasser. In Indien sind wir an Land geworfene Fische, die nach Luft schnappen. Es ist unangenehm – wir wissen nicht, wie uns geschieht. Aber wir verstehen nun sofort, was Wasser – was unsere Kultur ausmacht.

Klar, die verbleibenden Jäger und Sammler im Amazonas sind von uns kulturell noch weiter entfernt als jeder Inder. Ich finde Stammesleute im Regenwald aber ehrlich gesagt zu krass anders. Sie sind kulturell zu inkompatibel.

Stell dir vor ein Amischer geht mit 16 Jahren während des traditionellen „Rumspringens“ nach New York. Dort sieht er zum ersten Mal Technologie, Alkohol und unsere Konsumgesellschaft. Das ist natürlich auch ein Kulturschock, aber wahrscheinlich zu viel auf einmal.

Indien ist maximaler Kulturschock, aber ohne sich grundsätzlich von unserer Kultur zu unterscheiden. Inder haben ähnliche oder für uns nachvollziehbare Wünsche und Ziele und die gleichen Konsumgüter. Dennoch ist alles ganz anders.

Indien hält dir angeblich den Spiegel vor die Augen: „Du findest in Indien dich selbst“. Klar, das kann passieren. Aber das passiert dir auch daheim, wenn du nur weit genug deine Komfortzone verlässt. Das vermag auch ein gutes Buch.

Was dir kein Buch, sondern nur Indien zeigen kann, ist die ungeschminkte menschliche Natur. Indien erdet dich, wie kein zweites Land. Indien zeigt dir mehr Möglichkeiten Lebensfreude zu spüren als nur Konsum und Besitz.

Typischer Friseursalon in Indien

Erlebe Indien selbst

Du bist ein Abenteurer oder ein Suchender? Du willst die Welt so sehen, wie sie wirklich ist? Du willst das Leben in seiner rohen und farbigen Herrlichkeit spüren? Natürlich musst du nach Indien!

Du fühlst dich nicht angesprochen? Indien hat auch Antworten, wenn du nicht weißt, daß du Fragen hast. Die gibt dir Indien aber nur persönlich. Was ich hier erzähle ist nur die Facette von Indien, die ich gesehen habe.

Ja, Indien ist fordernd und meistens unbequem. Aber das Problem ist nicht Indien. Das Problem ist deine Vorstellung wie unsere Welt zu sein hat. Indien gibt dir die Gelegenheit die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Für mich gibt es zwei Arten von Menschen:

  • Du warst schon in Indien
  • Du musst noch nach Indien

Aber versteh mich nicht falsch. Für eine Reise nach Indien musst du bereit sein. Es ist eben nicht wie die USA, wo überall alles zu haben ist und wo du dich einfach wie in Europa zurechtfindest. Eine organisierte Indien-Tour ist deshalb gar keine schlechte Idee.

Familie ist alles in Indien

Lerne indische Lebensfreude kennen

Unseren Wohlstand suchst du bei den meisten Indern vergebens. Trotzdem leben sie ihr Leben und lächeln nicht gerade selten. Lebensfreude ist für mich die wichtigste Lektion, die Indien zu bieten hat.

Als ich das erste Mal nach Indien kam, haben mich die widrigen Lebensumstände schockiert. Wie können wir mit ruhigem Gewissen unserem Alltag nachgehen, wenn unsere Mitmenschen in Indien so leben?

Aber Indien will dir nicht nur ein schlechtes Gewissen machen. Das Mitleid gilt auch dir. Fast jeder Inder fragt dich in den ersten Gesprächsminuten, welche Religion und wieviele Kinder du hast.

Du wirst nun ganz sicher mitleidige Blicke ernten, außer du bist gläubiger Hindu, Moslem, Sikh oder notfalls Christ mit genug Nachwuchs für eine Cricket-Mannschaft oder zumindest eine Volleyball-Mannschaft.

Klar, der materielle Besitz ist auch hier sehr wichtig und die Frage nach dem Beruf kommt gleich danach. Gier und Neid sind aber viel weniger verbreitet als bei uns. Es gelten Kastensystem und Karma, statt Meritokratie.

Was dein Gegenüber mit der Frage nach dem Einkommen wirklich wissen will? Wie viele Familienmitglieder kannst du ernähren. Am besten du kannst die ganze erweiterte Großfamilie in deinem Haus versorgen. Familie ist alles in Indien.

Strassenszene mit Menschenmasse in Indien

Indien bedeutet Menschenmassen

Mit so einer Einstellung zur Familienplanung ist es kein Wunder, daß Indien bald das bevölkerungsreichste Land vor China sein wird. Heute schon leben mehr als eine Milliarde Menschen auf einer Fläche kleiner als die EU.

Meine Wahlheimat Bangkok ist keine menschenleere Stadt. Aber jedes Mal, wenn ich von Indien nach Bangkok zurückfliege, denke ich „Wo sind denn die ganzen Leute?“. Noch krasser ist der Vergleich zum ausgestorben wirkenden Deutschland.

Alles was du über Indien gehört hast stimmt. Jede noch so kleine Wahrscheinlichkeit mal einer Milliarde wird ziemlich wahrscheinlich. Und trotzdem, die größte Demokratie der Welt funktioniert irgendwie.

Napoleon meinte Quantität hat eine eigene Qualität. Alles in Indien ist geprägt von Menschenmassen. Es gibt keine Privatsphäre oder Ruhe und bei den meisten Indern offenbar auch keinen Wunsch danach. Um so größer ist die Neugierde.

Mit der Vielzahl kommt auch eine große Vielfalt. Es gibt das Großstadt-Indien, das Himalaya-Indien, das Foodie-Indien und tausend mehr. Das Land hat für fast jeden Reisenden etwas zu bieten, egal ob Sinn- oder Sonnensucher.

Indien kann auch entspannt sein

Die Balance finden in Indien

Ja es gibt sogar das ruhige und entspannte Indien. Indien lässt sich dosieren und das musst du unbedingt lernen um aus deiner Indien-Reise das beste zu machen.

Eine der verrücktesten Städte in Indien ist Varanasi. Bei meinem dritten Besuch vor ein paar Monaten saß ich wie schon so oft zuvor am Ganges und schaute dem seltsamen Treiben zu.

Ich hatte auf einmal ein Grinsen im Gesicht, das ich mir wirklich nicht erklären konnte. Eigentlich mag ich Varanasi gar nicht. Eigentlich war ich nur auf Durchreise und wollte am nächsten Tag weiter.

Stattdessen blieb ich eine Woche und das Grinsen blieb bei mir. Wo diese Freude herkam? Es war kein Bhang Lassi. Vielleicht war es die richtige Balance. Ich verbrachte diesmal nicht wie die vorherigen Male den ganzen Tag auf der Strasse oder am Ganges.

Selbst diese verrückte Stadt, die niemals schläft, bietet Abwechslung vom Gewusel. Wenn du Abends auf einer der Dachterrassen den vielen Kindern beim Drachensteigen zusiehst wird es schwer nicht zu grinsen.

Ein Inder will ein Selfie mit dem grinsenden Autor

Immer wieder Indien

Egal ob die Balance stimmt oder nicht, ich bin immer wieder froh Indien zu verlassen. Indien ist nicht zuletzt wegen der Unmenge an Eindrücken so eindrucksvoll. Indien ist zu viel von allem und zehrt an der Substanz.

Wenn ich der indischen Dauer-Reizflut entkommen bin, wirken alle meine Sinne erstmal gedämpft. Es dauert eine Weile, bis ich mich an Sauberkeit, Ruhe und die große Leere da draußen und in mir gewöhnt habe.

Kaum ein paar Wochen nach der Rückkehr aus Indien ertappe ich mich unerwartet bei einem vorher noch unmöglichen Gedanken: „Ich will zurück nach Indien“.

Und ich werde zurück gehen nach Indien. Spätestens wenn sich mein Leben blass und leblos anfühlt, gehe ich zurück in das lebendige Land um meinen Vorrat an Gefühlen und Farben aufzufüllen.

Seit meinem ersten Mal in Indien 2011, bin ich jedes Jahr auf den Subkontinent zurückgekehrt. Ich kann Indien verlassen, aber Indien wird mich nie verlassen.

Die Neugier ist gegenseitig

Warst du schon in Indien oder gehst du noch? ;)

Dies ist mein Beitrag zum Projekt 360 auf dem lesenswerten Reiseblog 7 Kontinente. Unter dem Motto Um die Welt zu dir selbst findest du dort weitere lebensverändernde Reiseberichte.

Kulturschock Maximum: Wie dich Indien verändert


Unterkunft in Bangkok: Beste Stadtteile und Hotels

$
0
0

Wo in Bangkok übernachten? Altstadt oder Innenstadt? Es gibt für Reisende 2 empfehlenswerte Stadtteile mit unzähligen Hotels und Unterkünften in allen Preisklassen.

Bangkoks Altstadt vom Golden Mount

Hotels in Bangkok: Welcher Stadtteil?

Bangkok hat ein vielfältiges Nahverkehrsnetz. Leider ist ein Wechsel zwischen Flussboot, Kanalboot, U-Bahn, Skytrain, Metrobus und Airportlink sehr zeitraubend.

Du willst deine Zeit nicht im Transit oder im Taxi im Stau verbringen? Buche dein Hotel im richtigen Stadtteil und bleibe größtenteils dort.

Am anfängerfreundlichsten zum Übernachten sind die beiden Stadtzentren. Es gibt das Altstadt-Zentrum Banglamphu mit Khao San Road und das Innenstadt-Zentrum Siam mit Pratunam.

Wenn du sowieso Hin- und Rückflug nach Bangkok buchst, ist das einfach. Buche eine Altstadt-Unterkunft zu Beginn der Thailand- oder Südostasienreise und eine Innenstadt-Unterkunft am Ende der Reise.

Die Altstadt ist entspannt und authentisch. Fast alle Sehenswürdigkeiten in Bangkok liegen hier. Transportmittel sind Flussboot und Hop on Hop off Bus.

Die Innenstadt ist der hektische und moderne Teil Bangkoks mit Shopping Malls und Wolkenkratzern. Transportmittel sind Skytrain und U-Bahn.

rot: empfohlene Hotel-Stadtteile, lila: ÖPNV

Übersicht über Stadtviertel für Hotels

Das Altstadt-Zentrum Banglamphu und das Innenstadt-Zentrum Siam/Pratunam (in rot) sind mit Abstand am anfängerfreundlichsten und perfekt für den ersten Besuch.

Wenn du zum zweiten oder dritten Mal nach Bangkok kommst solltest du zur Abwechslung andere Stadtviertel ausprobieren. Bangkok hat viele Gesichter.

Die Stadtviertel außerhab der Zentren haben ihre besonderen Reize. Fernab von Touristenvierteln musst du aber auch einige Nachteile in Kauf nehmen.

Hier ist eine Tabelle mit einem Vergleich von 11 der besten Stadtviertel in Bangkok zum Übernachten mit ihren Vor- und Nachteilen.

Wie du sehen kannst sind Siam/Pratunam und Banglamphu in vielen Punkten die besten Stadtviertel zum Übernachten. Deshalb handelt dieser Artikel vor allem von diesen beiden Zentren.

Infos zu allen 9 weitere Gegenden zum Übernachten für Wiederholungsgäste und Tipps für besondere Hotels findest du später im Artikel.

Vergleich von 11 Bangkoker Stadtteilen zum Übernachten

Altstadt-Touristenviertel Khao San/Banglamphu

Die Altstadt ist nicht so hektisch und bietet nach einem langen Flug eine schonende Landung. Am Fluss, in Altstadt-Cafés und in den vielen Tempeln und Parks kannst du gut entspannen.

Bangkoks Altstadt ist größtenteils authentisch geblieben und es gibt Street Food an jeder Ecke. Fast alle von Bangkoks Sehenswürdigkeiten liegen in der Altstadt, egal ob Tempel, Paläste oder Museen.

Du findest in der Altstadt auch eine große Auswahl an internationalen Restaurants, Pubs und Bars mit Livemusik und anderem Nightlife. Andere Reisende kennenlernen ist hier besonders einfach.

Die Khao San Road wurde Mitte der Achtziger wegen ihrer tollen Lage in der Altstadt bei Backpackern beliebt. Seit der Jahrtausendwende wurde die Gegend rasant für Touristen modernisiert.

Die blühende Touristengegend ist im Laufe der Zeit auf das ganze Stadtviertel Banglamphu gewachsen, in die Nachbarstraßen Rambuttri, Phra Sumen, Phra Athit und ganz auf beiden Seiten der Sam Sen Road.

Bangkok ist nirgendwo so touristisch wie in Banglamphu. Aber mache z.B. einen Spaziergang zwischen den beiden Forts am Kanal und du tauchst tief ein in das lokale Leben.

Als Bangkoks Touristenviertel ist Banglamphu sehr gut an beide Flughäfen angebunden. Der Expressbus S1 fährt direkt vom Flughafen Suvarnabhumi (BKK) und der Expressbus A4 fährt direkt vom Flughafen Don Mueang (DMK).

Entspannte Fußgängerzone in der Rambuttri Road

Wo in der Altstadt übernachten?

Eine Handvoll Investoren haben Banglamphu in den letzten Jahren stark entwickelt. Es gibt viele moderne Hotels mit allen Annehmlichkeiten, teilweise mit Pool auf dem Dach.

Am exklusivsten sind die Hotels direkt am Fluss. Hier bist du auch am nähesten am Phra Athit Flussboot-Pier. Das Flussboot ist das für Reisende wichtigste Verkehrsmittel in Bangkok.

Landeinwärts in der Rambuttri Road um das Wat Chanasongkram findest du neben Zimmern in fast allen Klassen viele Straßencafés und -restaurants in einer Fußgängerzone.

Wenn du es vor allem ruhig haben willst, übernachte nördlich über den Kanal in den Sam Sen Sois 2 und 4. Hier ist alles nochmal etwas entspannter.

Hotelsuche in der Altstadt:

In den ungeraden Sam Sen Sois 1, 3 und 5 Richtung Fluss ist die Zeit stehen geblieben und hier gibt es nach wie vor traditionelle Guesthouses für Backpacker mit Doppelzimmern ab 5 Euro und entsprechender Ausstattung.

Die Altstadt ist das Zentrum für Boutique-Übernachtungen in historischen Häusern von Villa bis renoviertem Ladengebäude. Oft tragen diese Unterkünfte den Namen Villa oder “Baan” (Thai für Haus).

Viel mehr Infos über Bangkoks Altstadt-Touristengegend findest du in meinem Artikel über Banglamphus Übernachtung, Essen und Nightlife.

Innenstadtzentrum und Einkaufsmeile Siam Square

Innenstadt-Touristenviertel Siam/Pratunam

Am Ende einer Thailandreise bist du wahrscheinlich tempelmüde. Tiefenentspannt vom Strand bist du bereit für Betonwüste und Großstadtdschungel in der Innenstadt, sowie Bangkoks berüchtigten Innenstadtverkehr.

Vor der Heimkehr willst du eh noch Souvenirs oder Kleidung kaufen. Das machst du am besten in den vielen Shopping Malls und Märkten der Innenstadt oder auf dem Chatuchak Wochenend-Markt.

Mit dem verbleibenden Urlaubsbudget leistest du dir ein schickes Hotel, einen Besuch in einer von mehr als 30 teuren Skybars und das moderne Unterhaltungsprogramm einer asiatischen Weltstadt.

Siam Square ist das Innenstadtzentrum und Bangkoks größte Fußgängerzone. Mit dem Skywalk kannst du von hier aus 15 riesige Kaufhäuser auf einer der größten Shoppingmeilen der Welt erkunden.

Im nördlich anschließenden Nachbarviertel Pratunam findest du eine weitere Fußgängerzone mit einem Marktlabyrinth und günstiger Massenware. 5 Nachtmärkte buhlen nach Sonnenuntergang um Besucher. Darunter ist Bangkoks einziger Hipster Nachtmarkt, der wochentags öffnet.

Das Stadtzentrum Siam/Pratunam ist sehr gut an beide Flughäfen angebunden. Der Airportlink ist der direkteste Weg in die Stadt vom Flughafen Suvarnabhumi (BKK) und der Expressbus A3 fährt vom Flughafen Don Mueang (DMK) die Phaya Thai Road entlang.

Nachtmarkt in Pratunams Marktgegend

Wo in der Innenstadt übernachten?

Rund um den Siam Square sind die Grundstückspreise auf Rekordhöhe. Hier findest du fast ausschließlich Luxushotels. Preise für Essen, Trinken, Shopping usw. auf dem Siam Square sind aber wegen der nahen Uni Chulalongkorn normal.

Ein viel besseres Preis-Leistungsverhältnis für Unterkünfte findest du nördlich über den Kanal in der Marktgegend Pratunam. Hier konkurrieren unzählige Hotels in allen Preis- und Komfortklassen. Ein besonderer Luxus, der gar nicht so viel kostet ist das höchste Hotel in Bangkok, das Bayoke Sky Hotel*.

Besonders schlau optimiert sind Hotels an den beiden Airportlink-Endstationen Phaya Thai und Ratchaprarop. Von hier bist du für 1 Euro in weniger als 30 Minuten am Flughafen Suvarnabhumi (BKK).

Hotelsuche in der Innenstadt:

Gerade für Flashpacker ist der Airportlink ein wichtiger Faktor. Deshalb sind in der Phaya Thai Road in den letzten Jahren fast 50 moderne Hostels und Poshtels aus dem Boden geschossen, mit Dorms und Privatzimmern.

Beide Skytrain-Linien treffen sich am Siam Square. So bist du schnell überall in der Innenstadt, egal ob Silom, Sukhumvit oder Chatuchak. Das Kanalboot ist die beste Verbindung zur Altstadt.

Viel mehr Infos über Bangkoks Innenstadt-Touristengegend findest du in meinem Artikel über Pratunams und Siams Übernachtung, Essen und Nightlife.

Chinatown wird immer beliebter zum Übernachten

Übernachten im Stadtzentrum

Neben den beiden Touristenvierteln kannst du auch in anderen Stadtteilen im Zentrum zu übernachten, vor allem wenn du oft nach Bangkok kommst. Diese 5 zentralen Stadtteile sind Besucher-Favoriten:

1. Chinatown

Eine ganz besondere Atmosphäre, die wuseligsten Märkte Bangkoks und Zugang zu Flussboot als auch U-Bahn hast du in Chinatown. Hotels und neuerdings Hostels findest du vor allem rund um den Hauptbahnhof. Was das Nachtleben angeht sind die Bars in der Soi Nana gerade der letzte Schrei in Bangkok.

Mit dem Ausbau der U-Bahn 2019 Richtung Königspalast mit 2 neuen Haltestellen in Chinatown sollte die Gegend bald attraktiver werden. Vielleicht folgen noch mehr elegante Boutique-Hotels, wie das Shanghai Mansion*.

2. Silom Riverside

Für Luxusreisen und Flitterwochen ist Silom Riverside der richtige Ort. Das Mandarin Oriental* gewinnt regelmäßig die Wahl zum besten Hotel der Welt. Das liegt sicher auch am Wettbewerb mit den vielen anderen 5-Sterne Hotels am Chao Phraya Fluss. Dies ist einer der ältesten Stadtteile und zwischen Wolkenkratzern findest du so manches Juwel aus Kolonialzeiten.

Du bist mit dem Flussboot schnell in Chinatown und der Altstadt und mit dem Skytrain schnell in der Innenstadt. 2018 eröffnet hier Icon Siam, Bangkoks neue Supermall á la Singapur, und 2019 kommt ein riesiger Aussichtsturm hinzu.

3. Lumpini

Der Lumpini Park lädt zum Warane schauen beim Spazierengehen ein und ist einfach mit U-Bahn und Skytrain zu erreichen. Es gibt ein ordentliches Angebot an Cafés und Restaurants und in der Soi Convent eine der besten Streetfood-Straßen der Stadt. Das Rotlichtviertel Patpong mit zugehörigem Nachtmarkt ist leider eine Touristenfalle.

Es gibt Hotels in allen Preisklassen, die mit Parksicht sind hochpreisig. Als Kontrast dazu befindet sich nahe dem Goethe-Institut in der Soi Ngam Dupli Bangkoks Backpacker-Gegend mit Doppelzimmern ab 5 Euro.

4. Sathorn

Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für höhere Ansprüche haben die Hotels entlang des Skytrains in Sathorn. Das liegt aber auch daran, daß Sathorn außer dem Skytrain-Anschluss wenig zu bieten hat. Mitten im Botschafts- und Finanzdistrikt gelegen wirkt die Gegend nach Feierabend und am Wochenende wie eine Geisterstadt. Eine Ausnahme ist das High-End-Nightlife in Suan Phlu und Soi 10.

Restaurants hier sind sehr teuer, aber haben den besten Ruf der Stadt. Schau unbedingt lebendigsten Park der Stadt, dem Teochew-Friedhof.

5. Vordere Sukhumvit 1-39

Im Vietnamkrieg war die vordere Sukhumvit Bangkoks erste Touristengegend. Davon übrig geblieben sind zwei große Rotlichtviertel, viele GoGo-Bars, “Teen Massage”-Salons und so weiter. In der vorderen Sukhumvit lässt Bangkok die Reeperbahn alt ausschauen.

Die Gegend ist aber nicht nur bei Sextouristen beliebt, sondern dank vieler Hotels auch für Businessreisende und Medizintouristen. In der Soi 3 ist außerdem Bangkoks Little Arabia. Preise sind hoch. Der Skytrain sorgt für eine gute Anbindung, aber platzt hier oft aus allen Nähten.

blau: weitere Hotel-Stadtteile - lila: ÖPNV

Übernachten außerhalb des Zentrums

Wenn du dem Trubel entkommen willst und ein niedrigeres Preisniveau mit Anbindung an das ÖPNV-Netz suchst, bist du in diesen 4 Stadtteilen richtig.

Wohnungspreise wie im Rest von Thailand findest du aber erst, wenn du außerhalb von Skytrain und U-Bahn lebst, z.B. in Lat Phrao, Thonburi Nord oder Nonthaburi.

1. Hintere Sukhumvit

Die hintere Sukhumvit Road ab ca. der BTS Phrom Pong ist bei Langzeitgästen und Hi-So-Thais eine beliebte Wohngegend. Es gibt Cafés, Weinbars, Restaurants, Community Malls, Fitnessclubs und mehr für Wohlbetuchte – mit entsprechenden Preisen. Ekkamai und Thonglo sind Bangkoks Hipster-Gegend, auch nachts.

Die fortgeschrittene “Singapurisierung” lässt leider immer mehr von Bangkoks Charme und Streetfood verschwinden. Ab On Nut wird die Sukhumvit dann überraschend preiswert, aber immer noch teurer als in anderen Stadtvierteln.

2. Chatuchak

Entlang der Skytrain-Achse in der Phahonyothin Road vom Victory Monument bis zum Chatuchak-Markt gibt es traditionelle Mittelklasse Wohnungen und Hotels, vor allem rund um das Victory Monument. Weiter nördlich um die BTS Ari entsteht anscheinend gerade Bangkoks neueste Hipster-Gegend.

Das Angebot an Cafés, Bars und Community Malls kann es noch nicht mit Thonglo aufnehmen, aber es wird jedes Jahr mehr. Die Preise steigen leider auch entsprechend, aber sie sind noch weit entfernt von Sukhumvit-Niveau.

3. Thonburi Süd

Thonburi auf der anderen Flussseite ist der älteste Teil von Bangkok. Thonburis Süden wird aber seit dem Ausbau der Skytrain-Linie immer mehr entwickelt. Trotzdem bist du nur einen Steinwurf von traditionellen Märkten, alten Tempeln und Streetfood entfernt. Das langsame Leben an den Kanälen hat auf dieser Flussseite überlebt und ist absolut sehenswert.

Abends klappen die Bürgersteige in Thonburi sehr früh hoch, aber auch das ändert sich langsam, z.B. mit dem neuen Hipster Nachtmarkt Indy Market.

4. Ratchada

Entlang der U-Bahn-Linie in Ratchadaphisek gibt es günstige Hotels. Der Hauptgrund hierherzukommen ist das bessere Preis-Leistungsverhältnis an der MRT im Vergleich zur BTS in Sukhumvit oder Chatuchak. Die Gegend entwickelt sich aber auch langsam. In Ratchada befinden sich die zwei größten Ausgehviertel für Thais Royal City Avenue und Ratchada Soi 8 und hier steht auch Bangkoks neueste Mall Show DC mit großem Unterhaltungsangebot und einem kostenlosen Flughafenshuttle.

Der Huai Kwang Nachtmarkt ist kurios und Rot Fai Ratchada ist einer der besten Hipster Nachtärkte. In der Mall „The Street“ gibt es super Essen aus ganz Ostasien an einem Fleck, egal ob Japan, Korea oder etliche chinesische Provinzen.

Bangkok Treehouse in Bang Krachao

Riverside: Hotels am Fluss

Der Chao Phraya Fluss ist Bangkoks Lebensader. Hier zeigt sich die Stadt von ihrer vielfältigsten Seite. Neben den Luxushotels in Silom Riverside gibt es noch viele weitere Unterkünfte am Fluss:

Eine der preiswertesten Möglichkeiten komfortabel am Fluss zu übernachten ist das Riverview Guesthouse* in Chinatown nahe dem Hauptbahnhof. Von der Rooftop-Bar hast du eine supertolle Aussicht in einer Flusskurve auf die Skyline von Silom und Chinatown. Gleich nebenan ist eines der luxuriösesten Familien-Homestays in Bangkok Loy La Long*, mit Terasse direkt am Fluss.

Gegenüber vom großen Palast liegt der Wang Lang Markt, der 2017 modernisiert wurde, aber seinen wuseligen Charakter behalten hat. Mitten in dem Markt am Fluss findest du mehrere Unterkünfte. Besonders empfehlenswert ist das Baan Wang Lang*. Von der Rooftop-Bar hast du eine der besten Aussichten über den Königspalast auf Bangkoks Skyline. Mit Fähre oder Flussboot bist du sofort in der Altstadt.

Für Naturfreunde bietet Bangkoks grüne Lunge ein ganz besonderes Übernachtungserlebnis. Bang Krachao ist eine Insel im Fluss und nur eine 10-minütige Bootsfahrt von Bangkoks Innenstadt entfernt. Das Bangkok Tree House* ist eine Eco Dschungel-Lodge, während die Homestays um den Bangnampueng Markt* eher für Freunde von lokaler Kultur interessant ist. Leih dir ein Rad und erkunde die Insel.

Nonthaburi ist Thailands zweitgrößte Stadt und gehört zur Metropolregion Bangkok. Stadtbusse und das Flussboot fahren nach Nonthaburi* und mittlerweile auch in Teilen die MRT Purple Line. Der besondere Reiz an Nonthaburi ist ein Homestay am Chao Phraya Fluss in einer Thai Wohngegend. Besonders interessant ist die leider nur umständlich zu erreichende kleine Flussinsel Ko Kret mit ihren Homestays.

Für richtig volle Geldbeutel öffnen sich die Türen von herrlichen Villas und Palästen am Fluss, vor allem am Wat Pho. Chakrabongse Villas* ist ein ehemaliger königlicher Palast. Die gegenüberliegende Flussseite ziert der Praya Palazzo*. Eine der teuersten Unterkünfte Bangkoks ist das Resort-Hotel The Siam* noch weiter flussaufwärts mit Zimmern nicht unter 550€.

Das Flussboot ist das beste Transportmittel für Reisende

Transport in Altstadt und Innenstadt

Die historische Altstadt wird erst 2019 an den Stadtbahnverkehr angeschlossen, Banglamphu sogar erst 2024. Das senkt den Nutzen von Skytrain und U-Bahn für Reisende dramatisch.

In der Altstadt ist das Flussboot mit orangner Flagge das wichtigste Transportmittel. Hilfreich ist auch das Krung Kasem Kanalboot. Der Hop on Hop Off Bus Nummer 53 fährt einen Kreis um die Altstadt parallel zu Flussboot und Kanalboot.

Der Verkehr in der Altstadt ist ruhig, deshalb kannst du hier problemlos Taxis, Uber und Grab verwenden. Eine Altstadtfahrt mit dem Taxi kostet wegen kurzer Distanzen und geringem Verkehr selten mehr als 2€. Bitte verwende Tuk Tuks nicht als Transportmittel.

Im Innenstadt Verkehrsinfarkt solltest du besser keine Taxis oder Busse verwenden. Du bist hier auf Skytrain und U-Bahn angewiesen. Die sind leider nicht aufeinander abgestimmt und es gibt kein einheitliches Ticketsystem.

Zwischen Altstadt und Innenstadt ist der schnellste Weg das San Saep Kanalboot. Es gibt seit 2017 ein bequemes Touristenboot, das die Khao San Road in Banglamphu und die Einkufsmeile Siam/Pratunam direkt und schnell miteinander verbindet.

Leider kostet das Tagesticket für das Touristenboot ganze 5 Euro. Alternativ kannst du für 25 Cent das normale San Saep Kanalboot von unterhalb des Golden Mounts nehmen, ca. 15 Laufminuten von der Khao San Road.

Am besten du versuchst Umsteigen komplett zu vermeiden und beschränkst dich auf ein Verkehrsmittel pro Fahrt. Leider ist zwischen Altstadt und der Innenstadt außer Siam fast immer einmal Umsteigen nötig.

Alle Boote fahren nur bis 20 Uhr. Busse und Stadtbahnen fahren bis kurz nach Mitternacht. Nach 20 Uhr kannst du in der Altstadt einfach auf Taxis umsteigen und nach Mitternacht ist auch der Innenstadtverkehr für Taxis ok.

Es gibt mehrere 24-Stunden-Busse. Bus Nummer 2 fährt Tag und Nacht von der Khao San Road aus an Pratunam und Siam vorbei die komplette Sukhumvit entlang. Nachts ist der Bus unglaublich schnell, tagsüber braucht er Stunden.

Bangkok Skyline von einem Airbnb

Achtung: Airbnb ist in Thailand oft illegal

Normalerweise sind Kurzzeit-Wohnungen wie bei Airbnb eine tolle Alternative zu Hotels. Leider ist die Legalität in Thailand nicht einwandfrei klar und viele Wohnkomplexe erlauben explizit keine Kurzzeitvermietungen.

Es gibt trotzdem sehr viele Airbnbs in Bangkok, darunter auch verbotene. Wenn es verboten ist, weist dich dein Gastgeber wahrscheinlich nach Ankunft an dich unauffällig zu verhalten und so zu tun als wohnst du dort.

Es hängen in vielen Wohnkomplexen auch Schilder aus, daß Airbnb-Gäste bei der Polizei wegen Hausfriedensbruch angezeigt werden. In der Praxis scheint das aber noch nicht passiert zu sein.

Trotzdem, ich persönlich hätte ein ungutes Gefühl bei Airbnb in Bangkok. Das Problem ist, daß du vom Airbnb-Listing nicht darauf schließen kannst ob eine Vermietung illegal ist.

Wenn du per Airbnb mieten willst, google auf jeden Fall die letzten Meldungen zu Bangkok Airbnb. Im Moment ist die Situation harmlos, aber das kann sich ändern.

Alternativ kannst du viele möblierte Wohnungen und Condos in Bangkok schon ab 1 Monat Aufenthalt direkt vom Hausherr mieten. Das ist 100% legal und viel günstiger als Airbnb. Wir zahlen für unsere möblierte Altstadtwohnung im 3J Court 5 Laufminuten vom Flussboot-Pier nur 5.900 Baht (~150€) Monatsmiete kalt. Weitere gute Altstadt-Wohnungen findest du bei den Unterkunfts-Tipps der Altstadt-Uni Thammasat.

Langzeitgäste finden viele Wohnungen ab 1 Monat Mietdauer entlang der Skytrainlinie Sukhumvit. In der hinteren Sukhumvit Road werden vor allem teure moderne Condos für Expats und Hi-So angeboten. Auf der anderen Skytrain-Achse in der Phahonyothin Road gibt es mehr traditionelle Mittelklasse Wohnungen, vor allem rund um Ari und Victory Monument.

Wo übernachtest du am liebsten in Bangkok?

Beitrags-Historie:

  • 12.04.2015: Erstmals veröffentlicht.
  • 12.12.2017: Vollständig neu geschrieben, praktische Infos, neue Entwicklungen

*Affiliate-Link

Unterkunft in Bangkok: Beste Stadtteile und Hotels

Welche Systemkamera 2018? Vergleich nach Wechselobjektiven

$
0
0

„Welche Systemkamera?“ ist die falsche Frage. Wichtiger ist, für welches Objektiv-System du dich entscheidest. Wechselobjektive machen finanziell und optisch mehr aus, als die Kamera selbst. Ein Vergleich mit Empfehlungen:

Sony, Canon, Fuji oder Panasonic/Olympus?

Systemkameras sind die neuen DSLRs

Systemkameras sind gleichwertig mit Spiegelreflex-Kameras (DSLR), aber kleiner und leichter. Beim Reisen ist das Gewicht ein entscheidender Faktor. Eine Systemkamera ist deshalb die bessere Reisekamera.

Welche ist die beste Systemkamera: Sony, Canon, Fuji oder Olympus/Panasonic? Wichtiger als die Kamera selbst, ist die Familie von Objektiven, in die du dich einkaufst.

Alle Hersteller von spiegellosen Systemkameras haben inkompatible Objektivsysteme. Du kannst also nur die zu deiner Kamera passenden Wechselobjektive verwenden.

Der Knackpunkt ist, daß Objektive meistens wichtiger sind, als die technischen Eigenschaften einer modernen Kamera. Auch was den Preis angeht, machen Objektive mehr aus.

Vergleiche deshalb erst, welche Objektive du verwenden willst und dann kaufe die passende Systemkamera zu den Wechselobjektiven, nicht umgekehrt. So kannst du dir Geld und Ärger sparen.

4 inkompatible Systemkameras mit ihren Kit-Zooms - camerasize.com

Wechselobjektive sind wichtiger als Kameras

Die größte Investition bei einer spiegellosen Systemkamera, ist nicht die Kamera selbst. Es sind die Objektive. Der Kaufpreis von nur einem ordentlichen Objektiv kann bei einem Vielfachen des Kamera-Preises liegen.

Objektive sind nicht nur teuer sondern auch maßgeblich für die optische Leistung und Bildqualität einer Kamera. Wenn dein Bild verwackelt oder unscharf ist, ist bei einer modernen Kamera in erster Linie ein unpassendes Objektiv der limitierende Faktor.

Objektive sind außerdem langlebiger als Kameras, egal ob es um den Stand der Technologie oder um die Haltbarkeit eines einzelnen Objektivs gegenüber einer einzelnen Kamera geht.

Die optischen Eigenschaften von heutigen Objektiven bieten kaum noch Optimierungspotential. Die digitalen Eigenschaften auf Sensor- und Software-Seite sind noch optimierbar (Bayer-Filter, AD-Umwandler, Quanteneffizienz, Post-Processing).

Noch dazu werden Systemkameras immer austauschbarer. Das gilt um so mehr, wenn du gerade erst anfängst und ohne alte Gewohnheiten an eine neue Kamera herangehst. Aktuelle Systemkameras namhafter Hersteller sind sehr ausgereift und unterscheiden sich vor allem in Details.

Der wichtigste Faktor bei einer neuen Kamera ist heute, ob die erhältlichen und oder bezahlbaren Objektive deinen Ansprüchen genügen.

profikompakt

Profi-Kompaktkameras sind für viele Reisenden die beste Wahl

Stopp! Realitätscheck Systemkamera

Hat jemand „Objektive“ im Plural gesagt? Du magst aber gar keine Objektive wechseln oder dich auf einen Anwendungsbereich spezialisieren? Am liebsten fotografierst du mit dem Kit-Objektiv, das beim Kauf der Kamera dabei war?

Systemkameras mit Wechselobjektiv haben nur dann einen Vorteil gegenüber Kameras mit fest verbautem Objektiv, wenn Du entweder:

  1. ein Spezialobjektiv verwenden willst, z.B. Weitwinkel, Festbrennweite oder Telezoom
  2. mehrere Objektive zum Wechseln mitnehmen willst, je nach Situation

Wenn du nur einen Standardzoom auf eine Systemkamera setzt, dann brauchst du weder einen Objektiv-Vergleich noch eine Systemkamera.

Kaufe lieber eine High-End Profi-Kompaktkamera wie die große Panasonic LX-100 oder die kleine Canon G7X. Schau dir diesen Vergleich von Systemkameras mit Kompaktkameras an.

Event-Fotografie mit Sony 50mm f/1,8 OSS Portrait-Objektiv

Reisefotografie und Objektiv-Typen

Objektive werden in erster Linie nach ihrer Brennweite unterschieden, also nach Zoomfaktor. Für die Reisefotografie sind folgende Brennweiten wichtig (Brennweiten und Blenden äquivalent Kleinbild – KB):

FotografieBeispieleBrennweiteBlende
ArchitekturBeispiele10-30 mmbis f/12
LandschaftBeispiele20-35 mmbis f/12
Strasse, Food, EventBeispiele35-70 mmf/4-f/8
Portrait, EventBeispiele70-135 mmf/3-f/4
Tiere, SportBeispiele135+ mmf/3-f/4

Um den kompletten Einsatzbereich eines Reisefotografen abzudecken, reicht ein Objektiv nicht aus. Wechselobjektive sind auf einen oder maximal zwei Bereiche spezialisiert.

Die Objektiv-Familien der verschiedenen Hersteller decken diese Anwendungsbereiche von der Auswahl und von der Qualität verschieden gut ab. Auch beim Preis gibt es große Unterschiede.

Objektiv-Familien werden nach ihrem Anschluss unterschieden, dem sogenannten Mount. Dieser Vergleich berücksichtigt 4 Mounts mit insgesamt 243 Objektiven aus den Daten von dpreview.com:

  1. Sony E-Mount (66 Objektive)
  2. Canon EF-M-Mount (22 Objektive)
  3. Fujifilm X-Mount (49 Objektive)
  4. Micro Four Thirds-Mount MFT (106 Objektive)

Stand: Dezember 2017

camerasize_sony_e

Sony E Objektive - camerasize.com

1. Systemkamera Sony E-Mount

sony_objektivsony_kameraz.B. für Sony a5100, a6000, a6300, a6500, NEX-7

Stärken und Schwächen

+ Bezahlbare Festbrennweite 35mm f/1,8 mit Bildstabilisator
+ Günstige Festbrennweite 50mm f/1,8 mit Bildstabilisator
+ Günstiges 16mm Pancake plus Weitwinkel und Fisheye
+ Viele gute oder günstige Objektive von Drittanbietern
+ Canon DSLR EF-S Objektive per Adapter
– Kit-Zooms sind vergleichsweise unscharf
– kein lichtstarker Zoom mit f/2,8
– keine bezahlbare f/1,8 Festbrennweite mit „Normalsicht“ (28-35mm äqu. KB)
– kein neues Sony APS-C E-Mount Objektiv seit 2013

Am besten geeignet für

  • Strasse, Food, Event
  • Portrait, Event

Auswahl

Sony E-Mount hat theoretisch die zweitgrößte Auswahl an Objektiven, aber es gibt viel Redundanz. Viele E-Mount-Objektive sind außerdem Sony-FE Mounts, also für die Vollformatkamera Sony A7 konzipiert. Diese Vollformat-Objektive funktionieren zwar auch für APS-C Kameras wie a5100/a6500 oder NEX. Du legst aber drauf bei Gewicht, Größe und Preis, ohne von den optischen Vorteilen zu profitieren.

Alleinstellungsmerkmal

Herausragend bei Sony E-Mount ist das Sony 35mm f/1,8 OSS Objektiv* (53mm KB). Dank dem Bildstabilisator ist das Objektiv die beste Wahl für Strassenfotografie unter allen Systemkameras im Vergleich, vor allem mit dem ausgezeichneten Autofokus einer a5000/a6000.

Sonys Bildstabilisator OSS bringt etwa 2,5 Verdopplungen (slrgear.com). Wenn du also sonst mit 1/60 unverwackelt schießt, sollten dank OSS etwa 50% Deiner Bilder bei 1/8 unverwackelt sein. Besser wird es kaum für Strassenfotografie „aus der Hüfte“.

Weitere Stärken

1. Super Portrait und Event-Objektiv

Auch das Sony 50mm f/1,8 OSS Objektiv* (75mm KB) ist sehr gut, aber wegen der hohen Brennweite nicht so allgemein verwendbar. 75mm KB sind wiederum super für Portraits und für Events, zum Beispiel Festivals, Tanzvorführungen oder Umzüge.

Diese beiden Festbrennweiten sind dank Bildstabilisator konkurrenzlos mit Ausnahme von Panasonics bildstabilisierter 42,5mm f/1,7 Festbrennweite (85mm KB) und MFT Festbrennweiten in Verbindung mit einer Olympus-Kamera oder modernen Panasonic-Kamera, dank In-Body Bildstabilisator. Olympus und Panasonic haben aber kleinere Sensoren als Sony, mit weniger Lichtleistung, siehe den Hinweis zu MFT am Ende des Artikels.

2. Sehr günstiger Ultraweitwinkel und Fischauge

Das Sony 16mm f/2,8* Pancake-Objektiv wird mit dem Weitwinkelaufsatz VCL-ECU* oder dem Fischaugen-Aufsatz VCL-ECF* zu einer günstigen Weitwinkel/Ultraweitwinkel/Fischauge-Kombi. Leider ist das 16mm nicht das schärfste Objektiv und für scharfe Landschaftsaufnahmen ungeeignet.

3. Dritthersteller

Für Sony E gibt es eine große Auswahl von Drittherstellern:

  • Die 3 Sigma-Festbrennweiten 19, 35, 60mm f/2,8 sind sehr scharf mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
  • Sigma 30mm f/1,4 und Sigma 16mm f/1,4 sind zwei der günstigsten Festbrennweiten für extrem selektive Tiefenschärfe.
  • Das Tamron 18-200 deckt für nicht zu viel Geld einen sehr großen Brennweitenbereich ab.
  • Die Zeiss Objektive sind vor allem für anspruchsvolle Fotografen mit großem Geldbeutel gedacht.
4. Canon EF-S Objektive per Adapter

Es gibt von Fotodiox einen günstigen E-Mount Objektiv-Adapter* für den EF-Mount von Canon DSLRs mit funktionierendem Autofokus und EXIF-Daten. Das heißt du kannst ca. 250 weitere Objektive für Canon EF verwenden, darunter auch ein für Sony-E fehlendes lichtstarke Zoom.

Bei Samyang, Rokinon, Lensbaby usw. bitte aufpassen, diese Objektive unterstützen keinen Autofokus. Das ist für Ultraweitwinkel und Fischauge relativ egal, aber im Telebereich nervig bis unbrauchbar.

Schwächen

Beide Sony E Kit-Zooms 16-50mm und 18-55mm sind weniger scharf als Kit-Zooms anderer Hersteller. Außerdem gibt es leider nur eine sehr teure f/1,8 Festbrennweite mit Normalsicht, die Zeiss 24mm für 900 Euro.

Es gibt keinen lichtstarken Normalzoom für Sony E-Mount, z.B. einen 18-55 f/2,8. Sony hat außerdem seit 2013 nur ein einziges E-Mount Objektiv für APS-C Kameras gebaut. Es scheint so als würden sie sich fast nur noch um Vollformatkameras wie A7/A9 kümmern.

Einführungsartikel zu Sony E-Mount (englisch)

Objektiv Übersicht

Sony E-Mount Objektive bei amazon.de*

Kamera Übersicht

Sony E-Mount Kameras bei amazon.de*

camerasize_canon_m

Canon EF-M Objektive - camerasize.com

2. Systemkamera Canon EF-M Mount

canon_objektivcanon_kamerafür Canon EOS M, EOS M3, EOS M5, EOS M10

Stärken und Schwächen

+ Weitwinkel 11-22mm mit Bildstabilisator
+ Canon DSLR EF-S Objektive per Adapter
+ kompakte Festbrennweite 22mm f/2,0
– begrenzte Auswahl

Am besten geeignet für:

  • Landschaft
  • Architektur

Auswahl

Canon EF-M hat die kleinste Auswahl an Objektiven im Vergleich. Durch einen Adapter kannst du aber alle Canon DSLR-Objektive mit Autofokus verwenden. Das ist keine Optimallösung, aber interessant für Canon DSLR Vorbesitzer.

Alleinstellungsmerkmal

Canon EF-M liegt im Weitwinkelbereich vorne. Von Canon gibt es einen preisgünstigen und sehr guten Weitwinkel-Zoom, der vom Normalbereich bis in den Ultraweitwinkelbereich reicht, der EF-M 11-22mm f/4-5,6 IS* (17-35mm KB).

Das Objektiv hat einen Bildstabilisator und schneidet besser ab, als die viel teureren Alternativen von Sony und Olympus.

Weitere Stärken

1. Günstige „Normalsicht“-Festbrennweite

Das Canon EF-M 22 f/2,0* (35mm KB) ist die günstigste Systemkamera-Festbrennweite für „Normalsicht“. 35mm KB entsprechen ungefähr dem menschlichen Sichtfeld (~43mm KB). 35mm ist neben 28mm auch die beliebteste Brennweite für Kameras ohne Zoom, also eine „Immer-Drauf“ Festbrennweite für Street – leider ohne Bildstabilisator.

2. Canon EF-S Objektive per Adapter

Mit dem EF-S Adapter* kannst du alle Canon DSLR Objektive an der EOS M verwenden, inklusive Autofokus-Funktion. Um die Kompaktheit nicht zu verlieren, lohnt sich das vor allem bei sehr kleinen Objektiven, wie der sehr günstigen Canon EF-S 50mm f/1,8* Festbrennweite. Es bieten zwar alle Hersteller Adapter auf DSLR-Systeme an, aber Canon DSLRs sind viel verbreiteter als DSLRs von Sony, Samsung, Olympus, Panasonic oder Fuji.

Schwächen

Die Hauptschwäche ist wie gesagt die geringe Auswahl an Objektiven. Der Autofokus von Canon M Kameras ist mit aktuellen Modellen wie M100 oder M6 endlich so gut wie bei der Konkurrenz.

Objektiv Übersicht

Canon EF-M Objektive bei amazon.de*

Kamera Übersicht

Canon EOS M Kameras bei amazon.de*

camerasize_fuji_x

Fuji X Objektive - camerasize.com

3. Systemkamera Fuji X-Mount

fuji_objektivfuji_kameraz.B. für Fuji X-T2, X-T20, X-A3, X-E2S, X-M1, X-Pro2

Stärken und Schwächen

+ Kit Objektiv 18-55mm f/2,8-4 OIS
+ sehr scharfe Festbrennweiten mit f/2
+ sehr kompakte Pancakes mit 27mm f/2,8 und 18mm f/2,0
– evt. groß
– evt. schwer
– teuer

Am besten geeignet für:

  • Allrounder, außer für Tiere und Sport

Auswahl

Fuji hat das hochwertigste Objektivsortiment im Vergleich und deckt fast alle Bedürfnisse ab, besonders bei den Festbrennweiten. Als einziger Hersteller hat Fuji außerdem eine verlässliche Objektiv Roadmap. du merkst leider am anspruchsvollen Preis, dass Fujinon-Objektive für Fortgeschrittene sind.

Alleinstellungsmerkmal

Das Fujinon 18-55mm f/2,8-4 OIS* (27-82mm KB) ist das mit Abstand beste (und größte) Kit-Objektiv im Vergleich. Es ist schärfer und maximal hereingezoomt auf 82mm, ist dieses Objektiv doppelt so lichtstark, wie die Kit-Objektive von Sony und Canon, die wiederum lichtstärker sind als die von Panasonic und Olympus, wegen der kleineren MFT Sensoren.

Es ist ein optimales „Immer-Drauf“- Objektiv. Das günstigere Kit-Objektiv 16-50mm f/3,5-5,6 OIS (24-75mm KB) wäre eine Verschwendung. Das teurere Standardzoom 16-55mm f/2.8 ist zwar lichtstärker und optisch besser, aber hat keinen Bildstabilisator und ist doppelt so schwer und groß.

Wenn du nur mit Kit-Zoom fotografieren willst, bist du mit der Panasonix LX-100 besser beraten.

Weitere Stärken

1. Sehr scharfe Festbrennweiten

Für Fuji X gibt es seit der ersten Stunde superscharfe und superteure Festbrennweiten mit sehr lichtstarken f/1,4 und f/1,2. Für Reisende interessanter sind bezahlbare und kompakte Neuerscheinungen wie Fujinon XF 23mm f/2,0*, Fujinon XF 35mm f/2,0* und Fujinon XF 50mm f/2,0*. Die sind auch besser vor Staub und Wasser geschützt und haben einen schnelleren Autofokus als die älteren Objektive.

2. Kompakte Pancake-Festbrennweiten

Handlicher sind die kompakten Pancakes Fujinon 18mm f/2,0* (27mm KB) und Fujinon 27mm f/2,8* (41mm KB). Diese beiden Wechselobjektive sind nah dran am „Pfannkuchen“-Format.

Schwächen

Optisch sind Fujinons über fast alle Zweifel erhaben. Aufpassen solltest du vor allem bei Gewicht, Größe und dem Preis.

Einführungsartikel zu Fuji X-Mount (englisch)

Objektiv Übersicht

Fuji X-Mount Objektive bei amazon.de*

Kamera Übersicht

Fuji X-Mount Kameras bei amazon.de*

camerasize_panasonic_mft

Micro Four Thirds Objektive - camerasize.com

4. Systemkamera Micro Four Thirds Mount

mft_objektivmft_kameramft_kamera2z.B. für Olympus OM-D E-M1, OM-D E-M5, PEN E-P5 / Panasonic Lumix DMC-GX8, GX85, GX850

Stärken und Schwächen

+ größte Objektiv-Auswahl
+ Megazooms bis 600mm
+ kleinste und leichteste Objektive
+ In-Camera Bildstabilisator für alle Objektive
– Kleinere Sensoren sind 33% weniger lichtstark

Am besten geeignet für:

  • Sport, Tiere

Auswahl

Für den Micro Four Thirds (MFT) Mount bauen gleich 2 Hersteller Kameras und Objektive: Panasonic und Olympus. Das bedeutet sehr viel Auswahl, aber auch viel Redundanz: Fast jede Brennweite wird von beiden Herstellern bedient.

Obwohl ein Olympus Objektiv perfekt auf eine Panasonic Kamera passt, solltest du wegen dem Bildstabilisator aufpassen. Panasonic hat einen Bildstabilisator im Objektiv und Olympus in der Kamera. Nur die neuesten Panasonic-Kameras haben ebenfalls einen Bildstabi in der Kamera.

Alleinstellungsmerkmal

Der große Vorteil von den kleinen MFT-Sensoren ist, dass alle Objektive etwas kleiner und leichter sind, als bei anderen Herstellern. Deshalb gibt es Superzoom-Objektive mit Brennweiten größer als 300mm KB nur für MFT und nicht für andere Systemkameras. Olympus und Panasonic haben beide ein Superzoom bis 600mm. Wenn du auf Safari gehst, ist MFT die erste Wahl.

Bitte beachte, dass du bei den kleinen MFT-Sensoren für KB-Äquivalenz mit Crop-Faktor 2 multiplizieren musst: Das Panasonic Lumix G Vario 100-300mm f/4-5,6 II* ist also äquivalent zu 200-600mm KB. Bei Sony und Fuji ist es Crop-Faktor 1,5 und bei Canon Crop-Faktor 1,6.

Weitere Stärken

1. Größte Objektivauswahl

Natürlich gibt es für MFT nicht nur Megazooms, ganz im Gegenteil. Für Panasonic und Olympus Systemkameras gibt es eine viel größere Auswahl an Objektiven als bei der Konkurrenz. Natürlich ist da auch viel Redundanz dabei, aber es gibt wirklich alles was das Herz begehrt von Weitwinkel* über lichtstarken Zoom* bis hin zu allen möglichen und unmöglichen Festbrennweiten*.

2. Niedriges Gewicht und Größe

Der Gewichts- und Größenvorteil gilt nicht nur für die Megazooms. Wechselobjektive mit MFT-Mounts können merklich kleiner und leichter sein als die der Konkurrenz.

3. Bildstabilisator in der Kamera

Olympus bietet In-Camera Bildstabilisatoren mit allen Objektiven. Neue Modelle sollen 2,5 Stops erreichen, auch für Video. Auch Panasonic hat in den neuesten Kameras ab GX7 einen Bildstabilisator in der Kamera.

4. Dual IS als extremer Bildstabilisator

Du kannst mit einer neuen Panasonic-Kamera mit IS und Panasonic-Objektiv mit IS beide Stabilisatoren als Dual IS Kombination nutzen für einen regelrechten „Stativ-Effekt“.

Schwächen

MFT-Sensoren sind 33% kleiner als APS-C Sensoren (Sony, Fuji, Canon). Die MFT-Objektive müssen 33% lichtstärker sein um den kleineren MFT-Sensor auszugleichen. Sind sie aber nicht.

Alle MFT-Objektive sind in der Äquivalenz 33% weniger lichtstark als Objektive mit gleicher Blende von anderen Herstellern. Genau das gleiche gilt für die selektive Tiefenschärfe.

Exkurs: Sensorgrößen

Das Rauschverhalten bei ISO 1437 von einer Sony a6300 (APS-C-Sensor mit Crop-Faktor 1,5) entspricht dem Rauschverhalten bei ISO 806 von einer Panasonic Lumix DMC-GX8 (MFT-Sensor mit Crop-Faktor 2,0) – Quelle: DXOMark. Erst wenn das Objektiv der Panasonic 78% lichtstärker ist als das der Sony, sind die beiden Systeme vom Rauschverhalten gleichauf.

Geringer sind die Auswirkungen des kleinen Sensors bei der selektiven Tiefenunschärfe mit 33% Unterschied. Hier spielt nur die Sensorgröße eine Rolle, während beim Rauschverhalten auch Quanteneffizienz usw. wichtig sind. Die ist bei Sony-Sensoren anscheinend besser.

Exkurs: äquivalente Blende

Einfacher als über das Rauschverhalten ist der Vergleich verschiedener Sensorgrößen in äquivalenter Blende, analog zur äquivalenten Brennweite. Dabei wird der Unterschied bei Rauschverhalten und Tiefenschärfe direkt auf die Blende umgerechnet:

  • Blende f/2,8 bei einem APS-C Sensor (CF 1,5) ist äquivalent zu Blende f/4,2 im Vollformat
  • Blende f/2,8 bei einem Canon APS-C Sensor (CF 1,6) ist äquivalent zu Blende f/4,5 im Vollformat
  • Blende f/2,8 bei einem MFT Sensor (CF 2,0) ist äquivalent zu Blende f/5,6 im Vollformat

Du kannst einfach mit dem Crop-Faktor (CF) multiplizieren. Das ist nur eine ungefähre Anäherung.

Einführungsartikel zu Micro Four Thirds (englisch)

Objektiv Übersicht

Micro Four Third Mount Objektive auf amazon.de*

Kamera Übersicht

Panasonic MFT Kameras auf amazon.de*
Olympus MFT Kameras auf amazon.de*

dxomark

Lichtleistung KB, APS-C, MFT, 1" und 1/2.3" Sensoren - DXOMark.com

6 weitere Objektiv-Familien

eingestellte Systeme

  • Samsung NX (APS-C Sensor)
    für Samsung NX 500, Samsung NX 3000
  • Samsung NX Mini (1″ Sensor)
    für Samsung NX Mini

Samsung hat sich 2016 vom Kameramarkt zurückgezogen.

Mini-Sensoren

  • Nikon 1 (1″ Sensor)
    für Nikon 1 V3, 1 J5, 1 S2
  • Pentax Q (1/2.3″ Sensor)
    für Pentax Q10, Q7, Q-S1

MFT-Sensoren sind weniger lichtstark als APS-C Sensoren und 1″ Sensoren sind nochmal weniger lichtstark als MFT. Es ist ein Unterschied von einer Verdopplung zwischen Crop-Faktor 1,5 und Crop-Faktor 2,7. Das heißt Festbrennweiten beim kleinen Sensor sind auf dem Niveau eines Kit-Zoom beim großen Sensor, was Tiefenschärfe und Lichtleistung angeht.

Vollformat-Sensoren

  • Leica M (Vollformat-Sensor)
    für Leica M TYP 240
  • Sony FE (Vollformat-Sensor)
    für Sony A7, Sony A7S, Sony A7R

Leicas sind die Ferraris unter den spiegellosen Systemkameras mit Vollformat-Sensor und unglaublichen Objektiven. Leider kosten sie auch entsprechend. Mehr als 6.000 Euro kostet die Leica M TYP 240 mit Kit-Objektiv.

Wenn du die Pferdestärken eines Ferrari zum halben Preis willst, schau Dir besser die Sony A7 Vollformat-Systemkameras an. Achtung: Sony E-Mount passt zwar physisch auf die Sony A7, aber der Vollformat-Sensor wird mit Crop-Format-Objektiven nur teilweise belichtet. Du brauchst sogenannte Sony FE-Mount-Objektive, die größer, schwerer und teurer sind.

Vollformat-Objektive sind viel größer als APS-C-Objektive. Das ist ähnlich wie zwischen APS-C und MFT. Für eine Empfehlung als Reisekamera sind Vollformat-Kameras zu groß, zu schwer und zu teuer.

Ein Objektiv-Set für Sony E-Mount

Systemkamera Empfehlungen

Aus dem Objektiv-Vergleich ergeben sich diese Empfehlungen:

Video

Sony und Panasonic sind die beiden Hersteller mit der größten Video-Erfahrung. Sony a5100 und Sony a6300 sind z.B. sehr gut für Video. Für Sony E gibt es auch bildstabilsierte Festbrennweiten mit 35mm und 50mm.

Denke aber auch über eine Profi-Kompaktkamera mit 4K Video nach, wie die zu groß geratene Panasonic Lumix LX-100* oder bei ausreichend tiefem Geldbeutel die Sony RX100* MK IV und V.

Beitrags-Historie:

  • 17.11.2015: Erstmals veröffentlicht
  • 05.04.2017: Samsung NX rausgenommen, neue Fujinons eingefügt, MFT Panasonic In-Camera Bildstabi aktualisiert, MFT Sensorgrößen besser erklärt
  • 25.12.2017: Aktualisiert und neue Objektive bis 2018 eingepflegt. Sony E-Mount Objektiv-Adapter Empfehlung ergänzt.

*amazon Affiliate Links. Wenn dir meine Infos helfen, kaufe bitte deine Kamera über diese Links – kostet keinen Cent extra.

Welche Systemkamera 2018? Vergleich nach Wechselobjektiven

One Way Einreise ohne Rückflug Ticket: 7 Wege zum „Weiterflug“

$
0
0

Hast du einen One Way Flug gebucht, ohne Rückflug? Wahrscheinlich musst du bei Einreise einen Weiterflug nachweisen. Alternativ versuche es mit einer dieser 7 Methoden:

ueberdenwolken

Freiheit ist nur über den Wolken grenzenlos

Ich reise flexibel und fliege fast immer One Way. Leider wollen immer mehr Airlines beim Check-In einen Weiterflug sehen, damit sie dich überhaupt fliegen lassen.

Die Immigration am Zielflughafen hat meistens gar kein Interesse an deinem Weiterflug. Es ist sogar egal, ob du bereits ein Visum im Vorfeld besorgt hast oder ein Visa on Arrival machst.

Es ist fast immer die Airline, die dir das Leben schwer macht und die Visa-Regeln bis ins Detail nachprüft. Die Airline muss nämlich Strafe zahlen oder sogar für deinen Rückflug aufkommen, wenn du bei der Immigration abgewiesen wirst.

Es geht hier wirklich nur um internationale Flüge. Wenn du über Land einreist, gibt es natürlich keine Airline, die stresst. Auch bei der Immigration habe ich noch keine Kontrolle von Weiterflügen an der Landgrenze erlebt.

check-in

Check-In Schalter

Du hast keinen Weiterflug? Wege und Ausnahmen

Es gibt 8 gängige Wege mit dem Weiterflug-Nachweis klarzukommen, ohne dich unnötigerweise auf einen Flug festzulegen. Welche Lösung von 100% legal bis „auf eigenes Risiko“ du verwendest, musst du selbst wissen.

Wie gesagt geht es vor allem um pingelige Airlines. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, also Länder die bei der Einreise sehr genau prüfen ob du einen Weiterflug hast:

  • Brasilien
  • Costa Rica
  • Indonesien (inkl. Bali)
  • Neuseeland
  • Panama
  • Peru
  • Philippinen
  • USA
  • sowie einige Karibik-Staaten

In diesen Ländern sollte dein Nachweis unbedingt stichhaltig sein. Es ist keine gute Idee bei der Immigration zu lügen und möglicherweise strafbar. Wenn es hingegen nur um die Airline beim Check-In geht, hast du mehr Spielraum.

Wenn du erstmal eingereist bist, ist es egal, was du machst. Du kannst dann einen völlig anderen Flug buchen, über Land weiterreisen oder in manchen Ländern sogar dein Visum verlängern.

delhi2

Immigration in Delhi

1. Einen Weiterflug „mieten“ bei Best Onward Ticket

Es gibt Rückflugtickets zum „Mieten“ für 48 Stunden. Gegen eine geringe Gebühr bekommst du ein Ticket, das am Check-In und an der Immigration nicht von einem echten Ticket zu unterscheiden ist.

Es handelt sich nicht um ein Fake-Ticket. Der Flug ist tatsächlich im Buchungssystem für die Dauer von 48 Stunden nachprüfbar. Gegen Aufpreis geht auch teilweise eine längere Gültigkeit.

Du bekommst sozusagen ein Ticket, das dann automatisch storniert wird. Du musst weder die Buchung noch die Stornierung selbst machen und kannst auch nichts vergessen. Es ist narrensicher.

Achtung Betrug:
Oder besser es war einmal narrensicher. 2 von 3 ehemals zuverlässigen Anbietern sind seit 2017 nicht mehr vertrauenswürdig. Bei onwardflights.com und flyonward.com (Trustpilot) werden wohl keine oder nutzlose Fake-Tickets ausgestellt und auf Reklamationen nicht mehr reagiert.

Bevor du kaufst, lies die aktuellen Bewertungen für Best Onward Ticket bei Trustpilot.

Bitte beachte, daß es selbst während der Bürozeiten mehrere Stunden dauern kann, bis dein Miet-Ticket zugestellt wird. Es ist also keine Last-Minute-Lösung am Flughafen.

passkontrolle2

Reisepass-Kontrolle

2. Flug buchen und in 24 Stunden stornieren

Manche Airlines und Buchungsseiten erlauben es einen Flug innerhalb von 24 Stunden zu stornieren. Manchmal kannst du sogar bis um Mitternacht des Folgetages stornieren, also bis zu 47 Stunden später (Zeitzonen beachten!).

Buche bevor du zum Flughafen aufbrichst einen Flug und storniere ihn, sobald du am Ziel an der Immigration vorbei bist. Buche ein möglichst günstiges Ticket. Leider bieten Billigflieger die Stornierung erst gar nicht an oder wesentlich kürzer, z.B. 4 Stunden bei Norwegian.

Eine längere Dauer gilt bei allen US-amerikanischen Airlines und Buchungsseiten, denn in den USA gibt es ein Gesetz für die 24 Stunden Regel. Manchmal ist aber keine Stornierung möglich, sondern nur eine Reservierung für 24 Stunden, z.B. bei American Airlines, also aufpassen.

Am besten du buchst über eine amerikanische Buchungsseite, die explizit eine Stornierung innerhalb von 24/47 Stunden erlaubt, z.B. Expedia, Priceline oder Orbitz. Beachte, daß du über die Endung „.com“ buchst, nicht „.de“.

Achtung: Bei Orbitz und Exedia kann man wohl nicht mehr online stornieren und sie machen einem das Leben schwer. Du musst also anrufen und hängst eventuell lange in der Warteschleife. Eventuell musst du nachhaken.

Bitte lies das Kleingedruckte genau durch. Eine eventuelle Service Fee, Booking Fee oder Currency Conversion Fee wird wahrscheinlich nicht erstattet. Du musst mit Kreditkarte zahlen. Es kann außerdem ca. 8 Wochen dauern, bis dein Geld zurück erstattet wird.

security

Security Check

3. Einen sehr günstigen Wegwerf-Flug buchen

Gerade in Asien sind Flüge teilweise sehr günstig. Du kannst ab ca. 20 Euro einen Wegwerf-Flug buchen. Das ist ein Flug, den du nie oder nur vielleicht antreten wirst:

Dein Weiterflug muss nicht zurück nach Deutschland gehen, günstiger ist ein Flug ins Nachbarland. Es muss auch nicht von Deinem Zielflughafen aus sein, es reicht vom gleichen Land aus. Grenznahe Flughäfen sind oft günstiger. Am einfachsten findest du günstign Kurzstreckenflüge mit kiwi.com.

Für Lateinamerika wird es leider teurer, 80 Euro oder mehr. Eine halbwegs günstige internationale Verbindung ist die zwischen Panama City und Bogota/Medellin* in Kolumbien mit VivaColombia oder Avianca oder zwischen Cuzco, Peru und La Paz, Bolivien mit Peruvian

boeingbus

Diese "Boeing 747" reicht manchmal auch

4. Ein Busticket buchen

Eine Weiterreise muss in vielen Ländern nicht mit dem Flugzeug erfolgen. Wenn du glaubhaft versichern kannst, dass du über Land ausreist, zum Beispiel mit einem Weiterflug aus dem Nachbarland, dann wird das in manchen Ländern akzeptiert. Das ist Ermessenssache und es gibt keine Garantien. Bitte informiere dich zu den Erfahrungen von anderen Reisenden zum jeweiligen Reiseziel.

In immer mehr Ländern kannst du Bustickets online buchen, die dann ebenfalls akzeptiert werden. In Costa Rica soll das in der Vergangenheit geklappt haben und auch in Thailand ist das über ThaiticketMajor oder teurer bei 12go.asia möglich, z.B. der VIP Bus Bangkok nach Siem Reap.

Ich hatte beim letzten One Way Flug nach Thailand einen Ausdruck der letzten Buchungsübersicht bei Thaiticketmajor vor der eigentlichen Zahlung dabei. Da steht dein Name drauf, Sitznummer, Datum usw. Beim Check-In in Frankfurt habe ich geradezu darauf gebrannt das Pseudo-Bus-Ticket vorzuzeigen. Kommentar der Dame am Check-In:

„Dass sie das Land innerhalb von 1 Monat verlassen reicht mir als Aussage. Ich bin doch nicht hier um Bustickets zu prüfen.“

Das muss aber nicht so laufen. Selbst bei Flügen zwischen Ländern in Südostasien wird teilweise von der Airline kontrolliert, z.B. Nok Air.

Suvarnabhumi Flughafen in Bangkok

5. Einen voll erstattungsfähigen Flug buchen

Es gibt bei fast allen Airlines voll erstattungsfähige Tickets. Oft sind das Business oder First-Class Tickets, aber manchmal auch voll-flexible Tickets in der Economy Class. Diese Tickets sind mindestens doppelt so teuer, wie ein normales Ticket, manchmal mehrere Tausend Euro. Du musst das Geld erstmal selbst auslegen. Verlass dich lieber nicht darauf, dass das Geld rechtzeitig vor der Kreditkarten-Abrechnung erstattet wird, Überziehungsgebühren sind kein Spass.

Bevor du so ein Ticket buchst, lies bitte ganz genau das Kleingedruckte. Es können im schlimmsten Fall trotz „Flexi-Ticket“ hohe Gebühren anfallen oder du bekommst das Geld nicht zurück überwiesen, sondern als Guthaben für künftige Buchungen bei der Airline oder Buchungsseite gutgeschrieben. Du kannst erstattungsfähige Flüge auf Travelocity finden, indem Du in den Advanced Options „refundable flights“ anklickst.

Bitte beachte, dass eine Reiserücktrittsversicherung auf keinen Fall ausreicht. Du brauchst einen schwerwiegenden Grund um eine Reiserücktrittsversicherung in Anspruch zu nehmen, z.B. einen Todesfall in der Familie oder eine Änderung deines Arbeitsverhältnisses. Reiserücktrittsversicherungen sind deshalb für die meisten Reisenden sinnlos, anders als eine wichtige Auslandskrankenversicherung.

Buche ein möglichst günstiges Ticket ins Nachbarland. Leider bieten viele Billigflieger so ein Ticket gar nicht erst an oder wenn dann mit vielen Fallstricken.

lastminute

Last Minute nachbuchen

6. Im Ernstfall ein Ticket nachbuchen

An den meisten Flughäfen gibt es kostenloses Wifi. Eine Strategie ist es also unbedarft zum Check-In zu gehen und wenn sie dort einen Weiterflug sehen wollen das Ticket vor Ort zu buchen. Du kannst dann immer noch einen günstigen erstattungsfähigen Flug buchen und innerhalb von 24 Stunden stornieren.

Bitte informiere Dich vorher, ob es tatsächlich kostenloses Wifi am Flughafen gibt, z.B. bei sleepinginairports.com . Nimm alternativ dein Smartphone mit Datentarif mit. Ohne Internetzugriff musst du ein Ticket vor Ort bei einer der Airlines oder einem Reisebüro buchen – das wird teuer.

Es kann nicht schaden vorher in aller Ruhe einen Flug innerhalb der nächsten 30 Tage herauszusuchen, weil du am Flughafen unter Zeitdruck stehst. Versuche 2 Stunden vor Abflug am Check-In zu sein, damit Du nicht in Zeitnot gerätst.

boardingpass

steiniger Weg zum Boarding-Pass

7. Ein E-Ticket fälschen

Dies ist sicher die umstrittenste Methode. Es ist sehr einfach im Zeitalter von E-Tickets eine Flugbuchung zu fälschen, auszudrucken und beim Check-In vorzuweisen. So lange dein gefälschtes E-Ticket plausibel aussieht, kommst du damit wahrscheinlich durch den Check-In.

Immer öfter checken Airlines Ticketnummern in einem Ticketing-System wie Amadeus oder Columbus. Im schlimmsten Fall akzeptiert die Airline das gefälschte Ticket nicht und du musst ein richtiges Ticket nachbuchen.

Bitte verwende das gefälschte E-Ticket nicht bei der Immigration oder bei anderen offiziellen Stellen. Die Fälschung ist nur für den Check-In bei der Airline gedacht. Bei der Immigration kann Dokumentenfälschung zu einem Aufenthalt im Gefängnis oder Ausweisung führen.

Ein E-Ticket zu fälschen ist sehr einfach:

  1. Du suchst einen real existierenden Flug bei einer anderen Airline innerhalb des Visa Zeitraums
  2. Du nimmst ein altes Flugticket und öffnest es in deinem Browser
  3. Du suchst die Flugdaten und machst einen Rechtsklick -> Element untersuchen
  4. Du machst einen Doppelklick auf den entsprechenden Text im Document Tree und tauschst so nach und nach alle Zeit- und Verbindungsangaben mit Deiner Verbindung aus.
  5. Du druckst das gefälschte E-Ticket aus oder speicherst es als pdf, z.B. mit dopdf.

Zeitaufwand: ca. 10 Minuten

Alternativ kannst Du einen Fake Ticket Generator verwenden. Oder diese Alternative, bei der das Ticket aber wirklich fake aussieht ;)

Tipps für Fake-Tickets:

  • Der Fake-Flug sollte bei einer anderen Airline als der One Way sein, am besten bei einer anderen Allianz, damit nichts nachprüfbar ist.
  • Es sollte besser keine Ticket Nummer erkennbar sein, die man in einem Buchungssystem wie Amadeus oder Columbus nachprüfen kann.
amgate

Endlich am Flugzeug

8. Spezialfall: Weltreise und Lanzeitreise

Du brauchst bei einer Einreise jeweils einen Weiterflug. Das heißt nicht, dass du bei einer Weltreise alle Flüge vorher buchen musst. Das wäre bei einer einjährigen Weltreise weder wünschenswert noch möglich, weil du Flüge nur 11 Monate im Voraus buchen kannst.

Es reicht jeweils bei Einreise einen gültigen Weiterflug in ein anderes Land vorzuweisen. Das heißt du buchst jeweils einen Anschlussflug im Voraus und musst keine der 7 Methoden anwenden.

Absolut unproblematisch ist das mit einem Round-the-World-Ticket. Dafür bist du damit viel unflexibler als mit den günstigen Alternativen zum RTW-Ticket.

Fazit

Es ist wirklich schade, wie schwer es uns heute gemacht wird eine Weltreise oder Langzeitreise flexibel zu gestalten oder über Land weiter zu reisen.

Bitte beachte, dass dieser Artikel keine Rechtsberatung ist, du fliegst auf eigenes Risiko.

Guten One Way Flug! Bitte schreib aktuelle Erfahrungen in die Kommentare

Beitragshistorie

  • 16.10.2014: Veröffentlichung
  • 15.01.2016: Überarbeitung
  • 26.04.2017: Best Onward Flights als neue Option
  • 26.12.2017: Rundum aktualisiert

One Way Einreise ohne Rückflug Ticket: 7 Wege zum „Weiterflug“

Inspiration für 2018: Reise-Highlights in Bildern

$
0
0

Wohin reisen in 2018? Lass Dich inspirieren von Foto-Highlights aus 12 Reisezielen in Asien und Europa.

5 Wochen Bangkok

Tourismus Festival im Lumpini Park

Bangkok aus der Luft

31 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 5 Wochen Bangkok

Bangkok ist unsere Homebase, schon allein wegen des top Streetfood. Dieses Jahr gab es wegen des Königstodes ein Silvester ohne Feuerwerk.

4 Wochen Penang

Khoo Kongsi Clanhaus

Baumwipfelpfad in Butterworth

70 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 4 Wochen Penang

Penang ist eine der interessantesten und abwechslungsreichsten Inseln der Welt. In der Altstadt von Georgetown kannst du schlemmen ohne Ende.

2 Wochen Hongkong

Zauberhafter Nan Lian Garten

Unsere Hochzeit in Hongkong

293 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 2 Wochen Hongkong

In Hongkong haben wir extremes Sightseeing gemacht und nebenbei geheiratet. Hongkong ist eine superschöne asiatische Metropole mit sehr viel Abwechslung.

6 Wochen Chiang Mai

Burmesisches Poy Sang Long Festival in Chiang Mai

Chiang Mais Museum für zeitgenössische Kunst

76 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 6 Wochen Chiang Mai

Chiang Mai ist Hauptstadt der digitalen Nomaden und Nordthailands Kulturstadt. Nach ein paar Wochen wurde uns Chiang Mai ehrlich gesagt zu klein und langweilig, aber das Umland hat viel zu bieten.

4 Wochen Bangkok

Bangkoks Drachenturm im Wat Sampran

Bangkok Aussicht von der Kuan Im Bodhisattva Hall

42 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 4 Wochen Bangkok

Bangkok ist Thailands Shopping-Hauptstadt, egal ob Markt, Wochenendmarkt, Nachtmarkt, Shopping Mall oder schwimmender Markt.

2 Wochen Deutschland

Kölner Dom im Sommer

Neuschwanstein und Hohenschwangau

39 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 2 Wochen Deutschland

Ich habe gar nichts gegen die Heimat und schaue fast jedes Jahr nach Hause. Ich mag nur das kalte Klima nicht. Der deutsche „Sommer“ ist unser Winter ;)

3 Wochen Österreich

Aktuell längste Hängebrücke der Welt Highline 179

Gosausee und Dachstein im Salzkammergut

62 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 3 Wochen Österreich

Die Alpen sind halt einfach das schönste Gebirge der Welt. Normalerweise fahren wir immer bis Italien, aber warum eigentlich? Die Alpenrepublik kann sehr gut mithalten.

2 Wochen Kroatien

Tourismus-Spektakel Plitvitzer Seen

Einsame Aussicht vom Pass oberhalb von Senj

98 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 2 Wochen Kroatien

Juli/August ist definitiv die schlechteste Reisezeit für Kroatien. Besonders die Plitvitzer Seen und das Meer sind total überlaufen. Das Inland ist dafür so gut wie unbesucht. Gut für Campervanies, wie uns.

2 Wochen Slowenien

Blick ins Soca-Tal in den julischen Alpen

Landebrücke im Bohinj See bei Bled

35 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 2 Wochen Slowenien

Von Slowenien haben wir ehrlich gesagt gar nichts gewusst oder erwartet. Das kleine „Durchreiseland“ hat uns dann aber sogar etwas besser gefallen als Kroatien.

9 Wochen Deutschland

Obazda am heiligen Berg der Franken in der Rhön

Rheinkurve vom Bopparder Klettersteig gesehen

25 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 9 Wochen Deutschland

Dieses Jahr waren wir länger in Deutschland als die Jahre zuvor. Das lag unter anderem an unserer Hochzeitsfeier. Wir überlegen für 2018 sogar noch länger zu bleiben.

5 Wochen Istanbul

Çay an der Bosporuspromenade von Üsküdar

Blaue Moschee von der Hagia Sophia gesehen

59 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 5 Wochen Istanbul

Es ist peinlich zuzugeben, daß ich vor diesem Jahr noch nie in Istanbul war. Die Stadt ist wie zu erwarten absolut großartig und jetzt gerade so günstig wie noch nie. Bitte schlag dir politische Bedenken aus dem Kopf.

2 Wochen Nepal

Junge Elefantenreiterin am Taumadhi Square in Bhaktapur

Rupa und Begnas See in Pokhara mit Himalayas

100 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 2 Wochen Nepal

Das Kathmandu-Tal ist trotz der Zerstörungen durch das Erdbeben 2015 immer noch ein Juwel, v.a. Patan und Bhaktapur. Pokhara und die Himalayas sind sowieso einen Besuch wert und wir waren diesmal noch in Buddhas Geburtsort Lumpini.

2 Tage Kuala Lumpur

Thean Hou Tempel bei Brickfields

Jalan Alor Food Nachtmarkt in Bukit Bintang

98 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 2 Tage Kuala Lumpur

In nur 30 Stunden Stopover haben wir versucht möglichst viele leckere malaysische Gerichte zu essen. Welche wir geschafft haben, kannst du mit Bildern auf Facebook nachschauen.

6 Wochen Bangkok

Königliches Krematorium auf dem Sanam Luang

Eins von mehreren Braut-Shootings im Rama 9 Park

61 Fotos/Tag Erlebnisdichte für 6 Wochen Bangkok

Die südostasiatische Metropole ist nicht nur sehr lebenswert und günstig, sondern bietet auch unglaublich viel Abwechslung. Und wenn du glaubst, du hast endlich alles gesehen, kannst du in der Stadt der Veränderung nach ein paar Jahren wieder von vorn anfangen ;)

Meine Reisekamera ist eine Profikompakte

Das waren Reisefotografie-Highlights aus meinem 6. Reise-Kalenderjahr. 2017 habe ich 21.784 Fotos gemacht.

Alle 28 Fotos sind mit der nur 300 Gramm schweren Hosentaschenkamera Canon G7X aufgenommen. Lichtstarke Profikompaktkameras mit guter Bildqualität sind ideale Reisekameras.

Schau rein in meine ausführlichen Beiträge zu Reisefotografie und Kaufberatung.

Günstige Reiseziele für 2018

Währungskurse ändern sich dauernd. Hier sind 21 günstige Reiseziele, die jetzt preiswerter sind als vor 5 Jahren, z.B.:

  1. Aserbaidschan ist 44% günstiger
  2. Ägypten ist 41% günstiger
  3. Die Ukraine ist 35% günstiger
  4. Kasachstan ist 33% günstiger
  5. Usbekistan ist 26% günstiger
  6. Kolumbien ist 23% günstiger
  7. Georgien ist 22% günstiger
  8. Japan ist 20% günstiger
  9. Die Türkei ist 17% günstiger
  10. Norwegen ist 16% günstiger

Mehr im Artikel.

Die beliebtesten Reise-Infos

Die 15 meistgelesenen Artikel im flocblog 2017:

  1. Welche Systemkamera 2017? Vergleich nach Wechselobjektiven
  2. Shopping in Bangkok – 5 günstige Malls und Märkte mit vielen Tipps
  3. Tageskosten von 25 Low Budget Reisezielen für Backpacker
  4. One Way Einreise ohne Rückflug Ticket: 7 Wege zum „Weiterflug“
  5. Beste Digitalkamera 2017: Kompaktkamera, Systemkamera oder DSLR?
  6. Beste Kompaktkamera 2017: Vergleich und Bestenliste
  7. 60 Geschenke für Backpacker von Zufallsreise bis Fernwehpillen
  8. Die 5 besten Bangkok Nachtmärkte: Nightlife auf Thai
  9. Digitalkamera Bestenliste 2017: Vergleich mit Reise-Empfehlungen
  10. Betrug in Bangkok: 10 häufige Scams und wie du sie vermeidest
  11. Weltküche aus Afrika: Äthiopisches und Eritreisches Essen
  12. 5 Tagesausflüge in Bangkok auf eigene Faust
  13. Reiseplanung: 300 der besten Apps, Tools und Webseiten
  14. Bekannte Reiseblogs: Lesercharts Dezember 2017
  15. Kompaktkamera Test: Canon G7X II, G9X II, G5X als Reisekamera

Mehr Foto-Highlights

Die Foto-Highlights der letzten 5 Reisejahre findest Du hier:

Dies ist mein Beitrag zur Fotoparade:

  1. Natur: Plitvitzer Seen
  2. Aussicht: Senj Pass
  3. Landschaft: Julische Alpen
  4. Essen: Obazda
  5. bestes Bild: Çay in Üsküdar
  6. Nahaufnahme: Krematorium

Inspiriert? Was für Wunsch-Reiseziele für 2018 hast du?

Mehr inspirierende Bilder gibt es auch im kostenlosen Reise Bildband.

Inspiration für 2018: Reise-Highlights in Bildern

Fotografie für Neu-Einsteiger: Die Belichtungskorrektur (+/-)

$
0
0

Du willst als blutiger Einsteiger besser fotografieren, ohne viel Kameratechnik zu lernen? Eine der einfachsten und wichtigsten Kameraeinstellungen ist die Belichtungskorrektur.

unterbelichtet - richtig belichtet - überbelichtet (v.l.n.r)

Es gibt viele Tipps und Tricks zum Fotografieren und die wenigsten davon haben mit Kameratechnik zu tun.

Nur wenige Probleme mit deinen Fotos sind technischer Natur. Falscher Fokus und falsche Belichtung sind wahrscheinlich die häufigsten Fehler mit modernen Kameras.

Unterbelichtung heißt zu dunkle Bilder und schwarze, farblose Schatten. Oft kannst du unterbelichtete Bilder noch in der Nachbearbeitung retten. Wegen der schlechteren Bildqualität ist das aber nur eine Notfallmaßnahme.

Überbelichtung heißt zu helle Bilder und weiße, farblose Lichter. Überbelichtete Bilder kannst du nur selten in der Nachbearbeitung retten. Die weißen Flecken bleiben weiß oder grau und stören das ganze Bild.

Besonders abschreckend sind überbelichtete Himmel, wenn alle Farbinformationen im Himmel verloren sind. Macht ein weißer Himmel mehr als nur wenige Prozent vom Bild aus, gehört das Foto in den Papierkorb.

Überbelichtung und Unterbelichtung vermeidest du ganz einfach mit der Belichtungskorrektur an deiner Digitalkamera oder an deinem Smartphone.

Wenn du nur eine technische Funktion an deiner Kamera lernen willst, sollte es die Belichtungskorrektur sein.

Dieser Artikel ist für blutige Anfänger gedacht, wird aber gegen Ende recht fortgeschritten, spätestens ab dem Graphen. Lies so weit, wie du mitkommst.

Das Belichtungskorrektur-Wählrad von (-3) bis (+3)

Kameraeinstellung Belichtungskorrektur (+/-)

Die Belichtungskorrektur ist dein Feedback an die Kamera im Automatik- und Halbautomatikmodus. Du sagst der Kamera „Die automatischen Einstellungen passen ganz gut, aber bitte etwas dunkler/heller“.

Die meisten Digitalkameras haben ein Wählrad für die Belichtungskorrektur (+/-). Ansonsten kannst du eventuell eine Taste mit der Belichtungskorrektur belegen oder musst zur Not über das Menü gehen.

Für ein dunkleres Bild mit weniger Überbelichtung, nimm einen negativen Wert. Für ein helleres Bild mit weniger Unterbelichtung, nimm einen positiven Wert.

(-1) heißt das Bild ist nur noch halb so hell, (+1) das Bild ist doppelt so hell. Das ist ein krasser Unterschied. Meistens reichen 1 bis 2 Drittel von einer Verdopplung. Fast alle Digitalkameras haben Drittelwerte als Anschläge.

Meistens wirst du auf Negativwerte gehen. An bewölkten Tagen oder im Schnee kann es gerade bei älteren Kameras gut passieren, daß du dauerhaft mit (-2/3) fotografieren musst um Überbelichtung zu vermeiden.

Nutze den Bildschirm in der Nachschau

Digital Fotografieren mit dem Bildschirm

Digital Fotografieren heißt nicht einfach auf den Auslöser drücken und weitergehen. Schau sofort auf dem Bildschirm nach, ob das Foto in Ordnung ist.

Passt die Belichtung? Passen Fokus, Bildrauschen und Weißabgleich? Wenn nicht musst du dem Automatikmodus etwas nachhelfen und das Foto noch einmal machen.

Diese Feedback-Schleife ist der große Vorteil von Digitalkameras:

  1. Foto machen
  2. Bildschirm anschauen
  3. Wenn über-/unterbelichtet mit (+/-) 1 oder 2 Anschläge korrigieren und zurück zu 1)
  4. Fertig!

Diese 4 Schritte klingen sehr einfach und das sind sie auch. Trotzdem kontrollieren viele Fotografie-Anfänger ihre Bilder nicht ausreichend. Wenn du Fehler erst daheim siehst, ist es zu spät.

Manche Fehler kannst du auch in der Nachbearbeitung beheben, aber es dauert wahrscheinlich dreimal so lange und führt zu einem schlechteren Ergebnis. Mach es lieber vor Ort richtig.

Anzeige Überbelichtung und Unterbelichtung

Anzeige zu Unter- und Überbelichtung

Um schnell herauszufinden, ob und wieviel vom Foto überbelichtet ist, haben Kameras eine spezielle Überbelichtungswarnung, siehe animiertes Bild oben. Alle überbelichteten Stellen im Bild blinken in der Nachschau weiß.

Manche Kameras zeigen auch die unterbelichteten Stellen im Bild an, die blinken meistens schwarz. Generell findet das menschliche Auge Überbelichtung viel schlimmer als Unterbelichtung.

Üblicherweise kannst du mit dem Knopf „Disp“ oder „Info“ zu dieser „Highlights“-Anzeige wechseln. Eventuell musst du mehrmals weiterdrücken, bis du den richtigen Bildschirm hast.

Bei manchen Kameras wird die Überbelichtungswarnung unverständlicherweise nur in einem briefmarkengroßen Thumbnail angezeigt. Wirklich nervig. Ich schau Euch an, Canon und Sony!

Mach das Foto spätestens dann neu, wenn mehr als 5% weiß blinken, also überbelichtet sind. Bei der Unterbelichtung hast du mehr Spielraum.

R, G und B Histogramme in der Nachschau

Unter- und Überbelichtung im Histogramm

Profis verwenden das Histogramm um Überbelichtung festzustellen. Den lustigen Balken-Graphen hast du bestimmt schon beim Durchklicken des „Disp“ oder „Info“ Knopfes gesehen.

Im Histogramm siehst du die Häufigkeiten für verschiedene Tonwerte. Ganz links sind die Schwarztöne, ganz rechts die Weißtöne und dazwischen die Tiefen, Mitteltöne und Lichter.

Wenn es einen Ausschlag bei den Weißtönen ganz rechts am Histogramm gibt, dann hast du überbelichtete Stellen. Wenn das eine krasse Hockeyschlägerkurve ist, mach das Foto lieber neu. Analog läuft es mit der Unterbelichtung.

Wenn du es ganz genau wissen willst, musst du die Histogramme aller drei Farbkanäle Rot, Grün und Blau einzeln betrachten. Auch wenn das zusammengesetzte Histogramm richtig belichtet aussieht können einzelne Farbkanäle trotzdem überbelichtet sein und ihre Farbwerte verlieren.

Bei Reisen-Fotografie findest du mehr Infos zum Histogramm mit vielen Beispielen auch zu Über- und Unterbelichtung.

Dynamikbereich Kameras nach Sensorgröße

Dynamikbereich von Digitalkameras

Dynamikbereich oder Kontrastumfang bezeichnet den maximalen Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt in einer Szene, die gerade noch von der Kamera aufgenommen werden können.

Angeblich haben digitale Kameras einen viel kleineren Dynamikbereich als das menschliche Auge. Das stimmt aber nicht mehr. Top Digitalkameras schaffen heute 13 bis 14 Blendenstufen und das Auge ebenfalls ungefähr 13 bis 14 Blendenstufen.

Augen verwenden aber zusätzlich einen „Automatikmodus“. Du schaust von Moment zu Moment immer nur auf einen kleinen Teil des Sichtfeldes. Die Iris passt sich sofort an die Helligkeit an und das Gehirn setzt das Gesamtbild zusammen wie ein HDR.

Aber auch bei Digitalkameras gibt es Unterschiede im Dynamikbereich, je nach Sensorgröße. Laut DXOMark schaffen aktuelle Sensoren etwa folgende Kontrastumfänge:

  • CF 1,0 – DR 14,0 eV: z.B. Sony A7/A9, Nikon D5/D850, Canon 1D/6D
  • CF 1,5 – DR 13,5 eV: z.B. Nikon D3400/D5600/D7500, Sony A5100/A6500, Fuji X
  • CF 1,6 – DR 13,0 eV: z.B. Canon M6/M100, Canon 7D/80D/200D/760D/1200D
  • CF 2,0 – DR 12,5 eV: z.B. Olympus E-M1/E-M5/EM10/PEN, Panasonic GM5/GH5/GX8
  • CF 2,7 – DR 12,5 eV: z.B. Canon G7X, Sony RX100/RX10, Panasonic LX10/FZ2000
  • CF 6,0 – DR 11,0 eV: z.B. Actioncam, Drohne, aktuellste Smartphones

(Stand Januar 2018)

1 eV ist eine Verdopplung der Helligkeit. Das sind Werte für den Basis-ISO, also den kleinstmöglichen ISO. Je höher der ISO, desto geringer der Dynamikumfang. Versuche den ISO deshalb so klein wie möglich zu wählen.

Wie die Werte zeigen kommen Kameras mit kleineren Sensoren und erst recht Smartphones und Actioncams bei kontrastreichen Szenen an ihr Limit. Du hast ein entweder unter- oder überbelichtetes Bild und kannst eigentlich gar nicht richtig belichten.

Da hilft dann nur noch die Erhöhung des Dynamikbereichs durch eine Belichtungsserie mit z.B. (-2,0,+2). Zusammensetzen kannst du drei Einzelbilder mit einer Belichtungsfusion bzw. Pseudo HDR. Das ist eine realistische Variante der HDR-Fotografie ohne Tone-Mapping.

Dynamikbereicherweiterung mit Pseudo HDR

Automatik, Halbautomatik und manueller Modus

Die Belichtungskorrektur ist keine Magie. Sie muss sich an die Physik halten, also das Belichtungsdreieck befolgen. Deswegen funktioniert sie nur in einem automatischen oder halbautomatischen Modus.

Wenn du alle drei Belichtungswerte ISO, Blende und Belichtungszeit manuell wählst, hat die Belichtungskorrektur keinen Spielraum zu korrigieren und wird zwangsläufig funktionslos.

Im vollautomatischen Modus entscheidet die Kamera selbst, wie sie die Belichtungskorrektur umsetzt. Sie kann entweder an ISO, Blende oder Belichtungszeit regeln oder an allen dreien zusammen.

Im Prioritäten-Modus setzt du ISO, Blende oder Belichtungszeit fest und lässt die anderen beiden Werte von der Kamera entscheiden. Die Kamera teilt auch die Belichtungskorrektur auf diese zwei Werte auf.

In der Blendenautomatik, Zeitautomatik oder ISO-Automatik legst du zwei von drei Werten manuell fest. Die Kamera hat dann nur noch einen Wert um die Belichtungskorrektur umzusetzen.

Du kannst diesen dritten Wert also direkt über die Belichtungskorrektur steuern. So wird aus den drei Halbautomatiken ein smarter manueller Modus. Smart deshalb, weil er relativ zu den Vorschlägen der Kamera arbeitet.

In meinem eigenen Artikel dazu findest du alle Infos und Vorteile vom smarten manuellen Modus.

Für RAW-Daten gelten andere Belichtungs-Regeln

Belichtung im RAW-Format mit ETTR

Alle Infos in diesem Artikel beziehen sich auf die Belichtung im JPEG-Format. Um die Vorteile des RAW-Formats auszuspielen musst du eigentlich anders belichten als im JPEG-Format.

Beim Belichten von JPEG ist das Ziel ein ausgeglichenes Histogramm. Die optimierte Art RAW zu belichten steckt stattdessen möglichst viele Informationen in die Lichter, also rechts im Histogramm. Eingedeutscht heißt diese Methode Expose to the Right (ETTR).

Begründung dafür sind Photonenrauschen und die Linearität von Sensordaten. Für die Schatten stehen in einer RAW-Datei nur sehr wenige Bildinformationen zur Verfügung und das Grundrauschen schadet zusätzlich. Mit ETTR rettest du die Bildaten in die informationsreichen Lichter.

Ausführlich erklärt Tobias Gawrisch die ETTR-Methode. In der Praxis scheint diese Technik aus den ersten Tagen der Digitalkameras aber mit modernen Kameras kaum noch relevant zu sein.

Die Histogramme gelten übrigens ebenfalls nur für JPEG-Dateien. Es kann passieren, daß du aus der RAW-Datei noch mehr retten kannst als das JPEG-Histogramm vermuten lässt. Bei modernen Kameras mit aktivierter Dynamikbereich-Optimisierung sind die Unterschiede aber vernachlässigbar.

Nutzt du die Belichtungskorrektur schon?

Beitragshistorie

  • 16.01.2013: Veröffentlichung
  • 31.12.2017: Rundum aktualisiert

Fotografie für Neu-Einsteiger: Die Belichtungskorrektur (+/-)

Viewing all 472 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>